PFORZHEIM, 11.05.2024 (pm) – „Das Ziel der Vermächtnisstudie ist es Veränderungen von Einstellungen und Meinungen zu messen […] und für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Kindern ist das aktuelle Ergebnis desaströs.“ Mit diesen klaren Worten startet Diplom-Soziologin Doris Hess in ihren Studium Generale Vortrag an der Hochschule Pforzheim. Er lässt die Besucher*innen schon erahnen, was sie bei der Vorstellung der Ergebnisse im Audimax an diesem Abend erwartet.
Hochschule Pforzheim
-
-
PFORZHEIM, 06.05.2024 (pm) – Wie wichtig sind den Deutschen ihre Kinder? Welchen Wert hat Arbeit für uns? Wie beurteilen Männer und Frauen ihre Rollen in Arbeitswelt und Familienalltag? Und wie könnten sich diese Wünsche, Werte und Erwartungen in Zukunft verändern? Antworten auf diese Fragen liefert die Vermächtnis-Studie, die sich als Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen in allen Lebensbereichen versteht. Diplom-Soziologin Doris Hess wird ausgewählte Ergebnisse dieser Untersuchung im Studium Generale am 08. Mai 2024 ab 19 Uhr vorstellen. Ihr Vortrag findet im Audimax der Hochschule Pforzheim statt und wird auch online übertragen.
-
PFORZHEIM, 28.04.2024 (pm) – Der Studiengang Mode an der Fakultät für Gestaltung wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2024, dem wichtigsten Preis der deutschen Textilindustrie. Für den Aufbau des ‚Textile Labs‘ erhalten Professorin Claudia Throm und Simone Sommer eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro. Nach mehrfachen Preisen für Kollektionen der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs an der Hochschule Pforzheim erhielt nun die Ausbildungsstätte selbst eine Auszeichnung.
-
PFORZHEIM, 19.04.2024 (pm) – Wie gelingt die Gestaltung nachhaltiger Städte? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Studium Generale Vortrags am 24. April. Unter dem Titel „Urbane Zukunftskunst: Wie sich Städte nachhaltig gestalten lassen“ lädt die Hochschule Pforzheim zum gemeinsamen Diskurs mit Professor Dr. Uwe Schneidewind ein. Der Wuppertaler Oberbürgermeister und ehemalige Leiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, wird ab 19 Uhr Einblicke in die Transformationsprozesse von Städten geben.
-
PFORZHEIM, 13.04.2024 (pm) – Die aktuelle politische Landschaft ist von zunehmenden Herausforderungen für die Demokratie geprägt. Die Verbreitung rechtspopulistischer Ideologien, die Erosion demokratischer Prinzipien in verschiedenen Teilen Europas und die Zunahme von Konflikten mit autokratischen Regimen verdeutlichen die Dringlichkeit, demokratische Werte zu verteidigen.
-
PFORZHEIM, 14.03.2024 (pm) – Die Studierenden der Pforzheimer Design-Fakultät tauchen im Sommersemester 2024, das diese Woche startet, in den Sommer der ORNAMENTA 2024 ein. „Wir freuen uns, dass die ORNAMENTA 2024 nun endlich greifbar vor uns liegt, nachdem wir uns von Anbeginn dafür stark gemacht haben. Wir werden viele Impulse aus der Lehre hinein in die Stadt geben“, kündigt Dekan Professor Johann Stockhammer an.
-
PFORZHEIM/ENZKREIS, 25.02.2024 (pm) – Am 22. und 23. Februar 2024 fand auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim der „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz statt. Jugend forscht bietet Nachwuchstalenten die Chance, ihre Forschungsprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu präsentieren und sich mit Experten der Hochschule und der Wirtschaft zu vernetzen.
-
PFORZHEIM, 07.02.2024 (pm) – Maschinenbaustudierende der Hochschule Pforzheim haben ihre innovativen Arbeiten aus dem „Konstruktionsseminar“ erfolgreich präsentiert. Besonders herausfordernd war dabei die minimalistisch gehaltene Aufgabenstellung im Konstruktionsseminar einen Prüfstand zur Erfassung biomechanischer Daten zu entwerfen. Trotz dieser Herausforderung überzeugten die Studierenden durch ihre kreativen Lösungsansätze und ihr ingenieurmäßiges Denken.
-
PFORZHEIM, 07.02.2024 (pm) – Wie könnte unsere Zukunft dank künstlicher Intelligenz aussehen? 22 Studierende des Masterstudiengangs „Creative Communication and Brand Management“ stellten sich dieser Frage an der Hochschule Pforzheim. Sie haben gemeinsam mit Professor Dr. Konrad Zerr und Studiengangsleiter Professor Dr. Fernando Fastoso im Eigenverlag ein einzigartiges Science-Fiction-Buch veröffentlicht, das gemeinsam mit KI geschrieben wurde. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Zukunftsforschung“ im Sommersemester 2023 hatten die Studierenden die Aufgabe, inspiriert vom Buch „AI 2041: Ten Visions for Our Future“, ihre eigenen Zukunftsnarrative zu entwickeln.
-
PFORZHEIM, 12.12.2023 (pm) – Dakeschön – was im ersten Moment wie ein Schreibfehler anmutet, ist in Wahrheit die Quintessenz des Studium Generale Vortrags zur Glücksforschung. „Uns fallen sofort die Dinge auf, die fehlen – wie das n im Wort Dakeschön. Mir fällt auf, dass ich keinen Porsche fahre, dass ich keinen Waschbrettbauch habe – so achten wir immer nur auf die Dinge, die wir nicht haben und vernachlässigen dabei jene, die wir bereits besitzen“, so Professor Dr. Hanno Beck im Audimax der Hochschule Pforzheim.