
Sieben Bürger wurden von Bürgermeisterin Wagner (4.v.l) mit Gemeindeherz beziehungsweise der Gemeindemedaille ausgezeichnet. Foto: infopress24.de
NEUHAUSEN, 24.01.2025 (rsr) – Auch im Jubiläumsjahr „50 Jahre Gemeinde Neuhausen“ hat der Ehrungsabend seinen festen Platz im Terminkalender der Gemeinde Neuhausen. Ein wahrer Ehrungsmarathon vollzog sich in der Schwarzwaldhalle, der guten Stube der Kommune, in der am 1. Februar die Jubiläumsgala gefeiert wird. Bürgermeisterin Sabine Wagner betonte bei ihrer Begrüßung, dass der Abend ganz im Zeichen des Dankes, der Wertschätzung und des Miteinanders stehe, um besondere Leistungen und das ehrenamtliche Engagement der Menschen zu ehren, welche die Gemeinde Neuhausen so einzigartig machen.
Sportlerinnen und Sportler aus den örtlichen Vereinen haben im vergangenen Jahr großartige Erfolge erzielt und dabei gezeigt, was mit Leidenschaft, Disziplin und einem starken Willen möglich ist, so Sabine Wagner. „Ihre Erfolge sind nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für uns alle. Sie repräsentieren unsere Gemeinde auf beeindruckende Weise und verdienen dafür unseren tiefen Respekt und Dank“, so Bürgermeisterin Wagner weiter.
Doch nicht nur sportliche Leistungen standen im Mittelpunkt. Gleichbedeutend hoch wird das ehrenamtliche Engagement eingestuft, welches die Gemeinschaft trägt. Viele Menschen bringen ihre Zeit, Kraft und Ideen ein, um anderen zu helfen, Projekte voranzubringen oder einfach für ein lebendiges Miteinander zu sorgen. „Ohne diese stillen Heldinnen und Helden wäre unsere Gemeinde nicht das, was sie ist – ein Ort, an dem man sich zuhause fühlt“, betonte Sabine Wagner.

