ENZKREIS, 11.01.2024 (enz) – „Haben Sie im vergangenen Jahr Nachwuchs bekommen oder ist Ihr Kind ausgezogen, um in einer anderen Stadt an einer neuen Arbeitsstelle dem Beruf nach zu gehen oder um ein Studium zu beginnen?“ Solche Änderungen in der Haushaltsgröße haben Auswirkungen auf die Abfallgebühren. „Wenn Sie uns bis zum 22. Februar Änderungen bei der Anzahl der Personen und Anzahl der Haushalte melden, können wir das noch im aktuellen Gebührenbescheid berücksichtigen“, rät daher Alexander Pfeiffer, Leiter des Amtes für Abfallwirtschaft. Die Bescheide werden am 19. März an die Haushalte verschickt.
Abfallwirtschaft
-
-
LANDKREIS CALW, 24.12.2023 (pm) – Aufgrund eines hohen Krankenstandes muss Firma REMONDIS die für diese Woche geplante Verteilung der Gelben Säcke auf Mitte Januar 2024 verschieben. Die Verteilung im gesamten Landkreis war ursprünglich bis Weihnachten geplant. Sie wird aber krankheitsbedingt nun in folgenden Orten auf Mitte Januar verschoben:
-
KREIS CALW, 12.12.2023 (pm) – Die Abfallkalender 2024 für den gesamten Landkreis Calw werden voraussichtlich bis zum Jahresende an alle Haushalte und Gewerbebetriebe verteilt. Wer im neuen Jahr noch ein Exemplar benötigt, kann bei den Bürgermeisterämtern eines abholen. Alternativ können Abfallkalender nach der Verteilung auch bei der Abfallberatung angefordert werden. Sie werden daraufhin umgehend zugesandt.
-
ENZKREIS, 05.12.2023 (enz) – „An welchem Tag ist Müllabfuhr?“ oder „Wann hat der Recyclinghof geöffnet?“ – Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Abfall gibt der Abfuhrplan für 2024, der ab dem 11. Dezember an alle Haushalte im Enzkreis verteilt wird. Der Abfuhrplan enthält wichtige Informationen zum Abfallsystem, der Sperrmüllentsorgung oder den speziellen Info-Materialien. Auf zwei Seiten informiert das Abfall-ABC über die richtige Abfalltrennung.
-
BÖBLINGEN, 10.11.2023 (pm) – Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen geht den digitalen Weg und druckt zum Jahreswechsel keine neuen Abfallkalender mehr. 10„Wir haben als kommunaler Betrieb auch die Aufgabe, nachhaltig zu handeln“, erklärt Martin Wuttke, Erster Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Bisher wurden Jahr für Jahr über 200.000 Kalender gedruckt und an alle Haushalte verteilt, in Summe über vier Tonnen Papier.
-
BÖBLINGEN, 26.10.2023 (pm) – Obst- und Gemüsereste, verdorbene Lebensmittel, Rasenschnitt – all das landet im Landkreis Böblingen seit 1994 in der Biotonne. Leider finden sich auch immer mehr Störstoffe – allen voran Plastiktüten und Restmüll – in der grünen Tonne. Um das Trennverhalten der Bevölkerung positiv zu beeinflussen, hat sich der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) einer bundesweiten Kontroll-Aktion angeschlossen. Unter dem Motto „Dein Biomüll ist wichtig für’s Klima!“ wurden in mehr als 50 Kreisen und Städten die Tonnendeckel hochgeklappt.
-
RUTESHEIM, 22.07.2023 (pm) – Am Freitag weihte der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) sein fünftes Verschenk-Häusle im Landkreis auf dem Wertstoffhof Rutesheim ein. In den Verschenk-Häusle auf den Wertstoffhöfen sollen gut erhaltene Haushaltswaren, noch taugliche Werkzeuge und vieles mehr durch Verschenken einen weiteren Besitzer finden. Noch gebrauchsfähigen und aussortierten Gegenständen ein zweites Leben zu geben ist Abfallvermeidung pur. Der AWB bietet den Bürgerinnen und Bürgern mit den Verschenk-Häusle als Ergänzung zur intensiv genutzten Online-Plattform verschenkenundmehr.de die Möglichkeit, ihre noch gebrauchstüchtigen Gegenstände direkt abzugeben oder Gesuchtes zu finden und gleich mitzunehmen.
-
BÖBLINGEN, 02.06.2023 (pm) – Aus gegebenem Anlass informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen, dass Garten- und Schnittblumen in die Biotonne gehören und nicht auf den Häckselplatz. In die grüne Tonne sollen auch bei Verzehr giftige Pflanzen wie Krokusse, Maiglöckchen oder Herbstzeitlose.
-
ENZKREIS, 27.05.2023 (enz) Mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger haben bei den Abfall- und Klimaschutzwochen die Gelegenheit genutzt, sich Betriebe der Abfallwirtschaft und der Energiebranche vor Ort anzuschauen. Auf dem Programm standen unter anderem der Windpark in Straubenhardt oder die Müllverbrennungsanlage in Stuttgart. „Das riesige Interesse in diesem Jahr nach der langen Pandemie-Pause zeigt uns, dass die Menschen wissen wollen, woher ihr Strom kommt und wo ihr Müll landet“, freut sich Abfallberater Reinhard Schmelzer, der die Besuche im Auftrag des Landratsamts organisierte. Allein für die Besichtigung der Sortieranlage für die Gelben Tonnen in Ölbronn gingen so viele Anmeldungen ein, dass …
-
PFORZHEIM, 24.03.2023 (pm) – Von Montag, 27. März bis Samstag, 1. April findet in diesem Jahr wieder die Aktion „Saubere Stadt“ in Pforzheim statt. Eine Woche lang sammeln rund 3.000 fleißige Helferinnen und Helfer gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Technischen Dienste und des Amts für öffentliche Ordnung unachtsam weggeworfenen Müll in der Stadt. Neben verschiedenen Pforzheimer Schulen engagieren sich außerdem Vereine, Organisationen und eine Vielzahl an freiwilligen Helferinnen und Helfern.