NEUHAUSEN, 24.05.2023 (pm) – Die Gemeinde Neuhausen möchte die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz strategisch angehen. Hierfür wurde das Förderprogramm „Einstiegs- und Orientierungsberatung Klimaschutz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beantragt. Mit der Durchführung des 18 Monate andauernden Beratungsprozesses wurden die keep (Klimaschutz und Energieagentur Enzkreis Pforzheim) sowie deren Kooperationspartner die Abteilung Nachhaltige Städte und Gemeinden der Netze BW beauftragt.
Klimaschutz
-
-
PFORZHEIM, 14.04.2023 (pm) – Ein Forschungskonsortium unter Leitung der Hochschule Pforzheim unterstützt klimafreundliche Ernährungsansätze bei der Durchführung ehrenamtlich organisierter Freizeit- und Bildungsmaßnahmen. Mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird im Rahmen eines zweieinhalbjährigen Projektes ein Klimarechner für Freizeitverpflegung entwickelt und erprobt.
-
NEUHAUSEN-SCHELLBRONN, 23.03.2023 (rsr) – Nach dem in der vergangenen Woche die letzten Vorbereitungen für den Schellbronner Waldklimapfad getroffen wurden, haben jetzt die Arbeiten begonnen. Beim Pressetermin am Mittwochnachmittag, wurden neben den von Motorsägekünstler Andreas Drost aus Königsbach gefertigten Klima-Stämme, auch die vom Bauhofleiter Patrick Raisch mit dem Plasmaschneider gefertigten Tier-Silhouetten wurden vorgestellt. Diese werden laut Kreisforstamtsleiter Axel Albrecht in den künftigen Räuberpfad integriert.
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 22.03.2023 (enz) – Der Enzkreis und die Stadt Pforzheim folgen in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützten die „Earth Hour“, die Stunde der Erde. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und/oder Denkmälern für eine Stunde ausgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise bleiben im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim schon lange die Lichter aus – was jedoch kein Grund ist, die Stunde der Erde nicht zu begehen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.03.2023 (pm) – Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.
-
BÖBLINGEN, 21.03.2023 (pm) – Am 6. März fand die Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes im Landratsamt Böblingen statt. Zielsetzung ist – im Einklang mit den Zielen des Landes Baden-Württemberg – der Landkreis soll bis 2040 klimaneutral sein. „Das ist ein ehrgeiziges aber notwendiges Ziel, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten und die Erderhitzung zu begrenzen“, so Landrat Roland Bernhard. „Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen; unser Klimaschutzkonzept soll dazu eine Vorreiterrolle zukommen.“
-
STUTTGART, 13.03.2023 (pm) – Das Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ ist gestartet. Dabei engagieren sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zusammen mit Forstleuten der Landesforstverwaltung für die Zukunft der Wälder im Land.
-
LEONBERG, 11.02.2023 (pm) – Bei der Auftaktveranstaltung des European Energy Awards (eea) hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Böblingen einen Zeitplan für den Zertifizierungsprozess ausgearbeitet. Im Rahmen der Teilnahme am Programm für mehr Energieeffizienz sind die ersten Schritte nun geplant.
-
ENZKREIS, 30.10.2022 (enz) – Um zu zeigen, wohin die Agenda 2030-Reise gehen soll, wird auf Initiative des Enzkreises ab sofort je ein mit den bunten Nachhaltigkeitszielen beklebter Linienbus der Busunternehmen Klingel Reisen GmbH und Omnibusverkehr Engel GmbH im Enzkreis unterwegs sein.
-
PFORZHEIM, 06.08.2022 (pm) – Die aktuelle Ukrainekrise bestimmt derzeit nicht nur die mediale Berichterstattung, sondern in hohem Maße auch das Denken und Handeln Aller. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die Versorgung mit fossilen Energieträgern sowie die Energiepreise und die Energiesicherheit machen aber auch deutlich, dass Energiesparen sowie mutiger und aktiver Klimaschutz wichtiger sind denn je.