Gemeinde Tiefenbronn setzt auf Partnerschaft mit Energie Calw

Gründung einer kommunalen Energiegesellschaft

bei Georg Kost

Rathaus Tiefenbronn: Symbolfoto infopress24.de

TIEFENBRONN, 22.10. 2025 (rsr) – Ein bedeutender Schritt für die künftige Energieversorgung der Gemeinde Tiefenbronn wurde am Freitagabend im Bürger- und Kulturhaus Rose vollzogen. Unter Vorsitz von Bürgermeister Frank Spottek fasste der Gemeinderat nach intensiver Beratung den einstimmigen Beschluss, die Gründung einer kommunalen Energiegesellschaft gemeinsam mit der Energie Calw (ENCW) voranzutreiben.
Bereits in der Juli-Sitzung hatte sich das Gremium ausführlich mit dem Thema befasst. Vertreter der ENCW, der Stadtwerke Mühlacker und der „Enzwerk“ Stadtwerke Pforzheim stellten damals ihre Modelle für eine mögliche Kooperation vor. Angesichts der Komplexität und Tragweite der Entscheidung hatte der Gemeinderat die Abstimmung vertagt, um alle Details sorgfältig zu prüfen. In der nunmehr entscheidenden Sitzung sprachen sich die Fraktionen von CDU, LMU und Freien Wählern einstimmig für eine Partnerschaft mit der ENCW aus.
Stefan Kunle (CDU) betonte, es sei richtig gewesen, die unterschiedlichen Modelle zunächst gründlich kennenzulernen. Gemeinderat Dieter Leicht (LMU) hob hervor, dass das Konzept der ENCW für Tiefenbronn das überzeugendste gewesen sei. Auch innerhalb seiner Fraktion fand dieser Kurs breite Zustimmung, wenngleich Pina Stähle (LMU) vor der Abstimmung einzelne Bedenken äußerte, letztlich aber zustimmte. Jan Siart (Freie Wähler) schloss sich den vorangegangenen Stellungnahmen uneingeschränkt an.
Mit dem einstimmigen Beschluss wird nunmehr die Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit der Energie Calw GmbH die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für die neue Gesellschaft zu erarbeiten. Die entsprechenden Vertragsentwürfe sollen dem Gemeinderat zu gegebener Zeit zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt werden.

Horst Graef, Geschäftsführer der ENCW, verfolgte die Sitzung aus dem Zuschauerbereich und dankte dem Gemeinderat für das entgegengebrachte Vertrauen: „Wir werden Sie nicht enttäuschen.“
Mit dieser Entscheidung stellt Tiefenbronn die Weichen für eine nachhaltige, kommunal verankerte Energiezukunft – und setzt auf regionale Partnerschaft und Eigenverantwortung in der Energieversorgung.