Ausbildungsmesse

bei Georg Kost
Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
06.04.2022
13:00-17:00


„Schule trifft Zukunft“ in der Kulturhalle Remchingen

Am Mittwoch, 6. April, veranstaltet die Carl-Dittler-Realschule in Kooperation mit Jochen Enke, Wirtschaftsförderer beim Landratsamt Enzkreis und Lars Schäfer von der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald die Ausbildungsmesse „Schule trifft Zukunft“. Ab 13 Uhr präsentieren sich in der Kulturhalle über 40 Unternehmen, die Ausbildungsplätze in den verschiedensten Bereichen anbieten. „Wir freuen uns sehr, dass wir damit interessierten Schülerinnen und Schülern wie auch deren Eltern in diesem Jahr wieder ein breites Spektrum an Betrieben und damit auch an Berufsbildern vorstellen können“, erklärt Ute Westphal, Rektorin der Carl-Dittler-Realschule. Die Messe hat mittlerweile seit fast zwei Jahrzehnten Tradition an der Schule. „Das Format kam auf beiden Seiten immer gut an und in diesem Jahr ist das Interesse sogar so groß, dass wir die Veranstaltung aus der Schule nun in die deutlich größere Kulturhalle verlegen müssen“, ergänzt sie.

Die Ausbildungsmesse beginnt um 11 Uhr nur für die Schülerinnen und Schüler der Carl-Dittler-Realschule. Ab 13 Uhr bis längstens 17 Uhr ist sie dann auch für Publikumsverkehr geöffnet. „Weitere Schulen sind herzlich eingeladen mit ihren Abschlussjahrgängen sowie den Vorabschlussjahrgängen in die Kulturhalle zu kommen. Wir bieten den Schulen dafür extra einen kostenlosen Bustransfer“, kündigt Jochen Enke an. Wer dieses Angebot annehmen möchte, sollte rechtzeitig per E-Mail an jochen.enke@enzkreis.de Kontakt mit ihm aufnehmen. Die gute Resonanz begeistert auch ihn und seinen Mitstreiter Lars Schäfer: Beide sehen als Grund dafür, dass die Messe jetzt wieder in Präsenz durchgeführt werden kann. „Videoformate ersetzen eben nur bedingt den persönlichen Kontakt“, sind sie überzeugt. Neben dieser klassischen Ausbildungsmesse planen die beiden daher zwei weitere Formate, um Betriebe und Schülerinnen und Schülerinnen zusammenzubringen.

Damit insbesondere Unternehmen gut vorbereitet in die geplanten Veranstaltungen gehen können, bieten sie diesen am 28. März und 31. Mai unter der Überschrift „Vereinbarkeit als DAS Must-Have der Generation Z“ zwei Workshops an. Beim ersten Termin im März geht es inhaltlich um die Einführung lebensphasenorientierter Personalpolitik und die Attraktivität von Arbeitgebern für Azubis am Beispiel eines Messeauftritts. Dieser Workshop für die Betriebe ist vor allem zur Vorbereitung für Messen wie die am 6. April in Remchingen gedacht.

Der zweite Termin am 31. Mai soll dagegen Arbeitgeber mit konkreten Tipps auf Formate wie das „Azubi-Speed-Dating“ vorbereiten. Ein solches ist in diesem Jahr für den 29. Juni in der Straubenhardthalle bereits wieder in Planung. „Das Azubi-Speed-Dating hat den großen Vorteil, dass Schülerinnen und Schüler sich lediglich für konkrete Gespräche mit für sie interessanten Unternehmen anmelden müssen. Im Optimalfall ergibt sich dann vor Ort schon eine Vereinbarung zu einem Ferienjob oder Schulpraktikum, eventuell sogar gleich für einen Ausbildungsplatz“, weiß Enke aus Erfahrung.

„Mit der Ausbildungsmesse, den Workshops für Unternehmen und dem Azubi-Speed-Dating haben wir in diesem Jahr ein für alle Seiten wirkungsvollen „Ausbildungs-Dreiklang“ initiiert“, sind Enke und Schäfer sicher. „Wir wollen damit gezielt auch Firmen unterstützen, um dem Mangel an Azubis und in der Folge dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, denn die Pandemiebedingungen in den letzten beiden Jahren haben diese Situation nicht verbessert. Gerade die Unternehmen freuen sich sichtlich darauf – wie man in Remchingen deutlich sehen kann, endlich mal wieder Präsenz zu zeigen und mit potentiellen Nachwuchskräften ins persönliche Gespräch zu kommen.“

Für weitere Informationen oder Fragen zu den angebotenen Veranstaltungen stehen Jochen Enke (jochen.enke@enzkreis.de, Telefon 07231 308-9266 ) und Lars Schäfer (schaefer@nordschwarzwald.de, 07231 154369-2) gerne zur Verfügung.