Nachhaltig, stylisch, überraschend

Tiefenbronn feiert seinen Secondhand-Kleidermarkt

bei Georg Kost

Rita Gerhäusser ist in diesen Tagen vielbeschäftigt. Die Planungen für den Kleidermarkt sind weitgehend abgeschlossen. Foto: Georg Kost

TIEFENBRONN, 09.10.2025 (rsr) – Ein Sonntag mit Kaffee, Kuchen, einem Glas Sekt und Modenschau – und das Ganze im Zeichen von Nachhaltigkeit: Am Sonntag, 12. Oktober von 10 Uhr bis 16 Uhr öffnet der Secondhand-Kleidermarkt in der Würmtalhalle Mühlhausen seine Türen. Was einst als Programmpunkt zum 50. Gemeindejubiläum begann, ist heute ein fester Termin im Kalender vieler Modenfans und ein Aushängeschild der Gemeinde Tiefenbronn.

Von der Jubiläumsidee zum festen Event
Die Idee entstand zum 50. Geburtstag der Gemeinde. Rita Gerhäusser wollte zusammen mit ihrem Freundeskreis dem Festprogramm einen besonderen Akzent geben: Ein Angebot für die Älteren, das gleichzeitig Generationen verbindet. Mit Modenschau, Kaffee und Kuchen, Livemusik und einem entspannten Sonntagsrahmen war der Grundstein gelegt. Familie, Freunde, Bekannte und die Gemeinde packten von Anfang an mit an – vom Kuchenbacken über Bühnenbau bis hin zum Modeln.

Wie ein Modehaus – nur nachhaltiger
Der Markt unterscheidet sich bewusst von herkömmlichen Flohmärkten. Statt Wühltischen erwartet die Besucher ein Einkaufserlebnis wie in einem Geschäft: Kleidung und Accessoires sind nach Größen sortiert, ordentlich auf Ständern und Tischen präsentiert. Jedes Stück ist etikettiert, Preise sind fix – Feilschen entfällt. Umkleidekabinen und Spiegel sorgen dafür, dass man die Passform direkt prüfen kann.

Second-Hand Kleidermarkt Tiefenbronn. Archivfoto: infopress24.de

Das Angebot ist inzwischen auf rund 4000 Artikel angewachsen. Von Blusen über Mäntel bis hin zu Schuhen und Taschen lassen sich ganze Outfits zusammenstellen. Designerstücke sind ebenso vertreten wie bekannte Marken, die für ihre Qualität geschätzt werden. Nur Wäsche bleibt aus hygienischen Gründen außen vor.

Mode für alle – von Alltagslook bis Partykleid
Zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, verwandelt sich die Halle in eine Secondhand-Boutique. Dabei setzt das Team bewusst auf saisonale Mode: zeitlose Klassiker, aktuelle Trends und besondere Stücke. Herzstück des Marktes ist die Modenschau , die um 14.30 Uhr stattfindet und jedes Mal ein neues Motto aufgreift. Dieses Jahr lautet es „Partymode“. In den vergangenen Jahren standen unteranderem  Brautkleider, Dirndl oder Faschingskostüme im Rampenlicht. Die Modenschau wird von insgesamt 20 Models präsentiert, verrät Rita Gerhäusser.
Die Outfits für den Laufsteg wählen die Organisatoren gemeinsam mit den Models aus. Was dort präsentiert wird, findet meist schnell neue Besitzer. Erinnerungen bleiben an die aufwendige Brautmodenschau, die mit Extrabereich und Ankleidehilfen für einen Wow-Effekt sorgte – allerdings mit großem organisatorischen Aufwand.

Nachhaltigkeit als Kernidee
Von Anfang an stand die Nachhaltigkeit im Fokus. „Jeder von uns kann mit bewusstem Konsum ein Zeichen setzen – für die Umwelt und für eine lebenswerte Zukunft“, betont Rita Gerhäusser. Besucher kommen nicht nur wegen der günstigen Preise, sondern auch, weil sie einen nachhaltigen Lebensstil pflegen möchten. Anfangs vorhandene Bedenken zu Hygiene oder Qualität haben sich längst zerstreut – heute reisen sogar Stammkunden von weit her an, um dabei zu sein.

Digitale Neuerungen für mehr Vielfalt
Mit dem wachsenden Erfolg wurde auch die Organisation professioneller. Neu ist ein Online-Anmeldesystem mit codierten Etiketten: Verkäufer sehen in Echtzeit, was verkauft wurde, und die Abrechnung erfolgt auf Knopfdruck, was die Abläufe deutlich verbessert. Zudem wurde die Teilnehmerzahl erhöht, während die Stückzahl pro Person reduziert wurde – für mehr Vielfalt auf den Tischen.
Ein häufiger Wunsch der Besucher: mehr Mode für Männer. Zwar wurde das Angebot ausgeweitet, doch noch ist Luft nach oben. „Männer schaffen seltener Platz im Schrank, während Frauen häufiger Neues ausprobieren“, erklärt Rita Gerhäusser.

Eine große Auswahl an Moden bietet der sortierter Kleidermarkt für Erwachsene am Sonntag in Mühlhausen. Archivfoto: infopress24.de

Mehr als Shopping – ein Treffpunkt für alle Generationen
Der Kleidermarkt ist längst mehr als nur ein Einkaufsort. Besucher genießen die Mischung aus Modenschau, Café-Atmosphäre und Begegnung. Helfer dürfen vorab stöbern – als kleines Dankeschön.

Auch die Einnahmen kommen der Gemeinschaft zugute: Finanziert wurden etwa Zirkusprojekte an der Grundschule, Mitmach-Theater für Kitas oder Musiknachmittage für Senioren. Für die kommende Saison sind ein Zauberer, ein Musik-Duo und eine Puppenspielerin geplant.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Strahlkraft
Dass sich der Markt so fest etabliert, war anfangs nicht abzusehen. Heute ist er ein Beispiel für lebendiges Ehrenamt. „Ohne unser motiviertes Helferteam wäre das nicht möglich. Wir haben Spaß zusammen und gestalten etwas Sinnvolles“, sagt Rita Gerhäusser.
Die Resonanz wächst stetig: Der Einzugsbereich umfasst inzwischen mehrere Landkreise, neue Besucher kommen durch Medienberichte oder einfach durch Mundpropaganda.

Einladung an Neugierige
Wer bisher gezögert hat, sich auf Secondhand einzulassen, sollte dem Markt eine Chance geben. Denn hier geht es nicht nur um Mode – sondern um Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und die Freude am Entdecken, so Rita Gerhäusser abschließend.