Fronleichnam im Biet

Gemeinschaft im Glauben sichtbar gelebt

bei Georg Kost

Das Fronleichnamsfest der Seelsorgeeinheit Biet wurde am Donnerstag in Mühlhausen gefeieret. Foto: Georg Kost

TIEFENBRONN-MÜHLHAUSEN, 20.06.2025 (rsr) – In diesem Jahr fand das Fronleichnamsfest der Seelsorgeeinheit Biet in Tiefenbronn-Mühlhausen statt. Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich zahlreiche Gläubige auf dem Dorplatz vor dem alten Schulhaus, wo der Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert wurde. Pfarrer Edgar Wunsch, Pater Jijo Sebastian und Diakon Stephan Rist zelebrierten die Feier gemeinsam. Die musikalische Begleitung übernahmen der Musikverein Mühlhausen und der Kirchenchor, die den Gottesdienst feierlich umrahmten. Wie in den vergangenen Jahren wurde auf eine Prozession verzichtet. Stattdessen wurde das Gelände von zwei kunstvoll gestalteten Blumenteppichen geschmückt – mit Motiven des letzten Abendmahls sowie dem Wappen der Würmtalgemeinde Mühlhausen.

In seiner Predigt betonte Pfarrer Wunsch die Bedeutung kirchlicher Feiertage für die Gesellschaft. Angesichts aktueller Diskussionen über deren möglichen Wegfall unterstrich er, dass diese Tage nicht nur dem religiösen Gedenken dienen, sondern auch das Miteinander und die kulturelle Identität stärken.

Das Fronleichnamsfest wird innerhalb der Seelsorgeeinheit Biet im jährlichen Wechsel in einer der acht Gemeinden gefeiert. Dadurch bleibt die Verbindung zwischen den Gemeinden lebendig und sichtbar.

Hintergrund: Bedeutung des Fronleichnamsfestes
Fronleichnam zählt zu den höchsten Feiertagen im römisch-katholischen Kirchenjahr. Es wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, also 60 Tage nach Ostern, gefeiert und erinnert an die Gegenwart Christi in der Eucharistie – dem Sakrament des Leibes und Blutes Christi.
In Deutschland ist Fronleichnam in katholisch geprägten Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein gesetzlicher Feiertag. In anderen Bundesländern wird es meist am darauffolgenden Sonntag begangen.