TCV trotzt Herausforderungen und blickt entschlossen nach vorn

Ortswechsel nach Mühlhausen notwendig

bei Georg Kost

Präsident Marcel Wild, Löwenträgerin Sabrina Renzino, Löwenträger Benjamin Hummel
und Vizepräsident Michael Rau (v.l.) . Foto: Karl Wild

TIEFENBRONN, 12.07.2025 (rsr) – Ein lebendiger Verein, ein anspruchsvolles Jahr und große Aufgaben am Horizont: Bei der Jahreshauptversammlung des Tiefenbronner Carnevalvereins (TCV) am Freitag, 4. Juli 2025, wurde deutlich, wie viel ehrenamtliche Energie hinter der Organisation der Tiefenbronner Fastnacht steckt. Zahlreiche Mitglieder fanden sich in der vereinseigenen Narrhalla ein, um Bilanz zu ziehen – und zugleich auf ein kommendes Jahr zu blicken, das mit der Verlegung der Proklamation in die Würmtalhalle nach Mühlhausen besondere Herausforderungen bereithält.

Präsident Marcel Wild führte durch eine umfassende Tagesordnung. Der Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr machte klar: 2024 war für den TCV ein arbeitsintensives Jahr. Durch die Renovierung der Gemmingenhalle war der Verein gezwungen, umzudisponieren, neue Abläufe zu etablieren und Veranstaltungen unter erschwerten Bedingungen zu realisieren. Trotz aller Umstände gelang es dem Verein, die Kampagne reibungslos durchzuführen – ein Verdienst der vielen engagierten Helferinnen und Helfer, denen Wild ausdrücklich dankte.

Ehrungen für langjährige Treue
Ein emotionaler und traditionsreicher Teil der Versammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Manfred Conle, Arnold Gerhardt, Nicole Rottner-Steinbach, Sabine Etzel, Gerd Etzel und Siegfried Meindl ausgezeichnet. Ihnen wurde jeweils die silberne Vereinsnadel sowie eine Urkunde und ein Präsent überreicht. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Edeltraud Beck und Bianca Bellezer geehrt und in Anerkennung ihres jahrzehntelangen Engagements zu Ehrenmitgliedern ernannt. Auch mehreren nicht anwesenden Jubilaren wird die Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.

Präsident Marcel Wild führte durch die Versammlung. Foto: Karl Wild

Vielfältige Vereinsaktivitäten dokumentieren Engagement
Schriftführerin Jessica Döring gab in ihrem Bericht einen detaillierten Einblick in die Arbeit des Vereins über das Jahr hinweg. Zahlreiche Ausschusssitzungen, Planungstreffen und Veranstaltungen bestimmten das Vereinsleben. Der Rückblick zeigte deutlich, wie intensiv die Vorbereitungen für Kampagne, Auftritte und Veranstaltungen ablaufen – und wie stark der Zusammenhalt im Verein ist.

Bei den anschließenden Wahlen wurden mehrere Mitglieder für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Michael Rau bleibt Vizepräsident, Jessica Döring weiterhin Schriftführerin, und auch Steffen Maurer wurde erneut in den Elferrat gewählt. Guiseppe Iannello, der im vergangenen Jahr im Probejahr tätig war, wurde nun offiziell als Elferrat aufgenommen. Für die ausscheidenden Rüdiger Müller und Fabio Vogel rücken Prinz Philip I. (Heuchele) und Hofnarr Marc Heinkel nach – zunächst im Probejahr. Die ordentliche Wahl erfolgt dann bei der nächsten Hauptversammlung.

Auch im Bereich der Kassenprüfung gab es einen Wechsel: Für Sabrina Renzino, die nach zwei Jahren satzungsgemäß ausschied, wurde Rüdiger Müller in das Amt gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig per Handzeichen.

Hohe Auszeichnung für zwei engagierte Mitglieder
Ein besonderer Moment der Versammlung war die nachträgliche Übergabe des Goldenen Löwen der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine e.V. an Sabrina Renzino und Benjamin Hummel. Die beiden verdienten Mitglieder konnten bei der offiziellen Verleihung in Frankenthal nicht persönlich teilnehmen – Präsident Marcel Wild übernahm stellvertretend die ehrenvolle Aufgabe, die Auszeichnung in feierlichem Rahmen im Rahmen der Versammlung zu überreichen.

Proklamation 2025: Ortswechsel nach Mühlhausen notwendig
Ein zentrales Thema unter dem Punkt „Sonstiges“ war die anstehende Proklamation im November 2025. Aufgrund der vollständigen Belegung der Hagenschießhalle in Wimsheim musste der Verein kurzfristig umdisponieren: Die Veranstaltung wird in der Würmtalhalle in Mühlhausen stattfinden. Präsident Wild betonte die schnelle und unbürokratische Unterstützung durch Bürgermeister Frank Spottek und das Team der Gemeindeverwaltung, dank der der Ortswechsel möglich wurde.

Gleichzeitig machte er auf die Herausforderungen aufmerksam, die mit der neuen Location verbunden sind: Die Würmtalhalle bietet weniger Platz, was insbesondere die Zahl der verfügbaren Eintrittskarten sowie die Organisation von Aufbau und Proben betrifft. Auch Überschneidungen bei den Proben mit der Tiefenbronner Theatergruppe, die ebenfalls das Hasenhäusle nutzt, wurden angesprochen. Eine Lösung für die Terminkollisionen wird gemeinsam angestrebt.

Ausblick
Mit einer vollständig besetzten Verwaltung und viel Tatkraft geht der TCV in das neue Vereinsjahr. Die Versammlung zeigte nicht nur die enorme Einsatzbereitschaft der Mitglieder, sondern auch den Willen, gemeinsam neue Wege zu gehen – auch wenn die Rahmenbedingungen nicht immer ideal sind. Die Vorbereitungen für die kommende Kampagne laufen bereits auf Hochtouren, und die Proklamation in Mühlhausen wird für den Verein zu einem echten Kraftakt – aber auch zu einem weiteren Kapitel gelebter Fastnachtstradition in Tiefenbronn.