
Fünf Monate lang hatte die Veranstaltungsreihe „Strohsommer“ den Rathausplatz in Neuhausen jeweils am ersten Donnerstag des Monats in ein pulsierendes Zentrum der Begegnung verwandelt. Foto: Georg Kost
NEUHAUSEN, 12.09.2025 (rsr) – Mit einem festlichen Finale ist am Donnerstagabend der Neuhausener Strohsommer zu Ende gegangen.
Fünf Monate lang hatte die Veranstaltungsreihe den Rathausplatz in Neuhausen jeweils am ersten Donnerstag des Monats in ein pulsierendes Zentrum der Begegnung verwandelt – ein Experiment, das sich zu einer Erfolgsstory entwickelte und den Jubiläumskalender „50 Jahre Gemeinde Neuhausen“ auf ganz besondere Weise prägte.
Schon beim Auftakt im Mai mit dem Motto „Bella Italia“ wurde deutlich, dass die Idee, mitten im Herzen des Ortes eine Bühne für kulinarische Genüsse, Musik und Gemeinschaft zu schaffen, den Nerv der Zeit traf. Von da an reihte sich ein gelungener Abend an den nächsten. Die Besucherinnen und Besucher kamen nicht nur aus Neuhausen selbst, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden und sorgten für eine Atmosphäre, die an südliche Marktplatzfeste erinnerte. Der Rathausplatz, dekoriert mit Strohballen, Palettenmöbeln und bunten Wimpelketten, wurde zu einem Ort, an dem Menschen zusammenfanden, Freundschaften pflegten und neue Begegnungen entstanden.
Dass das Wetter dabei nicht immer die gewünschte Sommeridylle bot, erwies sich kaum als Hemmschuh. Selbst am Abschlussabend, als Wind und kühle Temperaturen die Cocktails unter freiem Himmel weniger verlockend erscheinen ließen, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Vielmehr rückte man enger zusammen, lachte, sang und feierte in vertrauter Runde. Immer wieder setzte die Sängerin Laura Ritter aus Remchingen musikalische Akzente, die zum Markenzeichen des Strohsommers wurden. Ihre Auftritte verliehen den Abenden eine besondere Note, die sich fest ins kollektive Gedächtnis der Besucher einprägte.

Auch bei kühle Temperaturen versteht man in Neuhausen unter freiem Himmel zu feieren. Foto: Georg Kost
Die Mischung aus Musik, kulinarischen Angeboten und herzlicher Gestaltung machte jeden Abend zu einem Erlebnis. So groß war die Resonanz, dass die Küche an manchem Termin dem Andrang kaum standhalten konnte – ein Zeichen dafür, wie sehr die Veranstaltungsreihe angenommen wurde.
Ein besonderer Höhepunkt zum Auftakt des Strohsommers war die Präsentation einer kunstvoll gearbeiteten Holzskulptur, geschaffen von Fabian Jost, Auszubildender beim Zimmereibetrieb Holzhauer in Hamberg. Das Werk, versehen mit der Jubiläumszahl „50“ und einem Herz, wurde rasch zu einem Symbol für Zusammenhalt und Lebensfreude in der Gesamtgemeinde. Ergänzt wurde dieses Geschenk durch eine Holzhütte im Wert von über 7000 Euro, die der Betrieb stiftete. Sie bewährte sich bereits während der Strohsommerabende als vielseitiger Helfer und wird auch künftig als bleibende Erinnerung und praktisches Utensil genutzt werden.
Nicht minder bedeutsam war die Arbeit im Hintergrund: Der Bauhof der Gemeinde sorgte zuverlässig für die notwendige Infrastruktur, richtete den Platz her und trug damit wesentlich zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen bei. Mit dem Abschluss der Reihe dürfen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofs auf eine gelungene Leistung zurückblicken.
Ob es im kommenden Jahr eine Fortsetzung des Strohsommers geben wird, steht derzeit noch nicht fest.
Klar ist jedoch, dass Neuhausen weiterhin reichlich Gelegenheit zum Feiern bietet.
Schon am 20. und 21. September geht es mit der Gewerbeschau und dem Straßenfest rund um die Monbachhalle und das Gewerbegebiet weiter. Unter dem Motto „Dorf (er)leben – Heimat feiern, Unternehmen stärken“ dürfen sich die Gäste auf ein vielfältiges Programm freuen. Den Auftakt macht am Freitagabend um 18 Uhr der Fassanstich durch Bürgermeisterin Sabine Wagner, begleitet vom Musikverein Neuhausen. Anschließend bringt die Band „CoverUp“ mit ihrem ersten Auftritt im Biet Festivalstimmung. Am Sonntag schließt sich ab 11 Uhr ein buntes Programm an, das die Besucherinnen und Besucher durch den ganzen Tag tragen wird.
Den endgültigen Schlusspunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten setzt schließlich der Ortsteil Hamberg im Oktober. Am 11. Oktober lädt dort das „Rocktoberfest“ mit der Coverband „PhineX“, die ihre musikalischen Wurzeln im Biet hat, zum ausgelassenen Feiern ein. Am darauffolgenden Sonntag, 12. Oktober, rundet ein Familienfest die Reihe ab und gibt den Jubiläumsfeierlichkeiten einen heiteren und generationenübergreifenden Ausklang.
Mit dem Neuhausener Strohsommer hat die Gemeinde in diesem Jubiläumsjahr eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und kraftvoll das gemeinschaftliche Miteinander sein kann. Die Reihe hinterlässt bleibende Bilder und Erinnerungen – von lauen Abenden auf dem Rathausplatz, von Musik, Genuss und Begegnung, von einem Zusammenhalt, der weit über das Jubiläumsjahr hinauswirken wird.
