Schnäppchenjagd mit Herz

Wie der Tiefenbronner Kleidermarkt Mode, Inklusion und Klimaschutz vereint

bei Georg Kost

Models jeden Alters präsentieren perfekt kombinierte Outfits bei der Second-Hand Modenschau am Sonntag in Mühlhausen. Archivfoto: Georg Kost

TIEFENBRONN, 03.04.2025 (rsr) – In einer Zeit, in der Fast Fashion die Konsumgesellschaft dominiert, setzt der Tiefenbronner Kleidermarkt ein kraftvolles Zeichen für Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Inklusion. Am 6. April öffnet der beliebte sortierte Kleidermarkt für Erwachsene erneut die Türen der Würmtalhalle in Tiefenbronn-Mühlhausen und verspricht nicht nur Mode für jeden Geschmack, sondern auch eine gehörige Portion Mehrwert.

Secondhand-Schätze für Sparfüchse und Umweltbewusste
Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher eine beeindruckende Auswahl von rund 4000 Kleidungsstücken, die liebevoll von einem rund 40-köpfigen ehrenamtlichen Team nach Größe und Art sortiert werden. Ob neuwertige Damen- und Herrenoberbekleidung, Schuhe, Taschen oder Accessoires – hier finden Schnäppchenjäger hochwertige Mode zum kleinen Preis. Doch der Kleidermarkt ist mehr als nur eine günstige Einkaufsmöglichkeit. Er ist ein klares Statement für die zweite Nutzung von Kleidung als wirksamen Beitrag zum Umweltschutz.

„Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und zunehmender Umweltprobleme gewinnt das bewusste Einkaufen eine neue Bedeutung“, erklärt Initiatorin Rita Gerhäusser. „Hier bei uns kann jeder nachhaltig handeln und zugleich ein echtes Schnäppchen machen.“

Ehrenamt mit Herz und Engagement
Was einst als einmalige Aktion zum Jubiläum „50 Jahre Gemeinde Tiefenbronn“ im Jahr 2021 geplant war, hat sich längst etabliert und begeistert Jung und Alt. Das Team investiert unzählige Stunden, um den Markt vorzubereiten, die Kleider perfekt zu präsentieren und einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Ihre Motivation? Die Zufriedenheit der Besucher und die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Sämtliche Erlöse fließen direkt in kulturelle und musikalische Projekte der Gemeinde – von der Förderung der Kindertagesstätten über die Unterstützung der Grundschule bis hin zu Seniorentreffen.

Modenschau mit inklusivem Highlight
Besonderes Highlight ist die Modenschau um 14:30 Uhr, die erstmals bewusst auf Inklusion setzt. Models jeden Alters präsentieren perfekt kombinierte Outfits, und die Abschlussrunde steht dieses Jahr unter dem Motto „Schwarz und Weiß“. „Wir möchten zeigen, dass Mode verbindet und niemand ausgeschlossen wird“, betont Gerhäusser.

Ein Shopping-Erlebnis mit Herz und Verstand
Mit Kaffee und Kuchen ab 12 Uhr lädt der Markt zum Verweilen ein, während das Angebot an Herrenmode aufgrund steigender Nachfrage ausgebaut wurde. Modebewusste, Sparfüchse und Neugierige kommen gleichermaßen auf ihre Kosten – und das alles mit dem guten Gefühl, lokale Projekte zu unterstützen. Wer hier shoppt, tut Gutes – für sich, die Umwelt und die Gemeinde! Für Rita Gerhäusser und ihr Team stellt der Tiefenbronner Kleidermarkt mittlerweile eine Vorbildfunktion in der Region dar, der verantwortungsbewusstes Einkaufen, soziales Miteinander und gelebte Inklusion vereint.