Gemeinsam für einen Goldenen Weihnachtsmarkt

Austausch mit Verwaltung, WSP und Händlern aus der Fußgängerzone

bei Georg Kost

Weihnanchtsmarkt Pforzheim. Archivfoto: Stadt Pforzheim Daniela Samsony

PFORZHEIM, 06.09.2025 (pm) – „Weil Pforzheim zusammen mehr kann“ – unter diesem Motto hat das Dezernat IV im Namen von Ersten Bürgermeister Dirk Büscher am Mittwoch, 3. September, zu einer gemeinsamen Mitmachrunde eingeladen. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Marktamts, der Technischen Dienste, des Amts für öffentliche Ordnung, des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) sowie Händlerinnen und Händler aus der Fußgängerzone. Ziel der Gesprächsrunde war es, den Weihnachtsmarkt 2025 frühzeitig gemeinsam zu gestalten und die Händlerinnen und Händler über die geplanten Neuerungen zu informieren sowie einzubeziehen.

Zunächst stellte das Marktamt die geplanten Standplätze in der Fußgängerzone sowie zentrale Neuerungen für den Weihnachtsmarkt 2025 vor. So soll es in diesem Jahr ein stimmungsvolles Kunstfeuerwerk im Weihnachtsmotiv geben – völlig leise und klimaneutral. Geplant sind zudem traditionelle Attraktionen und eine Weihnachtskrippe direkt auf dem Marktplatz. Neu ist zudem, dass an einem Aktionswochenende an den Ständen in der westlichen Fußgängerzone rein gluten- und laktosefreie Speisen angeboten werden.

Im Anschluss haben die Technischen Dienste einen Ausblick auf das neue Beleuchtungskonzept gegeben, das zum Teil in diesem Jahr bereits sichtbar wird und den Grundstein für eine festliche Lichtgestaltung in den kommenden Jahren legen wird.

Der WSP präsentierte abschließend das diesjährige Weihnachtskonzept und ermunterte die Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Immobilienbesitzer, sich aktiv einzubringen. Denkbar sind Schaufenstergestaltungen, Aktionen im Geschäft oder kreative Ideen im Außenbereich. „Wir setzen auf bewährte und beliebte Angebote wie den Geschenke-Einpackservice oder die Rückerstattung bei Einkäufen ab 200 Euro, möchten aber gerne mit weiteren Aktionen an den und hinter den Schaufenstern eine unverwechselbare vorweihnachtliche Atmosphäre schaffen“, betonte WSP-Geschäftsführer Oliver Reitz.

Die Händlerinnen und Händler hatten während der Gesprächsrunde die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und weitere Ideen einzubringen. Alle Beteiligten waren sich am Ende einig: „Dieser offene Dialog ist sehr wichtig. Wenn Verwaltung, Handel und Stadtmarketing an einem Strang ziehen, entsteht aus vielen Bausteinen ein stimmiges Gesamtbild.“