Brand an Leergutautomaten sorgt für Großeinsatz

Einkaufsmarkt in Calw evakuiert

bei Georg Kost

Zum Brand eines Leergutautomaten im Gewerbegebiet Kimmichwiesen war die Feuerwehr Calw im Einsatz. Bild KFV Calw

CALW, 26.07. 2025 – Ein Brand an einem Leergutautomaten in einem Einkaufsmarkt im Gewerbegebiet Kimmichwiesen hat am Freitagnachmittag einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Um 16.08 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem aus dem Automaten dichter Rauch austrat. Das Marktpersonal reagierte geistesgegenwärtig und leitete sofort die Evakuierung der Verkaufsräume ein.
„Beim Eintreffen der ersten Kräfte war der Rauch tiefschwarz und Knallgeräusche verwiesen auf den Kunststoff in dem Automaten“, schilderte Calws Stadtbrandmeister und Einsatzleiter Marcus Frank die Lage. Noch bevor die Feuerwehr die Servicetüre zur Anlage öffnen konnte, war die Hitzeentwicklung spürbar. Nachdem sich die Einsatzkräfte Zugang verschafft hatten, bestätigten offene Flammen an der integrierten Pressmaschine das Feuer. Parallel dazu wurde die vollständige Evakuierung des Marktes überprüft. „Durch die vorbildliche Maßnahme des Personals gab es keine Verletzten“, betonte Frank.

Während der Löschmaßnahmen durchbrachen die Flammen das über dem Automaten befindliche Dach. „Vor diesem Hintergrund versetzten wir unsere Drehleiter in die Seitenstraße und alarmierten das Teleskopmastfahrzeug der Feuerwehr Althengstett“, erklärte Frank die Nachalarmierung. Aufgrund der Bauweise mit Blechdach und darunterliegendem Styropor bestand die Gefahr einer weiteren Brandausbreitung unter dem Dachbereich. Um mögliche Glutnester frühzeitig zu erkennen, wurde zusätzlich die Drohnengruppe des Landkreises Calw mit einer Wärmebildkamera eingesetzt.

Zur Belüftung wurde die Turbine der Feuerwehr  Leonberg eingesetzt Foto: KFV Calw Steffi Stocker

Insgesamt waren die Feuerwehrabteilungen Calw, Stammheim und Holzbronn im Einsatz. Die Kameraden aus Altburg stellten währenddessen die Grundsicherung im Gerätehaus Calw für mögliche weitere Einsatzlagen sicher. In vier Einsatzabschnitten arbeiteten die Brandschutzkräfte rund um den Markt.

Nach rund eineinhalb Stunden konnte der Einsatzleiter eine stabile Lage verkünden. Dennoch war der Markt durch den Brandrauch und geschmolzenen Kunststoff erheblich kontaminiert. Um die Belüftung des Gebäudes sicherzustellen, wurde der Löschunterstützungszug (LUF) der Feuerwehr Leonberg mit einer großdimensionierten Belüftungsturbine nachgefordert. Zudem kontrollierten die Einsatzkräfte im weiteren Verlauf die Dachkonstruktion und verbaute Holzelemente auf verbliebene Glutnester.

„Es wurde eine hervorragende Arbeit geleistet“, lobte Kreisbrandmeister vom Dienst Volker Renz den Einsatz der Feuerwehreinheiten unter den schwierigen Bedingungen. Insgesamt waren 107 Feuerwehrleute mit 18 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurden sie durch das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverband Calw, mit vier Fahrzeugen und 11 Kräften sowie durch die Polizei mit fünf Beamten in drei Streifenwagen.

Auf Anforderung des Eigentümers und in Abstimmung mit dem Versicherer wurde außerdem das Technische Hilfswerk (THW), Ortsgruppe Calw, zur Eigentumssicherung hinzugezogen. „Wir haben gegen 19.30 Uhr den Einsatzort an das THW übergeben, damit ein Behelfsdach eingezogen wird“, sagte Frank. Der Feuerwehreinsatz konnte schließlich gegen 21.30 Uhr beendet werden.