Alle Veranstaltungen wurden sorgfältig recherchiert und erfasst. Bei der Vielzahl an Daten lässt sich jedoch nicht vermeiden, dass sich Angaben verändern, Veranstaltungen abgesagt werden, oder Fehler vorkommen. Daher können wir für die Inhalte keinerlei Gewähr übernehmen. Wir empfehlen deshalb, vor Ihrem Besuch aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle (z. B. beim Veranstalter) einzuholen. Bitte senden Sie ihren Veranstaltungstermin per E-Mail an: info@infopress24.de. Es besteht kein Anreicht auf Veröffentlichung von Fleyern usw.. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Veranstaltungen ohne kommerzielle Interessen kostenlos veröffentlicht werden. Gewerbliche Anzeigen: Ihre Anfrage hier. Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstaltungen & Events wird präsentiert von Manuel Hess Tiefenbronn:
Zum dritten Mal findet in diesem Jahr von Donnerstag 14. bis Sonntag 17. Mai 2015 die Pforzheimer Bierbörse auf dem Marktplatz statt. Und wieder werden an 4 Tagen an fast 40 Ständen mehr als 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. Öffnungszeiten: An allen vier Tagen gibt es auf der Bühne am Marktplatz Pforzheim (Rathaus) abwechlungsreiche Live-Musik. Der Eintritt zur Pforzheimer Bierbörse ist selbstverständlich frei. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel! Kein Alkohol am Steuer! Ab Freitag, dem 1. Mai finden dann auch wieder an jedem Samstag um 14:30 Uhr und Sonn- und Feiertag um 11:00 Uhr bis zum 25. Oktober 2015 Klosterführungen im Kloster Hirsau statt. Treffpunkt ist am Unteren Torbogen (Haupteingang), Wildbader Straße und die Führungen dauern ca. 1 ¼ Stunden. Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, eines Umbruchs, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat; zugleich war es der Ort eines mehrfachen Neubeginns und Aufbruchs, der bis in unsere Zeit hineinreicht. Auch deswegen besitzt der Name Hirsau über den regionalen Bereich hinaus eine Geltung, die ebenso die malerische Lage im Nagoldtal, die enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte und die in ihrer Ausdruckskraft bis heute imponierenden steinernen Zeugen des ehemaligen Benediktiner-Klosters einschließt. Auch werden in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Kloster-Sonderführungen zu unterschiedlichen Themen und Terminen angeboten. Hierzu ist eine Extra-Broschüre kostenlos in der Stadtinformation Calw erhältlich. Jazzfrühstück mit „The Good Men of Swing“ Foto Veranstalter Die Musiker um den Bandleader Karlheinz (Charly) Heim, drücken in ihrer meist aus den 30er bis 40er Jahren stammenden Musik viel von dem Lebensgefühl der damaligen Zeit aus. Zarte, melodiöse Passagen wechseln in eine ausgelassene, fast wilde Fröhlichkeit, so dass man am liebsten aufspringen und tanzen möchte, wie es damals passiert ist, als Benny Goodman in der ehrwürdigen Carnegie Hall in New York seinen „Hot Jazz“ präsentierte. Der Swing ist auch die am meisten favorisierte Musik der Band. Mit den überaus kreativen eigenen Interpretationen der Originale bieten die Vier eine gelungene Darbietung ihres Könnens. Ihr Repertoire ist ungewöhnlich reichhaltig, so dass Ausfüge in den frühen Jazz nach New Orleans, in die Welt des Blues, Latin, Rock n‘ Roll und Modern Jazz jederzeit möglich sind, wie Sie es auf diesem Konzert erleben werden. Einlass ab 09:45 Uhr Frühstück und Konzert 25 Euro Tickets sind bei der Stadtinformation Calw erhältlich. Historischer Stadtrundgang – Das mittelalterliche Städtchen Bad Liebenzell Am Sonntag, 17. Mai 2015 lädt die Kurverwaltung Bad Liebenzell um 14:00 Uhr zu einem historischen Stadtrundgang mit Waltraud Maas ein. Das Städtchen brannte im Jahre 1785 vollständig ab. In den beiden folgenden Jahren wurde es komplett neu aufgebaut. Erstaunliche Details werden bei genauerer Betrachtung offenbar! Beginnend bei der Stadtkirche sind die stattlichen Häuser der Oberstadt, die beschauliche Lengenbach-Vorstadt mit dem Stadtsee und der idyllische Burgberg Stationen dieser Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Fragen und Rätselhaftes werden bei einem gemütlichen Spaziergang aufgelöst. Anmeldungen sind bis spätestens Samstag, 16. Mai 2015 um 12:00 Uhr im ServiceCenter möglich, Telefon 07052 408-0. Ab dem 3. Mai besteht auch wieder die Möglichkeit bis zum 25. Oktober 2015 an jedem Sonntag, um 14:30 Uhr auf den Spuren Hermann Hesses zu wandeln. Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. „Calw ist die schönste Stadt von allen“, bekannte er einmal. Die Führung zeigt die Gebäude, in denen Hesse und seine Familie lebten. Einige Häuser verweisen auch auf den Großvater, Vater und Mutter, die als Verleger, Missionar und Lehrer in Calw gewirkt haben; sie zeigt weiterhin Örtlichkeiten, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Stadt Calw als literarisches Museum – diesen Spuren können Sie nachgehen. Eine Komödie über die unerschöpfliche Liebe. Gewürzt mit viel Witz, Gesang und Lyrik. Beatrice ist frisch verliebt. Sie arbeitet mit Herman ihrem Techniker an einem Musik- und Lyrikprogramm über die Liebe. Doch Herman hat mit der Liebe grade gar nichts am Hut. Alle Versuche ihn zu begeistern prallen wirkungslos an ihm ab. Schließlich hat Beatrice genug. Sie schnappt sich Herman und insistiert und bedrängt ihn heftig. Dieser Zusammenstoß führt bei beiden zu leichter Verwirrung. Schließlich bekommt Beatrice einen Anruf und ihre euphorische Begeisterung für die Liebe ist mit einem Schlag am Gefrierpunkt angelangt Eine turbulente, niveauvolle und witzige Komödie. Wer wissen will ob es ein Happy-End gibt sollte sich dieses zauberhafte und amüsante Theaterstück nicht entgehen lassen. Spielzeit ca. 120 min mit Pause. Musikalische Einspielungen: Lothar Sigloch
Datum/Zeit
Veranstaltung
14.05.2015-17.05.2015
3. Pforzheimer Bierbörse
Ob afrikanisches Bananenbier, schottische Biere, belgisches Kirschbier, Bier aus Polen und der Tschechei oder Biere aus der Region – es gibt für jeden Geschmack das passende Bier aus Fass oder Flasche. Die Auswahl ist unglaublich!
Selbstverständlich findet man an ausgewählten Spezialitätenimbissen auch die richtige Unterlage für eine zünftige Bierverkostung.
Do. 14. Mai: 11:00 – 22:00 Uhr
Fr. & Sa. 15. & 16. Mai: 11:00 – 24:00 Uhr
So. 17. Juni: 11:00 – 21:00 Uhr
17.05.2015
0:00
Klosterführungen in Hirsau
Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter- und Paulkloster besichtigt und fachkundig erläutert.
www.calw.de/Klosterführungen
Tickets hierzu sind unter: www.calw.de/ssg erhältlich.
17.05.2015
10:00
Jazzfrühstück - The Good Men of Swing
Veranstaltungsort: Calw-Hirsau Kursaal – Hirsau
Veranstalter: Stadt Calw – Abt. Kultur
Frühstück 10-12 Uhr
Konzert 11-13 Uhr
Kinder 6-16 Jahre 12 Euro
Kinder bis 5 Jahre frei
Telefon: 07051 167-399
stadtinfo@calw.de oder online unter www.calw.de/Tickets
17.05.2015
14:00
Das mittelalterliche Städtchen Bad Liebenzell
Oft übersehen – das historische Städtchen am Fuße der Liebenzeller Burg! Der alte Ortsname Zell, aus dem später Liebenzell wurde, deutet es an: Am Anfang war eine Klosterzelle, errichtet am Ende des 11. Jahrhunderts in ausgesuchter Lage. Es soll ein Frauenkloster gewesen sein.
Berühmt wurde um 1400 das heilkräftige „Zeller Bad“, das sich rechts der Nagold eigenständig als markgräflich-badisches Lehen entwickelte.
Am Westhang, über dem Lengenbachtal entstand um 1220 das Wahrzeichen der Stadt – die Liebenzeller Burg. Unterhalb davon liegt das kleine einst ummauerte Städtchen. Wer aber bewohnte Burg und Stadt und wie war das Alltagsleben? Wer war der riesenhafte Burgbewohner Erkinger? Weshalb steht die Kirche außerhalb? Und welche Geschichte erzählt uns der malerische Stadtsee?
Treffpunkt: Vor der evangelischen Stadtkirche St. Blasius um 14:00 Uhr
Die Führung dauert ca. 2 Stunden und kostet pro Person 4,00 €. Gäste, die eine Kurkarte besitzen, können kostenlos an der Führung teilnehmen.
17.05.2015
14:30
Hesseführungen in Calw
17.05.2015
19:00
Probelieben oder wo sind die Prinzen
Theaterschachtel Neuhausen
Von und mit Anne von der Vring und Matthias von der Vring
Regie: Lisa Kraus. Mit Texten und Zitaten von: Alfred Andersch, Rose Ausländer, Wolfgang Borchert, Heinz Erhardt, Robert Gernhardt, Loriot, Monika Maron, Jutta Richter und vielen anderen.