
Joelle Recktenwald, Bachelorstudentin im Studiengang Industrial Design, beim Finale des Louis Vuitton-Wettbewerbs in Paris. Foto: Louis Vuitton
PFORZHEIM, 12.06.2025 (pm) – Als Finalistin der renommierten Louis Vuitton Accessories Design Graduates Initiative wurde eine Designstudentin der Hochschule Pforzheim zur exklusiven Abschlussrunde nach Paris eingeladen. Joelle Recktenwald, Bachelorstudentin im Studiengang Industrial Design, erlebte zwei intensive Tage in der Markenwelt des Luxuskonzerns voller Handwerkskunst und Designkultur. Ihr Projekt präsentierte sie vor einer internationalen Jury.
Für den Wettbewerb, der dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand, wählte Louis Vuitton 24 renommierte Designhochschulen aus ganz Europa aus.
Die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim war als einzige deutsche Hochschule erneut dabei. Überzeugen konnte die Fakultät insbesondere mit ihrem interdisziplinären Ansatz in der Lehre. Ziel der Initiative ist es, herausragende Nachwuchstalente zu entdecken, denen eine Anstellung bei Louis Vuitton angeboten wird. Die Teilnehmenden waren dazu aufgerufen, eine Tasche zu entwerfen, die Elemente der Markenidentität wie das ikonische Monogramm enthält.
Zwei Tage in der Welt von Louis Vuitton
Mitte April reiste Joelle Recktenwald auf Einladung von Louis Vuitton nach Paris. In einem zweitägigen Programm erhielt sie gemeinsam mit 12 weiteren Finalist*innen exklusive Einblicke in die kreative und handwerkliche Welt des Luxuslabels – von der aktuellen LV Dream Exhibition bis zur traditionsreichen Manufaktur in Asnières-sur-Seine. Dort, in der historischen Familienresidenz des Unternehmens, konnten die Teilnehmenden sowohl die Museumsräume besichtigen, als auch die Ateliers, in denen unter anderem Sonderanfertigungen wie Formel-1-Trophäenkoffer und exklusive Lederwaren in präziser Handarbeit entstehen. Begleitet hat die Nachwuchsdesigner*innen das Talent Acquisition Team von Louis Vuitton, darunter Baron Osuna, Millie de la Valette und Adrien Le Masle.
Nachhaltiger Luxus, inspiriert von der Natur
Am zweiten Tag präsentierte Joelle Recktenwald ihr Designkonzept im Rahmen eines zehnminütigen Pitchs vor einer internationalen Jury, gefolgt von einer kurzen Fragerunde. Ihr Entwurf: eine Tasche in der Form eines Schmetterlings, die wie ihr Vorbild die Flügel zusammenfalten kann und dadurch ein kompakteres Volumen erhält. Die Muster des Schmetterlings sind in geometrische Formen übersetzt, in welche die ikonischen Monogrammelemente von Louis Vuitton integriert sind. Besonderes Augenmerk legte Recktenwald auf die Materialwahl: „Ich habe mich mit Alternativen zu tierischem Leder auseinandergesetzt und mich für ein Leder aus Fruchtabfällen entschieden – eine Verbindung zwischen Material und Form, da diese Schmetterlinge auch als Nahrung dienen.“ Zur Präsentation vor der Jury brachte sie neben einem detailgetreuen Mockup einen echten, gerahmten Schmetterling als visuelles Leitmotiv mit.
Joelle Recktenwald über ihre Eindrücke vom Wettbewerb: „Die zwei Tage Paris waren eine unglaubliche Erfahrung, die ich nie vergessen werde. Es war toll, einen tieferen Einblick in die Marke Louis Vuitton zu bekommen. Besonders spannend war es, mich mit den anderen Finalist*innen auszutauschen und mehr über ihre Projekte und Hochschulen zu erfahren. Beeindruckt hat mich auch das hohe gestalterische Niveau der Teilnehmenden und wie sehr wir alle für gutes Design brennen.“
Nach den Präsentationen wurde die Gewinnerin des Wettbewerbs bekannt gegeben: Kexin Zhang von der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen überzeugte die Jury mit ihrem Konzept. Die Entscheidung wurde im feierlichen Rahmen bekannt gegeben, begleitet von einem Gruppenfoto, persönlichen Gesprächen mit der Jury und einem abschließenden Empfang. Alle Finalistinnen und Finalisten erhielten zum Abschluss ein hochwertiges Geschenkset von Louis Vuitton, das unteranderem einen Leder-Kofferanhänger enthielt mit den Initialen der Teilnehmenden.