Ein Wochenende ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Gemeinde Tiefenbronn und französische Partnergemeinde Frasne festigen Partnerschaft

bei Georg Kost

Offizieller Empfang der Gäste aus Frankreich. Foto: infopress24.de

TIEFENBRONN, 16.12.2024 (rsr) – Mit der Besichtigung des Weltkulturerbe Kloster Maulbronn und einem Weißwurstfrühstück endete am Sonntag  die Jumelage Partnergemeinde Tiefenbronn und Frasne in Frankreich. Drei Tage waren die französischen Freunde zu Gast in Tiefenbronn und in der Region. Bei gemeinsamen Besuchen, Gesprächen und Begegnungen in den Gastfamilien wurde die  Freundschaft beider Kommunen weiter vertieft. Neben dem Besuch in Maulbronn stand ein Besuch im Porsche-Museum sowie der des Weihnachtsmarktes in Stuttgart auf dem Programm.

In Anbetracht der aktuellen Ereignisse in Europa, sprachen Bürgermeister Frank Spottek und sein französischer Amtskollege Philippe Alby beim Empfang am Freitagabend im Bürgerhaus Lehningen von einem wichtigen Zeichen und Signal für Friede und Freundschaft, das von dieser Jumelage ausgehe.

Amtskollegen unter sich: Bürgermeister Philippe Alby und Frank Spottek (rechts) Foto: infopress24.de

Die 2022 mit der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags besiegelte Partnerschaft beider Kommunen sei ein Beitrag und Aufruf zu einem friedlichen Zusammenleben und dauerhafter Verständigung, hieß es weiter.
Beim Besuch in Tiefenbronn waren 30 Französinnen und Franzosen, darunter zehn Jugendliche angereist. Dies war das achte Treffen im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft. Die Begegnungen finden abwechselnd in Frasne und in Tiefenbronn statt und gehen auf die Initiative von Bettina Günther und ihrer französischen Lehrerkollegin Annick Devillers zurück.

Der offizielle Empfang mit der Präsidentin Annick Devillers, des Vizepräsidenten André Chrétien vom Partnerschaftkomitee Frasne sowie Bettina Günther, Dieter Leicht, Karl-Heinz Wagner vom Tiefenbronner Feundeskreis Frasne wurde umrahmt  vom Saxofon-Quartett des Musikverein Mühlhausen. Selbstredend durfte beim Empfang die Europahymne ebenso wenig fehlen wie La Marseillaise die Nationalhymne Frankreichs.
Bei landestypischem Essen, mit Maultaschen, Flädlesuppe und Rostbraten mit Spätzle im Lehninger Bürgerhaus unterhielten auch die Schülerinnen und Schüler des Chors der Verbandschule im Biet, die Gäste.

Empfang im Bürgerhaus in Lehningen. Foto: infopress24.de

Sinn und Zweck der deutsch-französischen Freundschaft ist, das jeweils andere Europäische Land besser kennenzulernen und Einblick in dessen kulturelle Bereiche und alltäglichen Gepflogenheiten zu geben, Gemeinsamkeiten zu entdecken und ein gutes Miteinander zu pflegen. Dies wird finanziell unterstützt durch den deutsch-französischen Bürgerfond, ergänzt Annegret Ast-Wagner, die sich wie viele andere auf ein baldiges Wiedersehen in Frasne freut.