
Grundsteinlegung für das Alten- und Pflegeheim Wimsheim. Foto Georg Kost
WIMSHEIM, 18.10.2025 (rsr) – Mit der Grundsteinlegung für das neue Seniorenwohnprojekt am Lerchenweg hat am Donnerstag ein neues Kapitel in der Geschichte der Gemeinde Wimsheim begonnen. Die Stiftung Evangelische Altenheimat aus Stuttgart setzt mit dem Bau zweier Gebäude für 30 stationäre Pflegeplätze und 20 betreute Wohnungen ein deutliches Zeichen für modernes, nachhaltiges und inklusives Wohnen im Alter. Die Baukosten belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Anfang 2027 vorgesehen.
Nach einer längeren Planungsphase und coronabedingten Verzögerungen konnte das Projekt nun offiziell starten. Als Generalunternehmer wurde die Firma Weisenburger Bau GmbH beauftragt. Deren technischer Leiter Oliver Donecker vollzog die Grundsteinlegung und setzte gemeinsam mit Vertretern der Stiftung eine Zeitkapsel mit aktuellen Dokumenten in das Fundament ein.
Die traditionellen Hammerschläge führten Gabriele Blume, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin der Evangelischen Altenheimat sowie die beiden Pfarrer i. R. Stephan Zilker und Johannes Bröckel aus. Zilker und Bröckel, beide Mitglieder des Stiftungs- und Verwaltungsrats, und spendeten den kirchlichen Segen für das Bauvorhaben.
„Wir freuen uns, dass es nach intensiver Vorbereitung nun losgeht“, sagte Peter Oberdörfer. „Unser Ziel ist es, mit der neuen Einrichtung nicht nur Pflege zu bieten, sondern einen Ort der Begegnung in der Gemeinde zu schaffen.“ Gabriele Blume ergänzte: „Wir sehen das Haus als lebendigen Teil des Gemeinwesens, offen für Begegnungen, Veranstaltungen und gemeinschaftliches Miteinander – über die Bewohnerinnen und Bewohner hinaus.“
Das Projekt steht unter dem Leitgedanken intergenerativ, inklusiv und pflegenah. Es vereint verschiedene Wohn- und Betreuungsformen: 30 moderne Pflegeplätze – auch für Kurzzeitpflege – sowie 20 barrierefreie Wohnungen zwischen 20 und 70 Quadratmetern. Die Wohnungen richten sich an Seniorinnen und Senioren ebenso wie an junge Menschen mit Unterstützungsbedarf. Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume, Gartenflächen sowie flexible Serviceangebote ergänzen das Konzept.

Hier ensteht bis zum Frühjahr 2027 das neue Alten- und Pflegeheim in Wimsheim. Foto Georg Kost
Das Haus wird im energieeffizienten KfW-55-Standard errichtet. Eine Photovoltaikanlage, hochwertige Wärmedämmung und die Einbindung in das bestehende Ortsbild unterstreichen die nachhaltige Ausrichtung. Die Versorgung erfolgt über die trägereigene Zentralküche, unterstützt durch moderne Haustechnik und Reinigungsdienste, so Gabriele Blume.
Bürgermeister Mario Weisbrich bezeichnete die Grundsteinlegung als „wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in der kleinsten Gemeinde des Enzkreises“. Mit dem neuen Pflegeheim werde, so Weisbrich, „ein lang gehegtes Ziel der Kommune Realität: Wohn- und Lebensqualität im Alter ortsnah sicherzustellen“.
Bereits im Jahr 2018, sei das Thema Bestandteil ein zentrales Anliegen von Gemeinderat und Bürgerschaft gewesen, ebenso im Rahmen der Bürgermeisterwahl.
In den kommenden Wochen will die Stiftung Evangelische Altenheimat den Dialog mit der Nachbarschaft suchen, Informationsveranstaltungen anbieten und den Baufortschritt digital begleiten. Geplant ist zudem ein Tag der offenen Tür, sobald die Arbeiten weiter fortgeschritten sind, ergänzte Peter Oberdörfer.
Mit dem Projekt in Wimsheim erweitert die Stiftung ihr Angebot um einen Standort, der beispielhaft zeigt, wie generationenübergreifendes Wohnen und Pflege in ländlichen Gemeinden zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Evangelische Altenheimat ist eine kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. Sie betreibt 16 Pflegeheime an 15 Standorten – darunter in Friolzheim – mit insgesamt rund 1030 Pflegeplätzen und 440 betreuten Wohnungen. Rund 1200 Mitarbeitende und 100 Auszubildende engagieren sich für eine moderne, werteorientierte Pflege. < Fotogalerie >