
Auch beim vierten Campus Classic Concert im Rahmen des Studium Generale verzaubert das Südwestdeutsche Kammerorchester die Zuschauer. Foto: Cornelia Kamper/Hochschule Pforzheim
PFORZHEIM, 05.06.2025 (pm) – Mit einer Reise durch emotionale Klangwelten hat das Studium Generale der Hochschule Pforzheim am Mittwochabend das Sommersemester 2025 beschlossen. Zum mittlerweile vierten Mal verwandelte das Campus Classic Concert das Audimax der Hochschule in einen Konzertsaal – und entführte das Publikum diesmal in die vielfältige Gefühlswelt der Musik. Unter dem Titel „Von Freud und Leid – Musikalische Gefühlswelten“ ließ das renommierte Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim (SWDKO) unter der Leitung von Prof. Sebastian Tewinkel Werke erklingen, die berühren, bewegen und mitreißen.
Von stiller Trauer über dramatische Spannung bis hin zu überschäumender Lebensfreude – das Programm spannte einen weiten emotionalen Bogen. Die Besucher*innen erlebten ein fein abgestimmtes Repertoire mit Stücken von Grieg, Tschaikowsky, Barber, Kreisler und Mozart, das in seiner Vielfalt das Thema des Abends eindrucksvoll widerspiegelte. Begleitet von unterhaltsamen und informativen Moderationen Professor Tewinkels, wurde jedes Werk nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich zugänglich gemacht – mit Anekdoten, Hintergründen und einem spürbaren Enthusiasmus für die Musik.
Schon mit dem ersten Stück, „Åses Tod“ aus der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg, war die Stimmung gesetzt: zart, melancholisch und voller nordischer Poesie. Darauf folgte Tschaikowskys Elegie aus „Hamlet“, in der musikalische Dramatik und tiefes Pathos aufeinandertreffen. Ein besonderer Moment des Abends war das weltberühmte „Adagio for Strings“ von Samuel Barber – ein Stück, das in seiner eindringlichen Schlichtheit weltweite Bekanntheit erlangt hat und das Publikum auch in Pforzheim in gespannte Stille versetzte. Leichtfüßiger und verspielter wurde es mit „Liebesleid“ und „Liebesfreud“ von Fritz Kreisler, interpretiert mit viel Charme und Virtuosität von Konzertmeister Pawel Zalejski. Zum Abschluss des Abends erklang Mozarts spritziges Divertimento KV 136, dessen fröhliche Melodik und rhythmische Präzision noch einmal ganz andere Klangfarben ins Spiel brachte – und das Konzert auf heitere Weise ausklingen ließ.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester, eines der wenigen Vollzeit-Kammerorchester Europas, zeigte sich dabei erneut als vielseitiges und hochpräzises Ensemble. Mit Mitgliedern aus sieben Nationen steht das Orchester nicht nur für künstlerische Qualität, sondern auch für gelebte musikalische Vielfalt. Dirigent Sebastian Tewinkel, einst selbst Chefdirigent des Orchesters und heute Professor an der Musikhochschule Trossingen, führte das Publikum mit Witz, Wissen und hörbarer Begeisterung durch den Abend.
Nach dem Konzert luden die wissenschaftlichen Leiterinnen des Studium Generale, Prof. Sander und Prof. Walter, das Publikum zum Ausklang im Foyer des Audimax ein. Bei Getränken und Gesprächen klang der Abend in entspannter Atmosphäre aus – und machte Lust auf mehr. Und einen Ausblick darauf wie es im Wintersemester weitergeht, gab es auch schon: Das Studium Generale startet im Wintersemester am 15. Oktober 2025 mit einem Vortrag der Journalistin und Trägerin des Pforzheimer Friedenspreises Düzen Tekkal, die Einblicke in ihre Arbeit als Menschenrechtsaktivistin geben wird und Mut macht sich für unsere Demokratie einzusetzen.