
Vorgestellt hat Bürgermeisterin Sabine Wagner die Pläne des neuen Feuerwehrhauses der Gemeinde bei der Hauptversammlung der Feuerwehr. Foto Georg Kost
NEUHAUSEN, 24.03.2025 (rsr) – Die Freiwillige Feuerwehr Neuhausen stellte bei ihrer Hauptversammlung in der Schwarzwaldhalle eindrucksvoll ihre Stärke, Beständigkeit und Zukunftsorientierung unter Beweis. Mit stabilen Mitgliederzahlen, einem hohen Ausbildungsniveau und einer klaren Vision präsentierte sich die Wehr als verlässlicher Schutz- und Rettungspfeiler der Gemeinde. Die Veranstaltung zeigte aber auch eindrucksvoll, dass der Brandschutz in Neuhausen nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft hat. Mit einer engagierten Mannschaft, einem starken Nachwuchs und einem modernen Feuerwehrhaus stellt sich die Gemeinde den Herausforderungen der kommenden Jahre. Welchen hohen Stellenwert und Wertschätzung die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr in Neuhausen genießt, wurde nicht zuletzt durch die Anwesenheit zahlreicher Gemeinderäte unterstrichen.
Einsätze und Herausforderungen
Kommandant Carsten Kern berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2024, in dem die Feuerwehr Neuhausen zu insgesamt 42 Einsätzen ausrückte – ein Anstieg um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei entfielen rund 33 Prozent der Alarmierungen (14 Einsätze) auf Brände und etwa 67 Prozent (28 Einsätze) auf Hilfeleistungen.
Ein besonders aufsehenerregender Einsatz war der Chlorgasalarm im Wellenfreizeitbad Schellbronn im Juli 2024. Ein verstopftes Ventil, verursacht durch eine Hornisse, löste die Evakuierung des Bades und den Einsatz der Gesamtwehr sowie des Gefahrstoffzugs aus Pforzheim aus. Glücklicherweise kam es zu keinen Personenschäden. Kern betonte, dass dieser Einsatz exemplarisch für die Professionalität und schnelle Einsatzbereitschaft der Neuhausener Feuerwehr stehe. Solche Herausforderungen seien nur durch regelmäßige Schulungen und ein hohes Maß an Teamarbeit zu bewältigen.
Starke Gemeinschaft und Nachwuchsarbeit
Die Feuerwehr Neuhausen zählt aktuell 98 aktive Mitglieder, die mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen.
Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Jugendfeuerwehr mit 23 engagierten Mädchen und Jungen. Jugendwart Christian Rapp hob hervor, dass die Mitgliedergewinnung weiterhin Priorität habe und betonte die Bedeutung der Nachwuchsförderung für die langfristige Sicherung des Brandschutzes in der Gemeinde. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung stehen auch Teamgeist und Gemeinschaftserlebnisse im Vordergrund, was die Attraktivität der Jugendfeuerwehr zusätzlich steigert.
Auch die Altersabteilung spielt eine wichtige Rolle: Feuerwehrangehörige, die aus Altersgründen nicht mehr aktiv sein dürfen, finden hier eine Gemeinschaft, wie deren Leiter Fritz Engler berichtete. Gemeinsame Aktivitäten und der Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und bewahre wertvolles Wissen.
Zukunftsweisende Projekte

So soll der Neubau des Feuerwehrhauses in Neuhausen aussehen. Foto: morlock.architekten + generalplaner
Ein zentrales Thema der Versammlung war der geplante Neubau eines modernen Feuerwehrhauses, das mit rund 8,4 Millionen Euro veranschlagt ist.
Bürgermeisterin Sabine Wagner stellte die Konzeptstudie von „morlock.architekten + generalplaner“ vor und betonte, dass das Projekt den Anforderungen einer modernen Feuerwehr in vollem Umfang gerecht werde.
Das neue Feuerwehrhaus wird eine Fahrzeughalle für sieben Fahrzeuge in stützenloser Bauweise beherbergen, mit direkt angrenzenden Werkstätten und Lagerräumen. Flexible Räume für Jugend- und Schulungsarbeit sollen eine vielseitige Nutzung ermöglichen.
Besonders hervorgehoben wurde die optimierte Raumaufteilung: Der zentrale Flur in Nord-Südrichtung sorge für eine klare Struktur und kurze Wege zwischen den verschiedenen Bereichen. Der Funkraum und der Raum „Einsatzlage“ liegen direkt nebeneinander, um eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten, so Bürgermeisterin Wagner.
Große Glasflächen sollen eine helle und freundliche Atmosphäre schaffen. Nördlich der Fahrzeughalle ist ein Waschplatz vorgesehen, während der westliche Gebäudeteil überwiegend Nebenräume beherbergt. Im südlichen Teil befinden sich neben den Fahrzeugen der zentrale Funkraum, der große Seminarraum und ein eigener Bereich für die Jugendfeuerwehr. Das Gebäude soll als eingeschossiger Holzbau realisiert werden, der sich harmonisch in die offene Landschaft einfügen soll.

Michael Szobries, stellvertretender Kreisbrandmeister im Enzkreis, lobte die „Geschwindigkeit“ mit der Umsetzung der Projekte in Neuhausen. Foto: Georg Kost
Lob und Ausblick
Michael Szobries, stellvertretender Kreisbrandmeister im Enzkreis, lobte die „Geschwindigkeit“ mit der Umsetzung der Projekte und betonte die Bedeutung der Feuerwehr als Ankerpunkt für den Bevölkerungsschutz. In seinen Worten spiegle das Projekt den Weitblick und die Innovationskraft der Neuhausener Wehr wider. Gleichzeitig mahnte er, das Ehrenamt zu entlasten, um die Einsatzkräfte nachhaltig zu unterstützen – ein Punkt, den auch Joachim Straub, stellvertretender Feuerwehrverbandsvorsitzender, unterstrich.
Straub kündigte zudem einen Generationswechsel im Feuerwehrverband an, der bei der Hauptversammlung am 12. April in Bilfingen beschlossen werden soll. Dies sei ein wichtiger Schritt, um den Verband zukunftsfähig aufzustellen und neue Impulse zu setzen.