LEONBERG 29.11.2024 (pm) – In einem Workshop mit der Energieagentur des Landkreises Böblingen wurde ein entscheidender Schritt in Richtung Zertifizierung der Stadt durch den European Energy Award gemacht. Mit neuen Maßnahmen und einer klaren Strategie wird die Stadt Leonberg ihre Klima- und Energieziele weiter vorantreiben. Die Stadt Leonberg macht Fortschritte in Bezug auf die Zertifizierung durch den European Energy Award (EEA).
Radverkehrsplanung
-
-
RUTESHEIM, 13.02.2024 (pm) – Der Landkreis Böblingen entwickelt sein Radverkehrskonzept weiter und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, dabei mitzuwirken. Den Link auf die Beteiligungsplattform im Internet findet man unter www.lrabb.de/radverkehr. Da hier in Rutesheim das Radfahren hoch im Kurs steht, können bestimmt viele Radlerinnen und Radler gute Ideen und Anregungen mit einbringen.
-
BÖBLINGEN, 20.8.2023 (pm) – Im Landkreis Böblingen sind drei Radschnellverbindungen (RSV) geplant bzw. teilweise schon fertiggestellt oder im Bau. Es handelt sich um den RS 1 von Herrenberg über Böblingen/Sindelfingen nach Stuttgart, den RS 17 von Weil der Stadt über Renningen nach Leonberg sowie den RS 18 von Renningen über Magstadt, Sindelfingen und Böblingen nach Holzgerlingen.
-
ENZKREIS, 24.02.2023 (enz) – Mit 20.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr den Enzkreis dabei, mehr Menschen aufs Fahrrad zu bekommen. „Wir wollen ein deutliches Zeichen für den Radverkehr setzen und viele Menschen für das Fahrradfahren begeistern“, sagt die Erste Landesbeamtin Dr. Hilde Neidhardt. Unterstützt wird der Enzkreis von der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums. Deren Förderung soll dabei helfen, die Bevölkerung zu motivieren, im Alltag verstärkt auf das Fahrrad zu steigen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 31.01.2023 (pm) – Nicht immer sind separate Radwege die Lösung für attraktive und sichere Radverkehrsnetze. Radschutzstreifen auf der Fahrbahn schaffen für den Radverkehr einen sichtbaren Bereich. Innerorts ist dieses Instrument schon üblich, das Land ermöglicht dies nun auch auf manchen Landstraßen.
-
LEONBERG, 25.11.2022 (pm) – Das Netzwerk von aktuell 112 vom Land geförderten Stellen für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg gewinnt 2022 den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie Erfahrungstransfer. Auch Radverkehrskoordinator Johannes Bohle aus dem Referat für innovative Mobilität hat damit die Auszeichnung gewonnen.
-
LEONBERG, 22.06.2022 (pm) – Die Engelbergstadt testet derzeit im Rahmen eines Verkehrsversuchs, wie sich eine Umweltspur im Zentrum auf den Verkehr auswirkt. Seit einer Woche haben Busse sowie Radfahrerinnen und Radfahrer in der Eltinger- und Brennerstraße eine eigene Fahrbahn. Der Verkehrsversuch gehört zum Großprojekt „Stadt für Morgen“. Staatssekretärin Elke Zimmer und Landtagsabgeordneter Peter Seimer sind vom Leonberger Pioniergeist beeindruckt.
-
HEIMSHEIM, 21.04.2022 (pm) – Wie bereits vor einigen Wochen im Rahmen eines gemeinsamen Vor-Ort-Termins mit den Bürgermeistern Jürgen Troll (Heimsheim) und Michael Seiß (Friolzheim) angekündigt, wollen die beiden FDP-Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Erik Schweickert und Dr. Christian Jung Verkehrsminister Winfried Hermann direkt im zuständigen Verkehrsausschuss mit der Lücke im Radweg an der Autobahnanschlussstelle Heimsheim konfrontieren.
-
LEONBERG, 12.02.2022 (leo) – Mit dem Großprojekt „Stadt für Morgen“ soll die Engelbergstadt grüner, attraktiver und freundlicher werden. Vor allem der Bereich Mobilität spielt eine große Rolle. Gerade Fahrradfahrer stehen im Fokus der Überlegungen. Derzeit werden die Drahtesel von den Mitarbeitern des Referats mit geplant. Da in der Mobilität jedoch sehr viele andere Themen anstehen, fehlt die Personalkapazität, um dem Thema Radverkehr die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Daran soll sich etwas ändern.