WURMBERG, 30.09.2025 (pm) – Wer heute von Pforzheim über die L 1135 nach Wurmberg fährt, wird es sicher wahrnehmen. Zum einen wird der Platz im Bereich der A 8-Anschlussstelle Pforzheim-Süd von vielen Pendlerinnen und Pendlern als Park- und Mitfahrparkplatz genutzt und zum anderen lässt der Zustand, der regelmäßig als Umfahrung des A 8-Staus genutzten Straße, immer weiter zu wünschen übrig. Kaum verwunderlich war es deshalb, dass der Wurmberger Bürgermeister Jörg-Michael Teply während eines Austauschs mit dem FDP-Enzkreisabgeordneten Erik Schweickert den Wunsch äußerte, doch einen regulären P+M-Parkplatz einzurichten und dafür Sorge zu tragen, dass die Straße zeitnah nach dem Ende des …
Verkehrsministerium
-
-
PFORZHEIM/NIEFERN, 20.09.2025 (pm) – Der FDP-Landtagsabgeordnete Erik Schweickert erwartet von der Bundesregierung und den örtlichen Bundestagsabgeordneten den vierspurigen Ausbau der B 10 zwischen Eutingen und Niefern im Bundeshaushalt zu sichern, nachdem nun bekannt wurde, dass aufgrund von Finanzierungslücken ein Stopp aller Aus- und Neubauvorhaben an Autobahnen und Bundesstraßen droht. Auch der lange geplante und erwartete Ausbau der B 10 findet sich auf einer nun bekanntgewordenen Streichliste des CDU-geführten Bundesverkehrsministeriums an die baden-württembergischen Unions-Abgeordneten.
-
STUTTGART, 03.09.2025 (pm) – Mit einem neuen Erlass schafft das Verkehrsministerium klare rechtliche Grundlagen, damit Kommunen Schulstraßen und Schulzonen einfach, rechtssicher und ohne großen bürokratischen Aufwand einführen können. Beide Maßnahmen sind Teil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule, das Kinder und Eltern dabei unterstützt, den Schulweg sicher und eigenständig zu gestalten.
-
ENZKREIS, 29.08.2025 (pm) – Mehr als die Hälfte aller Ampelanlagen an Bundes- und Landesstraßen im Enzkreis sind nach Angaben des Landesverkehrsministeriums nicht barrierefrei, teilt der FDP-Enzkreisabgeordnete Prof. Dr. Erik Schweickert mit. Dieser hatte im Rahmen einer Kleinen Anfrage am 22.7.2025 abgefragt, wie der Stand der Barrierefreiheit an den Kreuzungsampeln wie auch den reinen Fußgängerampeln im Kreisgebiet ist.
-
NEUHAUSEN, 26.04.2025 (rsr) – Am späten Freitagabend kam es auf der Landstraße 574 zwischen Neuhausen und Schellbronn zu einem Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen kam ein Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Die Polizei alarmierte gegen 22.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Neuhausen, da am Unfallfahrzeug Betriebsstoffe ausliefen. Um eine Umweltgefährdung zu verhindern, wurden die Stoffe durch die Feuerwehr aufgenommen und gebunden. Die Einsatzkräfte waren mit einem Fahrzeug und insgesamt neun Feuerwehrleuten vor Ort. Über die genaue Unfallursache und mögliche Verletzte liegen noch keine Informationen der Polizei vor.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 12.09.2023 (pm) – Weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr – das ist das Ziel des Verkehrssicherheitspakts von Baden-Württemberg. Er legt zehn kompakte und übersichtliche Eckpunkte fest, die mit zahlreichen Einzelmaßnahmen konkretisiert und nachhaltig umgesetzt werden sollen.
-
LEONBERG, 24.05.2023 (pm) – Im Rahmen der „Stadt für Morgen“ sollen unter anderem die Poststraße und die Eltinger Straße umgestaltet werden. Das Referat für innovative Mobilität reichte die auf Grundlage der Bürgerbeteiligung entstandenen Pläne im Oktober 2022 ein und erhielt nun das Ergebnis: Das Land Baden-Württemberg wird nicht wie üblich die Hälfte der Baukosten tragen – die Förderquote liegt voraussichtlich sogar bei 64 Prozent.
-
ENZKREIS, 15.03.2023 (enz) – Vor kurzem hat das Verkehrsministerium des Landes einen neuen sogenannten Kooperationserlass zur Lärmaktionsplanung vorgelegt, um den Lärmschutz in Baden-Württemberg weiter zu verbessern. „Dieser neue Erlass lässt allerdings einige Fragen offen“, wie der zuständige Enzkreis-Dezernent Holger Nickel sagt: „Im Interesse einer rechtskonformen Anwendung der Straßenverkehrsordnung bedürfen diese Fragen einer Klärung durch die Fachaufsichtsbehörden. Deshalb haben wir uns bereits an das Regierungspräsidium Karlsruhe gewandt.“
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 31.01.2023 (pm) – Nicht immer sind separate Radwege die Lösung für attraktive und sichere Radverkehrsnetze. Radschutzstreifen auf der Fahrbahn schaffen für den Radverkehr einen sichtbaren Bereich. Innerorts ist dieses Instrument schon üblich, das Land ermöglicht dies nun auch auf manchen Landstraßen.