
Calwer Gemeinderat stärkt Klostersommer in Hirsau langfristig. Archivfoto: Georg Kost
CALW, 23.11.2025 (rsr) – Der Calwer Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag einen wichtigen kulturpolitischen Beschluss gefasst: Die Veranstaltungsreihe „Calwer Klostersommer in Hirsau“ soll in den Jahren 2027 bis 2029 jährlich mit 98.000 Euro aus der städtischen Kulturförderung unterstützt werden – vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses 2026.
Zugleich erhält der Veranstalter, die Concetera GmbH, während der Festivalzeiträume Zugang zu Räumlichkeiten in der Grundschule Hirsau zu ortsüblicher Miete inklusive Nebenkosten.
Aufgrund persönlicher Befangenheit rückte der Geschäftsführer der Concetera GmbH und zugleich Gemeinderat, Jürgen Ott, vom Ratstisch ab.
Langjährige Erfolgsreihe mit überregionaler Strahlkraft
Der Klostersommer gilt seit Jahren als eines der bedeutendsten kulturellen Aushängeschilder der Stadt Calw und der gesamten Region. Das Programm reicht traditionell von klassischen Konzerten und Opern bis hin zu Auftritten namhafter Rock- und Popmusiker sowie Comedians. Die vollständige künstlerische Planung und Vermarktung der Veranstaltungen liegt in der Verantwortung der Concetera GmbH, die auch das wirtschaftliche Risiko trägt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass die professionelle Organisation und die gute mediale Vernetzung des Veranstalters wesentlich zur hohen Besucherresonanz und zur dauerhaften Etablierung des Formats beigetragen haben.

Calwer Klostersommer. Archivfoto © Georg Kost
Jahr für Jahr strömen zwischen 14.000 und 16.000 Besucherinnen und Besucher nach Calw-Hirsau – darunter ein breites nationales und internationales Publikum. Die Kulisse des Klosters St. Peter und Paul, ein Kulturdenkmal von europäischer Bedeutung, bildet dabei den zentralen Schauplatz. Die überregionale Aufmerksamkeit wirkt sich nicht nur positiv auf das kulturelle Profil der Stadt aus, sondern stärkt auch Tourismus, Gastronomie, Hotellerie und den lokalen Einzelhandel.
Finanzielle Verantwortung und strategische Förderung
Mit dem einstimmigen Votum setzt der Gemeinderat ein klares Zeichen für die Fortführung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe. Die zugesagte Förderung soll Planungssicherheit schaffen und die kulturelle Vielfalt im Stadtgebiet langfristig sichern. Gleichzeitig stellt der Haushaltvorbehalt sicher, dass die Entscheidung in den gesamtstädtischen Finanzkontext eingebettet bleibt.
Die Bereitstellung der schulischen Räumlichkeiten für den Veranstalter ergänzt die finanzielle Förderung um eine organisatorisch wichtige Komponente. Die Nutzung zu ortsüblicher Miete ermöglicht es, die Infrastruktur effizient zu nutzen, ohne zusätzliche Belastungen für den städtischen Haushalt zu erzeugen.
Bedeutung für Stadtentwicklung und Standortprofil
Der Klostersommer ist längst mehr als eine kulturelle Veranstaltungsreihe: Er fungiert als Image- und Wirtschaftsfaktor für Calw. Der Gemeinderat sieht in der Fortführung des Programms einen wesentlichen Baustein, um die Attraktivität des Standortes weiter zu stärken – sowohl für Einwohnerinnen und Einwohner als auch für Gäste aus dem In- und Ausland.
Mit der Entscheidung für die Jahre 2027 bis 2029 setzt die Stadt auf Kontinuität und die erneute Zusammenarbeit mit einem langjährig bewährten Veranstalter. Die Kombination aus kulturellem Anspruch, wirtschaftlicher Vernunft und touristischer Bedeutung bestätigt den Klostersommer als einen der zentralen Pfeiler der Calwer Kulturpolitik.
