
Tradition auf Rädern: Der Steinegger Maibaum kam gut gesichert per Transportfahrzeug an seinen Bestimmungsort – bereit für den Frühling. Foto Georg Kost
NEUHAUSEN-STEINEGG, 28. 04. 2025 (rsr) – In Steinegg, dem kleinsten Ortsteil von Neuhausen, wurde am Montagabend eine liebgewonnene Tradition fortgeführt: Der Maibaum steht! Bereits seit Jahrzehnten übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Steinegg diese ehrenvolle Aufgabe und sorgt Jahr für Jahr dafür, dass das stolze Symbol des Frühlings den Ortskern schmückt.
In früheren Jahren war das Maibaumstellen ein echtes gesellschaftliches Ereignis.

Ein Zeichen des Zusammenhalts: Der frisch aufgestellte Maibaum schmückt wieder die Ortsmitte von Steinegg und erinnert an jahrzehntelange Tradition. Foto: Georg Kost
Besonders in den 1980er-Jahren rückte die Steinegger Maibaumtradition sogar in den Fokus des damaligen SDR (heute SWR). Der bekannte Moderator Rainer Nitschke, der seinerzeit in Steinegg wohnte, widmete dem Aufstellen einen eigenen Beitrag im Radio. Nitschke war zudem regelmäßiger Gast der beliebten Maibaum-Hocketse am Feuerwehrhaus – einem fröhlichen Fest, das viele Jahre untrennbar mit dem Maibaumstellen verbunden war.
Mittlerweile verzichtet die Feuerwehr Abteilung Steinegg aus verschiedenen Gründen auf die Ausrichtung der Hocketse.
Wer dennoch in geselliger Runde feiern möchte, findet Alternativen: In den Neuhausener Ortsteilen Schellbronn und Neuhausen laden die jeweiligen Feuerwehrabteilungen zu Maifeiern ein – am 30. April in Schellbronn und am 1. Mai in Neuhausen. < Siehe Veranstaltungskalender >
Das diesjährige Aufstellen des 22 Meter hohen Steinegger Maibaums verlief hingegen vergleichsweise unspektakulär. Aufgrund der beengten Verkehrssituation an der Liebenzellerstraße kann der Baum nicht mit der traditionellen Methode mit sogenannten „Schwalben“ aufgerichtet werden. Stattdessen kam moderne hydraulische Technik zum Einsatz, wodurch das Aufstellen sicher und schnell erfolgte. Entsprechend überschaubar war auch der Kreis der Zuschauer: Nur eine kleine Gruppe von Interessierten fand sich in der Ortsmitte ein, um das Aufrichten des Maibaums sowie das Anbringen der kunstvoll gefertigten Handwerkerzeichen und der vier Ortswappen zu beobachten – möglicherweise auch, weil der Termin im Vorfeld nicht öffentlich angekündigt worden war.
Trotz der ruhigeren Umstände bleibt der Maibaum ein starkes Symbol für die Gemeinschaft in Steinegg – und ein Zeichen dafür, dass alte Traditionen auch in moderner Zeit lebendig bleiben.


