Informationstag für Privatwaldbesitzer rege besucht

bei Georg Kost

Vorführung eines Harvesters beim Informationstag für Privatwaldbesitzer.
Foto: LRA Enzkreis; Sonja Frommer

ENZKREIS/NEUHAUSEN, 08.08.2025 (enz) –  100 Privatwaldbesitzerinnen und Privatwaldbesitzer informierten sich bei einem Privatwaldtag des Forstamts Enzkreis bei einem abwechslungsreichen Programm rund um das Thema Privatwald-Bewirtschaftung. Entlang eines eineinhalb Kilometer langen Rundwegs im Neuhausener Wald gab es Stationen zu verschiedenen Themen.
Die Revierleiter Simon Häuber (Revier Neuhausen und Tiefenbronn) und Martin Hemme (Revier Birkenfeld und Engelsbrand) stellten die vielfältigen Angebote des Enzkreis-Forstamts für Privatwaldbesitzer vor, das von kostenlosen Beratungsterminen bis zur kostenpflichtigen, geförderten Betreuung reicht.
Begleitet wurden sie von einer Gruppe Waldbesitzer der AG Waldgemeinschaft Biet, die mit voller Begeisterung die zukünftige Waldgemeinschaft Biet vorstellten. Waldbesitzer, die Interesse haben, Teil der Waldgemeinschaft Biet zu werden, können bereits jetzt ihr Interesse bekunden.

An einer weiteren Station informierte der stellvertretende Forstamtsleiter Michael Gerster über den Lebensraum Waldboden. Die Privatwaldbesitzer waren von der Vielfalt unterschiedlicher Böden überrascht. Gemeinsam wurden zwei große Löcher im Boden analysiert, die zuvor mit einem Bagger ausgehoben worden waren. Da der Privatwald in der Regel nicht standortskundlich kartiert ist, bietet das Forstamt auf Anfrage kostenlose Beratungen an, bei denen der Förster einen Bohrstock mitbringt, so dass auch ohne Bagger ein Blick in den Boden möglich ist. Bäume haben unterschiedliche Ansprüche an den Boden, auf dem sie wurzeln; dies ist insbesondere bei der Pflanzung von jungen Bäumen wichtig.

Trainee Tim Gretz stellte die Jungbestandspflege vor und betonte dabei, dass „wir durch Baumarten- und Mischungsregulierung junge Waldbestände klimastabil entwickeln können.“ Die Trainees Marius Neumann und Anna Kohler betreuten die Station Jungdurchforstung. Dort konnten die Waldbesitzer selbst eine Durchforstung planen und entscheiden, welche Bäume entnommen werden. Forstamtsleiter Andreas Roth und Trainee Jannis Gohlke  stellten ein Arbeitsverfahren für Durchforstungen auf Weichböden vor, bei dem neben der Motorsäge auch der Harvester mit bodenschonender Technik zum Einsatz kommt.