Einsteigen ins grüne Ehrenamt

Naturführer-Ausbildung im Heckengäu startet im Oktober

bei Georg Kost

Symbolfoto: Georg Kost

KREIS BÖBLINGEN, 09. 07. 2025 (pm) – Wer sich für Natur, Landschaft und Artenvielfalt begeistert und dieses Wissen gerne an andere weitergeben möchte, hat jetzt die Gelegenheit, Teil eines engagierten Netzwerks zu werden: Der Verein Heckengäu-Naturführer e.V. startet im Oktober einen neuen Ausbildungskurs zum/zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in (BANU).

Natur vermitteln – Menschen begeistern
Seit 2007 engagieren sich die Heckengäu-Naturführer für den Schutz und die Vermittlung der regionalen Kulturlandschaft zwischen Schönbuch und Schwarzwald. Bei geführten Touren zu Fuß, mit dem Rad oder sogar zu Pferd bringen sie Gästen jeden Alters die heimische Natur auf lebendige Weise näher – von Schulklassen über Familien bis hin zu Firmen oder Einzelpersonen.

Professionelle Ausbildung mit Zertifikat
Die neue Ausbildung richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren aus dem Heckengäu oder der näheren Umgebung. In rund elf Monaten erwerben die Teilnehmer fundiertes Fachwissen in Bereichen wie Naturkunde, Ökologie, Landschaftsgeschichte und regionale Besonderheiten. Auch methodische Fähigkeiten wie Gruppenleitung, Veranstaltungsplanung und Kommunikation werden praxisnah vermittelt.

Die Ausbildung findet an verschiedenen Standorten im Heckengäu statt und wird begleitet durch erfahrene Dozenten sowie die Naturschutzakademie Baden-Württemberg. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Absolventen das bundesweit anerkannte BANU-Zertifikat – ein Qualitätssiegel für professionelle Umweltbildung.

Bewerbung bis 1. September möglich
Das Kursangebot ist auf 25 Plätze begrenzt. Bewerbungen sind noch bis zum 1. September 2025 möglich. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Kreissparkasse Böblingen liegt der Eigenanteil für die Ausbildung bei 530 Euro.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es online unter:  www.heckengaeu-naturfuehrer.de

Ein starkes Zeichen für Natur und Gemeinschaft
Mitmachen lohnt sich: Die Ausbildung bietet nicht nur fachliches Know-how, sondern auch die Möglichkeit, Teil eines aktiven, gemeinnützigen Netzwerks zu werden – für alle, die mit Herz und Verstand zum Erhalt der Natur beitragen wollen.