LANDKREIS BÖBLINGEN, 13.12.2024 (pm) – Es ist wieder so weit – die Ernte in den Streuobstwiesen ist längst abgeschlossen und der Saft gepresst; Zeit also auch für die ersten abgefüllten Flaschen des neuen Kreisapfelsaft-Jahrgangs. Im Rahmen eines Pressetermins wurde er vom stellvertretenden Landrat und Dezernent für Umwelt und Klima, Martin Wuttke, und Streuobstprinzessin Nadine Haderer verkostet. Mit dabei auch Michael Bauer, Geschäftsführer der femos gGmbH, die für die Vermarktung der Regionalmarke „HEIMAT – Nichts schmeckt näher“ verantwortlich zeichnet. Auch der Apfelsaft ist ein Produkt in einer sehr vielfältigen Palette von Produkten aus Schönbuch und Heckengäu.
„Der Kreisapfelsaft ist mittlerweile 26 Jahre alt und damit längst ein Dauerbrenner in den Gläsern“, lobt Martin Wuttke und verweist auf die Doppelfunktion des Getränks. „Der Saft schmeckt nicht nur lecker, sondern er schützt viele wertvolle Streuobstwiesen in unserem Landkreis. Eine win-win-Situation, wie man sie sich besser nicht vorstellen kann.“
Seit 1998 gibt es die Apfelsaftinitiative im Landkreis Böblingen. Damals ging man mit 110 Hektar Streuobstwiesenfläche und rund 4.700 Bäumen an die Aufgabe, über ein sogenanntes Aufpreismodell Obstabgabe, Apfelsaft und den Schutz der Wiesen zu verknüpfen: Die Erzeuger erhalten für das Obst einen höheren Preis als marktüblich, den der Verbraucher über den Verkaufspreis mitfinanziert. Im Gegenzug verpflichten sich die Erzeuger, ihre Streuobstwiesen nachhaltig und ökologisch zu pflegen und so langfristig zu erhalten.
Aktuell sind es rd. 800 Grundstücke mit knapp 6.000 Bäumen, oder 132 Hektar Streuobstwiese, die auf diese Art und Weise unter Schutz stehen. Und natürlich gibt es nicht nur puren Apfelsaft – die Auswahl reicht weiter über die Apfelschorle bis zu verschiedenen Saftmischungen. Noch mehr Fakten zum aktuellen Jahrgang lieferte Obstfachberater Manfred Nuber: „Die Ernte im Landkreis Böblingen war, angesichts einer bundesweit stark schwankenden und eher schwachen Ausbeute, erstaunlich gut“, so Nuber. Von den rd. 290 Obstbauern, die aktuell beim Landkreis unter Vertrag sind und deren Obst für den Kreisapfelsaft gepresst wird, kamen insgesamt rd. 220 Tonnen Obst zusammen. Das ergibt rd. 165.000 Liter Kreisapfelsaft.
Die Formel sei so einfach wie wichtig, so der Umweltdezernent: „Wer ein Produkt des Landkreis-Apfelsafts genießt, betreibt aktiven Naturschutz vor der eigenen Haustür!“ Dabei gehe es nicht nur um den unmittelbaren Schutz der Streuobstwiesen, sondern mittelbar auch um den Erhalt der Artenvielfalt, denn in den Streuobstwiesen finden zahlreiche Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum. Und wo Bienen, Schmetterlinge und viele andere Kleinsttiere sind, dort sind auch viele Vogelarten, die sich wiederum von ihnen ernähren.
Ein wichtiger Baustein ist natürlich, wie der Kreis-Apfelsaft von den Verbrauchern angenommen wird. Ab 2025 übernimmt die Heimat.Regionalvermarktung GmbH, eine Tochtergesellschaft des Landkreises Böblingen und der Femos, die Vermarktung der Produkte der Apfelsaftinitiative. Schon seit Ende 2023 liegt die Weiterentwicklung der Regionalmarke „HEIMAT – Nichts schmeckt näher“ in den Händen der Gesellschaft, die seit Anfang des Jahres die Markenrechte vom gleichnamigen Verein übernommen hat. Die Heimat.Regionalvermarktung GmbH arbeitet eng mit der heimischen Landwirtschaft, Erzeugern, der Fachberatung im Landratsamt Böblingen sowie weiteren regionalen Akteuren und dem Einzelhandel zusammen. „Mit der Übernahme der Kreisapfelsaftprodukte als weitere Bausteine der HEIMAT-Marke setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft der Marke an sich“, erklärt Michael Bauer, Geschäftsführer der Femos und der Heimat.Regionalvermarktung. Die Produktpalette der Regionalmarke sei sehr vielfältig und es lohne sich, sie immer bekannter zu machen. Gerade auch als Geschenkideen sind regionale Produkte beliebt. „Auch in diesem Jahr bieten wir unsere beliebten Geschenkkisten an, die von Menschen mit Behinderung gepackt werden – ein wunderbares Zeichen für Regionalität und sozialen Mehrwert“, so Michael Bauer mit Blick auf die laufende Vorweihnachtszeit.
Der Kreisapfelsaft ist in vielen Getränkehandlungen und Einzelhandelläden erhältlich; im Zweifel sollte man nach ihm fragen. Es gibt ihn in Klar und Naturtrüb, in verschiedenen Mischungen (Apfel-Mango, Birne-Holunder, Apfel-Zwetschge) und auch als Schorle.