Blick hinter die Kulissen kommunaler Stärke

Tag der offenen Tür beim Zweckverband Bauhof Heckengäu

bei Georg Kost

Tag der offenen Tür beim Zweckverband Bauhof Heckengäu mit der Geschäftsführerin Samara Della Ducata und den Vorsitzenden Bürgermeistern Weisbrich und Teply (v.l.). Foto: Georg Kost

WURMBERG, 20.10.2025 (rsr) – Mit großem Interesse nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Tag der offenen Tür beim Zweckverband Bauhof Heckengäu, um sich über die vielfältigen Aufgaben und die technische Ausstattung der zentralen Einrichtung zu informieren. Auf dem Bauhofgelände an der Öschelbronner Straße in Wurmberg herrschte reger Betrieb. Der Aktionstag bot nicht nur Gelegenheit, Fahrzeuge und Gerätschaften aus nächster Nähe zu betrachten, sondern auch einen Einblick in die unverzichtbare Arbeit zu erhalten, die tagtäglich für Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität in den Gemeinden geleistet wird.
Der Zweckverband Bauhof Heckengäu wurde am 8. Mai 2013 von den Gemeinden Mönsheim, Wimsheim und Wurmberg gegründet.

Tag der offenen Tür beim Zweckverband Bauhof Heckengäu: Von links. Bauhofleiter Hannes Früh, Geschäftsführerin Samara Della Ducata und den Vorsitzenden Bürgermeistern Weisbrich und Teply sitzend im Traktor.Foto: Georg Kost

Er übernimmt für die drei Kommunen mit zusammen rund 9035 Einwohnern eine Vielzahl zentraler Aufgaben. Dazu gehören die Pflege von Grünanlagen, die Unterhaltung von Spielplätzen und Friedhöfen, der Baum- und Heckenschnitt, die Unterstützung im Hoch- und Tiefbau sowie der Winterdienst mit Räum- und Streuarbeiten. Damit trägt der Verband maßgeblich zur Stabilität und Funktionsfähigkeit der kommunalen Infrastruktur bei, wie dessen Verbandsvorsitzender Bürgermeister Mario Weisbrich beim Rundgang erläuterte.

Im Rahmen des Rundgangs konnten sich die Gäste ein Bild von der modernen Ausstattung machen, die für die Bewältigung der vielfältigen Tätigkeiten erforderlich ist.
Zum Fuhrpark gehören acht Pkw, zwei Lastkraftwagen, zwei Großtraktoren, drei Kleintraktoren, zwei Radlader, ein Bagger, ein Gabelstapler sowie mehrere Anhänger. Insgesamt sind derzeit 16 Mitarbeitende unter der Leitung von Bauhofleiter Hannes Früh und seinem Stellvertreter Daniel Seeger tätig.

Die Halle des Bauhof Heckengäu an der Öschelbronner Straße in Wurmberg.  Foto: Georg Kost

Für die Besucherinnen und Besucher bot der Tag nicht nur fachliche Einblicke, sondern auch einen persönlichen Zugang zu einem Arbeitsplatz, der sonst meist im Hintergrund wirkt. Bei einer kleinen Stärkung vom Grill und mit der Möglichkeit, selbst in einem Traktor Platz zu nehmen, wurde deutlich, wie viel Engagement, Technik und Organisation nötig sind, um das Gemeindeleben im Heckengäu reibungslos am Laufen zu halten.

Organisatorisch wird der Zweckverband von Verbandsvorsitzendem Bürgermeister Mario Weisbrich (Wimsheim) geführt, unterstützt von seinen Stellvertretern Bürgermeister Jörg-Michael Teply aus Wurmberg und Bürgermeister-Stellvertreterin Margit Stähle aus Mönsheim. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Samara Della Ducata, während Martina Beuchle die Kassenführung und Klaus Arnold die Personalverwaltung verantworten.