Alle Veranstaltungen wurden sorgfältig recherchiert und erfasst. Bei der Vielzahl an Daten lässt sich jedoch nicht vermeiden, dass sich Angaben verändern, Veranstaltungen abgesagt werden, oder Fehler vorkommen. Daher können wir für die Inhalte keinerlei Gewähr übernehmen. Wir empfehlen deshalb, vor Ihrem Besuch aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle (z. B. beim Veranstalter) einzuholen. Bitte senden Sie ihren Veranstaltungstermin per E-Mail an: info@infopress24.de. Es besteht kein Anreicht auf Veröffentlichung von Fleyern usw.. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Veranstaltungen ohne kommerzielle Interessen kostenlos veröffentlicht werden. Gewerbliche Anzeigen: Ihre Anfrage hier. Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstaltungen & Events wird präsentiert von Manuel Hess Tiefenbronn:
Abenteuer auf der Bühne Im Jahr 2023 feiert die evangelische Pfarrgemeinde Mühlhausen ihren 200 Geburtstag. Mit dem Rad auf 200 Jahre Weiler Hopfengeschichte Blutspenden: Aktionszeitraum: 14:30 – 19:30 Uhr – Latein, Butterbrot und erste Liebe
Datum/Zeit
Veranstaltung
25.06.2023-19.08.2023
0:00
Naturtheater in Renningen
„Die Schatzinsel“ und „In 80 Tagen um die Welt“
Theater für die Familie: Das Stück „Die Schatzinsel“ Robert Louis Stevenson feiert am Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr, Premiere.
Theater am Abend: „In 80 Tagen um die Welt“ wird am Samstag, 1. Juli, 20 Uhr, das erste Mal aufgeführt.
Kartenverkauf: An der Tages- und Abendkasse kann man am Veranstaltungstag ab 90 Minuten vor Beginn des Stückes Karten erwerben. Es ist nur Barzahlung möglich.
Theater für die Familie | NTR (naturtheater-renningen.de)
21.07.2023-23.07.2023
0:00
200 Jahre Evangelische Kirche Mühlhausen
Die Gründung der Gemeinde ist untrennbar mit dem Namen Aloys Henöfer und Julius von Gemmingen verbunden.
Am 8. April 1823 fand der Übertritt von 220 Menschen aus 44 Familien von der katholischen Kirche in die evangelische Kirche in der Burgkapelle in Steinegg statt.
21.07.2023
13:30-19:00
Hopfenrundtour
Vor 200 Jahren wurde in Weil der Stadt der erste Hopfen angebaut und mehrere Zentner davon geerntet. Damit wurde ein Boom des grünen Goldes rund um die Stadt ausgelöst, der seinen Höhepunkt zu Beginn des 20 Jahrhunderts hatte. Auf die Spuren dieser Hopfenkulturlandschaft im Gäu begeben Sie sich mit dem Kulturradführer Carl in einer Rundtour ab Weil der Stadt über Aidlingen (Hopfenhaus), