BÖBLINGEN, 06.06.2024 (pm) – Der Landkreis Böblingen, die Stadt Sindelfingen und die Stadtwerke Sindelfingen GmbH haben den dritten Bauabschnitt einer gemeinsamen Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Kreismülldeponie Dachsklinge im Sindelfinger Wald in Betrieb genommen. Die gesamte Anlage produziert jährlich rund 2,9 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom, was rechnerisch den jährlichen Bedarf von 1.000 Haushalten deckt. Dies bedeutet eine Einsparung von rund 1.200 Tonnen CO2 pro Jahr.
Klimaschutz
-
-
NEUHAUSEN, 05.06.2024 (pm) – Die Gemeinde Neuhausen hat das Förderprogramm Einstiegs- und Orientierungsberatung Klimaschutz in Anspruch genommen und den Prozess in nur einem Jahr mit zweimaliger Bürgerbeteiligung erfolgreich beendet. Das Förderprogramm geht von einem Zeitraum von 18 Monaten aus. Gemeinsam mit dem Gemeinderat sind acht Maßnahmen beschlossen worden, die den Klimaschutz in der Gemeinde Neuhausen voranbringen sollen.
-
LANDKREIS CALW, 01.06.2024 (pm) – Mit der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ will auch die AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH mehr Menschen zu richtiger Mülltrennung motivieren. Eine riesige Verkaufsverpackung vor dem Einkaufsmarkt? Was soll das denn? Vom 6. bis 14. Juni 2024 machen die auffälligen XXL-Verpackungen auf verschiedenen Plätzen im Landkreis Calw aufmerksam auf ein wichtiges Thema: richtige Mülltrennung.
-
TIEFENBRONN, 26.04.2024 (rsr) – Bäume sind nicht nur schön anzuschauen, sondern für Menschen und ihre Umwelt enorm wichtig. Aus diesem Grund findet jedes Jahr am 25. April der „Tag des Baumes“ statt. Dieser wurde am Donnerstag zum 72. Mal deutschlandweit im Rahmen eines Aktionstages begangen. Mit dem Tag des Baumes verfolgt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) das Ziel, Menschen darauf aufmerksam zu machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind. Der Aktionstag soll darüber hinaus motivieren, sich für den Wald einzusetzen, so der neu gewählte Vorstand Thomas Zeilmeier vom Kreisverband Pforzheim.Enzkreis.
-
WEISSACH, 04.04.2024 (pm) – Im Jahr 2020 wurde beschlossen, dass die Gemeinde am European Energy Award teilnehmen wird. Nach einem positiven Start in den Wettbewerb im Jahr 2021 und der Erarbeitung eines Energiepolitischen Arbeitsprogramms lag die Gemeinde in einem guten Zeitplan. Allerdings wurde der European Energy Award in den letzten Monaten grundlegend reformiert.
-
LEONBERG, 27.02.2024 (pm) – Bis zum Jahr 2040 soll die Energieversorgung in Baden-Württemberg klimaneutral werden. Vor diesem Hintergrund müssen Kommunen besonders die Wärmeversorgung ihrer Gebäude neu ausrichten: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Um dieses Ziel zu erreichen, lässt die Stadt Leonberg aktuell einen individuellen kommunalen Wärmeplan erstellen.
-
RENNINGEN, 19.02.2024 (pm) – CarSharing wächst immer noch: Nach 31 Jahren ist beim CarSharing-Angebot von Ökostadt Renningen e.V. das zurückliegende Jahr das erfolgreichste Jahr aller bisherigen. In jeder Beziehung. Über 60 Haushalte nutzen seit dem vergangenen Jahr neu das Angebot – über 500 Haushalte sind es insgesamt.
-
PFORZHEIM, 24.10.2023 (pm) – Am Montagmorgen sind rund 100 Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Alfons-Kern-Schule, der Fritz-Erler-Schule, der Johanna-Wittum-Schule und Vertreterinnen und Vertreter des Jugendgemeinderats zum Europäischen Bildungstag anlässlich des Europäischen Jahres der Kompetenzen im CongressCentrum Pforzheim (CCP).
-
BÖBLINGEN, 22.10.2023 (pm) – Der Landkreis Böblingen hatte sich als einer der ersten Landkreise in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ angeschlossen. Ziel des Projekts ist, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen zu verringern. Die Energieagentur des Landkreises Böblingen hat ihr Angebot für kostenlose Seminare zum Ofenführerschein aufgrund der hohen Nachfrage verlängert.
-
WIMSHEIM, FRIOLZHEIM, TIEFENBRONN, 19.10.2023 (pm) – Aufgrund einer erheblichen Veränderung in den Suchraumkulissen des Regionalverbandes Nordschwarzwald zur Windenergie auf dem Gemarkungsbereich der Gemeinden Tiefenbronn und Friolzheim kann die veröffentlichte Zeitschiene nicht eingehalten werden. Die Gemeindeverwaltungen werden die neuen Informationen zunächst gründlich sichten und sich im Weiteren mit den Nachbargemeinden abstimmen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass dies nicht vor Anfang 2024 geschehen kann. Die, für den 16. November anberaumte Informationsveranstaltung in der Hagenschießhalle in Wimsheim muss daher auf unbestimmte Zeit verschoben werden.