Landratsamt legt ersten freiwilligen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele vor

bei Georg Kost

Die Arbeit des Enzkreises stellte Landrat Bastian Rosenau als Teil der deutschen Delegation beim Hochrangigen Nachhaltigkeitsforum der Vereinten Nationen in New York vor; hier mit weiteren Vertretern der deutschen Delegation. Foto: privat

ENZKREIS, 09.08.2025 (enz) –  „Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit beginnen unmittelbar vor unserer Haustür, denn rund 70 Prozent der Ziele werden auf kommunaler Ebene umgesetzt“, sagt Enzkreis-Landrat Bastian Rosenau.
Jede nachhaltige Entscheidung, die vor Ort getroffen werde, bedeute daher auch einen Schritt in Richtung einer gerechteren und zukunftsfähigen Welt.
Wie diese nachhaltige Entwicklung auf Kreisebene konkret aussieht, dazu hat das Landratsamt nun einen umfassenden Bericht vorgelegt. Der sogenannte „Voluntary Local Review 2024″, kurz VLR, gibt einen Überblick über die Erfolge und Fortschritte des Enzkreises bei den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den sogenannten „sustainable development goals“, kurz SDGs. Im Jahr 2023 hatte die Kreisverwaltung bereits einen ersten Indikatorenbericht veröffentlicht. Er beinhaltete Daten und Trends zur nachhaltigen Entwicklung im Enzkreis. Mit dem VLR wurde das Zahlenwerk nun fortgeschrieben und um Programme und Maßnahmen ergänzt, die zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen.

„Mit dem nun veröffentlichten VLR-Bericht wird das bereits seit vielen Jahren bestehende Engagement des Enzkreises anschaulich und greifbar“, verdeutlicht Jannis Hoek, Nachhaltigkeitsmanager im Landratsamt. Er sieht darin eine Signalwirkung, die er gerade in der aktuellen Zeit für sehr wichtig halte: „Wir zeigen darin transparent auf, wie wir uns als Landkreis für eine nachhaltige Zukunft und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen – lokal wie global. Der VLR dient uns als wichtiger Kompass und Steuerungsinstrument und er zeigt mit einem neuen Bewertungssystem, bei welchen Zielen wir auf Kurs sind oder wo wir uns noch verbessern können.“

Außerdem verdeutliche der Bericht eindrucksvoll, wie der Kreis mit den Städten und Gemeinden und weiteren Akteuren zusammenarbeite, um einen Beitrag für eine enkeltaugliche Zukunft zu leisten. „Darauf können wir stolz sein“, betont Landrat Rosenau: „Weltweit haben mehr als 250 Kommunen ihre Nachhaltigkeitsberichte bei den Vereinten Nationen eingereicht – und wir sind dabei.“

Nahezu alle Fachämter und Stabsstellen im Landratsamt haben an dem Bericht mitgewirkt. „Das belegt, dass wir mit klugem und vorausschauendem Handeln gemeinsam an den großen Stellschrauben arbeiten und das Zusammenleben in unserer schönen Heimat positiv beeinflussen können“, so Rosenau. Der VLR mache deutlich, dass Nachhaltigkeit ein echtes Gemeinschaftswerk von Politik, Verwaltung, den Unternehmen und der Zivilgesellschaft ist und alle Bereiche des öffentlichen Lebens betrifft.

Darüber hinaus hat der Enzkreis unter Federführung des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) mit anderen deutschen Kommunen einen Voluntary Regional Government Review (VLGR) erarbeitet, der das kommunale Engagement in Deutschland unterstreicht. Dadurch haben der Enzkreis und weitere Kommunen auch einen Platz im Voluntary National Review (VNR), dem 3. Freiwilligen Staatenbericht der Bundesregierung, erhalten. Der Landrat durfte die Erfolge des Landkreises erst im Juli dem Hochrangigen Politischen Forum 2025 der Vereinten Nationen in New York (High-level Political Forum on Sustainable Development, kurz HLPF) vorstellen.

Die Erstellung des VLRs und die damit verbundene New York-Reise wurden durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.

Der 1. Voluntary Local Review 2024 des Enzkreises ist ab sofort auf der Website des Landkreises unter https://www.enzkreis.de/agenda2030 abrufbar.