Freizeitaktivitäten der Menschen in Baden-Württemberg

bei Georg Kost

Die Freizeitaktivitäten der Menschen in Baden-Württemberg hat das Statistische Landesamt untersucht. Symbolfoto: Georg Kost

STUTTGART, 09.08.2025 (pm) – Gut sechs Stunden am Tag verbrachten Personen ab zehn Jahren in Baden-Württemberg im Schnitt mit Freizeitaktivitäten. Knapp die Hälfte dieser Zeit (2:54 Stunden) wurde für Fernsehen, Lesen und andere kulturelle Tätigkeiten wie beispielsweise Besuche im Kino, Theater, Konzert, Zirkus und Vergnügungsparks oder künstlerische Tätigkeiten und Musizieren benötigt. Allerdings entfielen allein auf Fernsehen und Streaming gut zwei Stunden (2:02 Stunden). Gelesen (auch elektronisch) wurde in Baden-Württemberg durchschnittlich knapp eine halbe Stunde täglich (0:27 Stunden).
Soziale Kontakte wie Gespräche, Telefonate, Gesellschaftsspiele, Nutzung sozialer Medien, Ausgehen, Freunde treffen und besuchen oder Familienfeiern waren für die Menschen in Baden-Württemberg mit einem Zeitfenster von über einer Stunde täglich (1:12 Stunden) ebenfalls wichtig. Für Sport und körperliche Bewegung nahm man sich durchschnittlich 42 Minuten Zeit.
Dies stellt das Statistische Landesamt auf Basis der revidierten Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2022 fest.

Bei den genannten Zeitangaben ist zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte beispielsweise über Jugendliche und ältere Menschen, Männer und Frauen, Erwerbstätige und Nichterwerbstätige, Werktage und Wochenende handelt. Es wurden außerdem alle Personen ab zehn Jahren einbezogen, unabhängig davon, ob sie die jeweilige Tätigkeit ausübten oder nicht. Betrachtet man nur die Personen, die die jeweilige Aktivität tatsächlich ausübten, so ergeben sich beispielsweise beim Fernsehen und Streaming höhere Zeiten von zwei Stunden und 47 Minuten. Menschen, die Lesen, tun dies im Schnitt eine Stunde und 20 Minuten je Tag an dem gelesen wird. Für Gaming, das heißt Spielen am PC/Laptop und Heimkonsolen (ohne Smartphone und andere tragbare Geräte) wurden von den Spielenden an den Tagen, an denen sie tatsächlich gespielt haben, zwei Stunden und 37 Minuten investiert. Der Beteiligungsgrad, das heißt der Anteil der Tage (in Prozent), an denen dieser Tätigkeit nachgegangen wird, war beim Gaming mit gut sieben Prozent allerdings vergleichsweise gering im Vergleich zum Fernsehen (rund 73 Prozent) oder Lesen (gut 34 Prozent).