Dank und Anerkennung sprach Bürgermeisterin Sabine Wagner für ehrenamtliches und sportliches Engagement aus. Foto: infopress24.de
Um dieses Engagement sichtbar zu machen, verlieh sie am Ehrungsabend sieben Bürgern das Gemeindeherz und die Gemeindemedaille. Die Auszeichnungen stehen für Dank und Anerkennung an Menschen, die sich in den vergangenen Jahren in herausragender Weise eingebracht haben. Auch machen die Ehrungen deutlich, wie viele Menschen sich für unsere Gemeinschaft starkmachen und sich in außergewöhnlicher Weise einsetzen. Sabine Wagner betonte, dass diese Auszeichnungen nicht leichtfertig verliehen werden.
Die Ehrung erhielten Joachim Berger, Michael Schwarzer und Fritz Engler mit dem Gemeindeherz. Joachim Haupt und Habib Demez wurden mit der Gemeindemedaille in Bronze und Hans-Peter Schädel sowie Erwin Kindler mit der Gemeindemedaille in Silber ausgezeichnet.
In ihrer Laudatio hob Sabine Wagner das jahrzehntelange Engagement von Joachim Berger hervor. Seit 1988 ist Berger in der Mundarttheatergruppe in Steinegg auf beeindruckende Weise aktiv. Als Ehrenvorstand, begnadeter Theaterspieler, einfühlsamer Zuteiler der Rollen sowie kreativer Planer des Bühnenbilds prägt er das Erscheinungsbild der Gruppe – wie kaum ein anderer.
Michael Schwarzer erhielt das Gemeindeherz für seinen beispielhaften Einsatz über fünf Jahrzehnte hinweg, durch den er das Leben in Neuhausen bereichert hat. Als geschätzter Feuerwehrangehöriger gilt er als Vorbild mit Engagement und Hingabe. Besonders erwähnenswert sei, so Wagner, der Aufbau des einzigartigen Uniform- und Feuerwehrmuseums, das nicht nur die Geschichte der Feuerwehr, sondern auch deren Werte und Traditionen weitergibt.
Ebenfalls mit Herzblut widmet sich Fritz Engler der Dorfgemeinschaft, insbesondere als langjähriges Mitglied der Feuerwehr. Seit 2018 ist er in der Altersmannschaft aktiv und leitet diese seit 2020. Dadurch bringt er Menschen zusammen und setzt sich auch als Vertreter der Altersmannschaft im Abteilungsausschuss für die Belange der Altersriege ein.
Die Gemeindemedaille in Bronze wurde Joachim Haupt verliehen, dem Vorsitzenden des Sportvereins Neuhausen. Mit beeindruckender Hingabe, Leidenschaft und Herzblut hat er das Erscheinungsbild des Vereins geprägt. Seit Juni 2006 leitet er den SV Neuhausen und gilt als echtes Vorbild und Segen für die Gemeinde.
Mit außergewöhnlichem Engagement setzt sich Habib Demez seit Jahrzehnten für den Leichtathletikverein Biet ein. 1984 begann er als Trainer, seit 2007 ist er Vorsitzender. Zudem engagiert er sich als Jugendwart im Badischen Leichtathletikverband. Für diese Verdienste wurde ihm die Gemeindemedaille in Bronze verliehen.
Hans-Peter Schädel wurde für sein jahrzehntelanges Engagement geehrt. Seit über 60 Jahren ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neuhausen, wo er zahlreiche wichtige Funktionen ausgefüllt hat. Von 1980 bis 1989 war er zudem Gemeinderat. Bereits in den 1970er Jahren erhielt er die Gemeindemedaille in Bronze. Nun wurde er für sein unermüdliches Wirken mit der Gemeindemedaille in Silber ausgezeichnet.
Die Gemeindemedaille in Silber erhielt auch Erwin Kindler für sein außergewöhnliches Engagement als Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Steinegg, das er 46 Jahre lang innehatte. Sein Einsatz trug maßgeblich zur Pflege und Verschönerung der Natur sowie zur Stärkung des Gemeinschaftslebens bei. Bereits im Jahr 2000 wurde er mit der Gemeindemedaille in Bronze ausgezeichnet.
Seit 1979 wurde die Gemeindemedaille in Silber bislang verliehe an:
- Kurt Harer anlässlich seines 50. Geburtsages im Jahr 1979
- Anton Riefle anlässlich seiner 30-jährigen Vorstandstätigkeit im Musikverein Neuhausen im Jahr 1982
- Josef Bellezer anlässlich seines 75. Geburtstages 1986
- den Schwestern Ernestine und Notburg-Maria bei der Auflösung der Schwesternstation Neuhausen im Jahr 1986
- Theodor Kunle anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahr 1990
- Karl Lenhardt anlässlich seines 50. Geburtstages im Jahr 1990
- Josef Ruck anlässlich seines 70 Geburtsages im Jahr 1992
- Theodor Leicht anlässlich seines 80. Geburtsages im Jahr 1992
- Siegfried Volz anlässlich seines 60. Geburtstages im Jahr 1996
- Gerhard Gindele anlässlich des Gemeindejubiläums im Jahr 2000
- Emil Gruschka anlässlich seiner Verabschiedung im Jahr 2007
Neben den Ehrungen für ehrenamtliches Engagement wurden zahlreiche Sportlerinnen und Sportler des Turnvereins 1880 Huchenfeld e.V. sowie des LV Biet für ihre Erfolge ausgezeichnet. Darunter fanden sich Namen wie Helmut Scholtz, Florian Bonn Caren Dernbach und viele weitere (siehe unten), die in verschiedenen Disziplinen herausragende Leistungen erzielten. Besonders hervorgehoben wurde Peter Didio, der in der badischen Bestenliste 2024 in der Altersklasse über 85 Jahre den ersten Rang über 100 Meter belegte.

Ehrungsabend der Gemeinde Neuhausen – Turnverein 1880 Huchenfeld. Foto: infopress24.de
Erfolge verbuchten im Turnvereins 1880 Huchenfeld: Helmut Scholtz, Florian Bonn, Madita Dotzauer, Louisa Rehwald, Gudrun Scholtz, Mia Ehringer, Shania Dittus, Waltraud Scholtz, Leonie Ehringer und Nelly Staude.

Ehrungsabend der Gemeinde Neuhausen LV Biet. Foto: infopress24.de
Ebenfalls Pokale gab es für die Leichtathletinnen und Athleten vom LV Biet, die in unterschiedlichen Disziplinen glänzten. Ausgezeichnet wurden: Rosalie Unkrieg, Lisa Kieweler, Anna Eslauer, Anna Lampakis, Pascal Mettke, David Hooper, Linus Rischer, Leon Mayr, Erik Eslauer, Moritz Frank, Anna Matina Unkrieg, Valerie Pelzer, Paula Baum, Emily Hildinger, Nele Hoffmann, Samuel Harer, Sara Kieweler, Emelie Schulze, Stefan Schneider, Elena Schulze, Moritz Sickinger, Ben Zeller, Hannes Walter, Alicia Wettstein, Lias Eberhardt, David Sünderhauf, Lisa Erhardt, Lena Kieweler, Sophie Obergfäll, Nina Sellmann, Alina Zeithammel, Lias Schuster, Jana König, Lara Mannhardt, Daniel Ridinger, Alina Schönleber, Maya Sickinger, Noah Spaleck, Jakob Knaus, Nea Schuster, Iwen Ludwig, Märle Müller, sowie die Senioren Michael Lautenschlager, Gunnar Gürth, Dirk Kleinert, Marie Lautenschlager, Peter Niederseer, Caren Dernbach, Volker Walter, Timo Hildinger, Rainer Pfäffle, Tanja Pfäffle und Tatjana Schurr. > Fotogalerie <