BADEN WÜRTTEMBERG, 20.02.2023 (pm) – Nachdem Faschingsfeiern und Karnevalsumzüge in den letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen mussten, finden/fanden diese nun erstmals wieder statt, was eine gesteigerte Nachfrage nach Kostümen, Pappnasen, Luftschlangen und Co. vermuten lässt. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Rosenmontags nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, importierte Baden-Württemberg im Jahr 2022 Karnevals- und Unterhaltungsartikel im Wert von 16,3 Millionen Euro. Verglichen zum Vorjahr war dies ein Plus von über einem Viertel (27,5 Prozent).
Karneval
-
-
AUS DER REGION, 16.02.2023 (pol) – Fasching, Fasnet, Fasnacht – für viele steht diese Zeit dafür, aus dem gewohnten Alltag auszubrechen, in andere Rollen zu schlüpfen und sich für eine kurze Zeit von allen möglichen Zwängen zu lösen. Es wird gefeiert und gelacht, der Konsum von Alkohol ist hierbei für den ein oder anderen nicht wegzudenken.
-
TIEFENBRONN, 14.02.2023 (tcv) – Der Sonntag vor dem Schmotzigen Donnerstag gehört an der Tiefenbronner Fasnet traditionell dem Narrennachwuchs. Trotz des sehr schönen, fast frühlingshaften Wetters, konnte der TCV und der Männerchor Tiefenbronn wieder viele phantasievoll verkleidete Kinder in der Gemmingenhalle begrüßen. Die Stimmung war top, lustig und laut. Polonaisen mit Prinz Pascal I., Auftritte der Gardemädchen oder lustige Spiele an denen alle mitmachen können sind fester Bestandteil der Kinderfasnet.
-
PFORZHEIM, 04.02.2023 (pm) – In der Rolle des obersten Bauarbeiters hat sich Oberbürgermeister Peter Boch am Samstag zwar wacker geschlagen, aber dennoch: Das Rathaus ist in närrischer Hand und Bochs weiße Fahne gehisst. Rund 150 Verteterinnen und Vertreter der Karnevalsgesellschaften aus Pforzheim und dem Enzkreis stürmten nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder das Neue Rathaus. Nach einem kurzen Fußmarsch durch die Fußgängerzone und Warnschüssen der „Grausamen Barbara“ versammelten sich die Närrinen und Narren auf dem Marktplatz, wo Bauarbeiter Peter Boch mit seinen drei Musketieren bereits auf den „Sturm“ wartete. Nach einem tapferen Versuch, den Oberbürgermeister und seine Residenz zu beschützen, …