Feuerwehrgerätehaus und Bürgerauto im Fokus

Gemeinderat Unterreichenbach beauftragt Machbarkeitsstudie und setzt Mobilitätsprojekt fort

bei Georg Kost

Das Rathaus Unterreichenbach ist ab Dezember wieder ohne Termin zugänglich. Foto: Georg Kost

UNTERREICHENBACH, 21.11.2025 (rsr) – Mit zwei zentralen Themen hat sich der Gemeinderat Unterreichenbach in seiner Sitzung am Dienstag befasst: Der Rat gab mehrheitlich grünes Licht für die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie zur Erneuerung des Feuerwehrgerätehauses und informierte über den aktuellen Stand des Projekts „Bürgerauto“, das künftig die örtliche Mobilität verbessern soll.

Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Feuerwehrgerätehauses
Bereits seit 2018 beschäftigt sich die Gemeinde mit der Frage, wie ein neues Feuerwehrgerätehaus realisiert werden kann. Das bestehende Gebäude entspricht nicht mehr den aktuellen DIN-Vorgaben und weist deutliche bauliche Mängel auf. Verschiedene potenzielle Standorte wurden in den vergangenen Jahren geprüft, darunter die Bahnhofswiese sowie der ehemalige Benzinger-Parkplatz. Beide Optionen schieden jedoch aus unterschiedlichen Gründen aus.

Im November 2024 hatte der Gemeinderat beschlossen, das neue Gerätehaus auf der Schulwiese zu errichten. In jüngsten Beratungen wurde jedoch verstärkt darauf hingewiesen, die Schulwiese möglichst zu schonen, da sie sowohl von Kindern genutzt wird als auch für örtliche Veranstaltungen eine wichtige Rolle spielt.

Die nun beschlossene Machbarkeitsstudie soll klären, ob ein Verbleib am bisherigen Standort der Feuerwehr möglich ist – entweder durch Abriss und Neubau oder durch eine Sanierung mit Erweiterung um eine neue Fahrzeughalle. Diese Variante hätte den Vorteil, dass der energetisch sanierungsbedürftige Anbau im Zuge der Arbeiten sinnvoll erneuert werden könnte. Teilflächen der Schulwiese würden weiterhin benötigt, etwa für Zu- und Abfahrten sowie Parkplätze, jedoch könnte ein größerer Bereich erhalten bleiben.

Sollte die Untersuchung ergeben, dass ein DIN-gerechter Umbau oder Neubau am bisherigen Standort nicht realisierbar ist, hält der Gemeinderat am Alternativstandort Schulwiese fest, um weitere Verzögerungen zu vermeiden.

Mit der Durchführung der Machbarkeitsstudie wurde das Architekturbüro Feigenbutz aus Karlsruhe einstimmig beauftragt. Das Büro verfügt über umfassende Erfahrung im Bau von Feuerwehrgerätehäusern, unter anderem in Hohenwart, Mühlacker und Eisingen.

Projekt Bürgerauto: Ergebnisse der Befragung liegen vor
Bereits im Juni dieses Jahres hatte der Gemeinderat über die Einrichtung eines Bürgerautos beraten. Zur Vorbereitung wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die im Mai 2025 erstmals zusammenkam. Ziel ist es, die Mobilität in der Gemeinde insbesondere für ältere Menschen und Bürgerinnen und Bürger ohne eigenes Fahrzeug zu verbessern.

Um den tatsächlichen Bedarf zu erfassen, wurde eine Bürgerbefragung durchgeführt. Ein Fragebogen wurde über das Mitteilungsblatt sowie über örtliche Vereine verteilt. Insgesamt gingen 40 Rückmeldungen ein – 39 davon sprechen sich klar für die Einführung eines Bürgerautos aus und sehen einen konkreten Bedarf.

Die Ergebnisse bilden nun die Grundlage für die weitere konzeptionelle Arbeit. Die Arbeitsgruppe wird darauf aufbauend Handlungsvorschläge ausarbeiten und dem Gemeinderat zu gegebener Zeit entsprechende Beschlussvorlagen vorlegen.

Rathaus ab Dezember wieder ohne Termin zugänglich
Unter dem Tagesordnungspunkt „Bekanntgaben und Verschiedenes“ informierte Bürgermeister Lukas Klingenberg über eine wichtige Änderung im Bürgerservice: Ab dem 1. Dezember 2025 wird das Rathaus wieder ohne vorherige Terminvereinbarung zugänglich sein. Termine können dennoch weiterhin telefonisch oder online gebucht werden – eine Option, die laut Klingenberg vor allem wegen der besseren Vorbereitung weiterhin empfehlenswert bleibt. Vereinbarte Termine werden zudem bevorzugt behandelt.

Im Zuge der Umstellung werden die Öffnungszeiten leicht angepasst. Ab dem 1. Dezember gelten folgende Zeiten:

  • Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 08:00–12:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00–18:30 Uhr