
Das Deutsche Sportabzeichen kann beim TSV Calw erworben werden. Foto: TSV Calw
CALW, 25.06.2025 (pm) – Auf den ersten Blick wirkt es wie ein lockeres Training – ein paar Runden laufen, ein bisschen werfen, etwas springen. Doch hinter dem Deutschen Sportabzeichen steckt mehr: Es fordert Kopf, Körper – und manchmal auch den inneren Schweinehund, so Daniela Beißwanger zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim TSC Calw.
Mittwochabend auf dem Wimberg: Die Sonne scheint, das Stadion ist voller Bewegung. Menschen aller Altersgruppen laufen sich warm, üben ihre Sprünge. Es ist Sportabzeichen-Zeit beim TSV Calw. Und hier darf jeder mitmachen – ganz gleich, ob man dem Verein angehört oder einfach mal testen möchte, was der eigene Körper (noch) kann.
Was viele nicht wissen: Das Deutsche Sportabzeichen ist ein offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland – eine Anerkennung für sportliche Vielseitigkeit, Ausdauer und Fitness. Und genau das spürt man auch in Calw, wo der TSV seit Jahren mit viel Herzblut und Erfahrung die Abnahmen organisiert.
Ein starkes Team für ein starkes Abzeichen
Sieben ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer stehen Woche für Woche auf dem Platz – alle mit jahrzehntelanger Erfahrung und selbst Träger des Sportabzeichens. Unterstützt werden sie durch die Leiter der Kindersportschule KiSS und der Young Lions sowie durch die FSJler, die vor allem bei den Jüngeren für die Abnahme zuständig sind.
Eine zentrale Rolle im Prüferteam spielt Wilma Ritschek. Mit 64 Jahren ist sie nicht nur engagierte Sportabzeichen-Abnehmerin, sondern auch die Sportabzeichenverantwortliche des TSV Calw. Darüber hinaus ist sie Finanzvorstand des Vereins und seit vielen Jahren mit großem Einsatz ehrenamtlich aktiv.
Schwimmen als Herausforderung
Obwohl viele Kinder das Sportabzeichen ablegen, stellt gerade der Schwimmnachweis zunehmend eine Herausforderung dar – für Kinder wie Erwachsene. „Früher war das Schwimmen kein Problem“, erinnert sich Wilma Ritschek. „Das war Teil des Schulunterrichts, und es gab überall Hallenbäder.“
Heute ist das leider nicht mehr selbstverständlich. Doch der Schwimmnachweis ist verpflichtender Bestandteil des Sportabzeichens – für Erwachsene ebenso wie für Kinder ab sechs Jahren. Diese müssen zeigen, dass sie 50 Meter am Stück schwimmen können – ohne Zeitvorgabe.
Vier Disziplinen – ein Ziel
Das Sportabzeichen prüft die vier grundlegenden sportlichen Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination. Aus jeder Kategorie muss eine Disziplin erfolgreich abgeschlossen werden, dabei zählt jeweils die beste Leistung. Hinzu kommt, wie erwähnt, der Schwimmnachweis.
Die Anforderungen sind dabei altersgerecht gestaffelt: Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen unterscheiden sich die geforderten Leistungen je nach Altersklasse. So hat jeder – ob jung oder älter – faire Chancen auf Bronze, Silber oder sogar Gold. Der TSV Calw bietet optimale Bedingungen, diese sportliche Herausforderung zu meistern – in familiärer Atmosphäre und unter der Betreuung erfahrener Übungsleiter.
Wenn Neugier zu Ehrgeiz wird
Manche Dinge versteht man erst, wenn man sie selbst ausprobiert hat. So geht es vielen, die zum ersten Mal beim Sportabzeichen mitmachen: Anfangs herrscht Neugier – am Ende steht oft echte Begeisterung.
In der Disziplin Kraft geht es beispielsweise darum, einen 2-kg-Medizinball möglichst weit zu stoßen – je nach Alter sind hier rund 9 Meter für „Gold“ nötig. Im Bereich Koordination stehen neben Weitsprung oder Schleuderball werfen auch noch Seilspringen zur Auswahl. Hier muss je nach Alter vorwärts oder rückwärts, mit oder ohne Zwischensprung gesprungen werden. Die Anforderungen sind anspruchsvoll, aber machbar.
Mittwochs ist Sportabzeichen-Zeit
Wer jetzt neugierig geworden ist: Die Abnahmen finden immer mittwochs um 18 Uhr im Stadion auf dem Wimberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach Sportsachen anziehen, kommen, mitmachen.
„Viele denken, das sei nur etwas für Ältere oder ohnehin sportliche Menschen“, sagt Wilma Ritschek. „Aber das stimmt nicht. Jeder ist willkommen. Hauptsache man bewegt sich und hat Spaß dabei.“
Also: Raus aus der Komfortzone – rein in die Sportschuhe! Einfach kommen, mitmachen und vielleicht über sich hinauswachsen. Das Team des TSV Calw freut sich auf viele neue Gesichter. Weitere Informationen gibt es unter www.tsvcalw.de/sportabzeichen.