CALW 05.01.2025 (pm) – Wie sieht ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport aus? Anna-Lena, Pia, Niklas und Nico, alle frisch gebackene Abiturienten beziehungsweise Abiturientinnen, geben Einblicke in ihre Zeit beim TSV Calw.
Unterschiedliche Hintergründe und Interessen, aber ein gemeinsames Ziel: Neues lernen, Erfahrungen sammeln und mit Menschen arbeiten.
Ein Jahr, das verbindet
Anna-Lena und Pia kennen sich bereits aus der Schule, ebenso wie Niklas und Nico. Alle vier entschieden sich für ein FSJ aus ähnlichen Gründen: als Orientierungsjahr, um praktische Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob der Bereich Sport zu ihnen passt. „Es ist die perfekte Überbrückung, wenn man noch nicht genau weiß, was man später machen möchte“, sagt Nico, der – wie Pia – ein Studium im Bereich Sport anstrebt.
Kein Tag wie der andere
Einer der größten Reize des FSJ beim TSV Calw ist die Abwechslung. Kein Tag gleicht dem anderen: Mal unterstützen sie in der Kindersportschule (KISS), mal in Schulen oder im Sportzentrum an der Theke. Besonders beliebt ist der Sportunterricht in Kitas, den die FSJler eigenständig im Team gestalten dürfen – für die vier das Highlight der Woche. Dabei sind Flexibilität und Kreativität gefragt: Unterschiedliche Hallengrößen und die variierenden Bedürfnisse der Kinder fordern schnelle Anpassungsfähigkeit. So wurde auch der Umgang mit einem Kind mit Down-Syndrom schnell zur Routine und brachte wertvolle, bereichernde Erfahrungen mit sich.
Lernen durch Praxis
Das FSJ bietet nicht nur Abwechslung, sondern auch eine Menge Weiterbildung. Neben der Arbeit absolvieren die vier Seminare, wie den Erwerb der C-Trainer-Lizenz oder des Rettungsschwimmers. „Diese Schulungen sind super, weil wir das Gelernte direkt anwenden können“, sagt Anna-Lena. Der Übergang von der Schule in den Arbeitsalltag war für alle eine positive Herausforderung. Zwar sind die Arbeitstage länger, doch der nachmittägliche Lernstress entfällt – und „Arbeiten macht einfach mehr Spaß“, ergänzt Pia. Das FSJ bietet einen unschätzbaren Mehrwert: „Die Erfahrungen, die man hier sammelt, sind unbezahlbar.“
Ein Rückblick und Ausblick
Das Fazit der vier ist eindeutig positiv. „Ich würde jedem ein FSJ empfehlen, der nicht weiß, was er nach der Schule machen will,“ sagt Niklas. Die Mischung aus Sport, sozialem Engagement und Teamarbeit hat sie alle bereichert. Auch wenn die Zukunftspläne unterschiedlich sind – Maschinenbaustudium, Lehramt oder ein duales Studium im Sport – bleibt das FSJ eine wertvolle Erfahrung, die ihnen hilft, ihre Ziele zu verfolgen.
Das FSJ beim TSV Calw ist mehr als nur ein Übergangsjahr – es ist eine Möglichkeit sich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen für das spätere Studenten- oder Berufsleben zu sammeln.
Der TSV Calw sucht aktuell noch FSJler/FSJlerinnen für das kommende Jahr. Bewerbungen und Fragen können bis zum 09.01. an Felix Walz unter felix.walz@tsvcalw.de gerichtet werden.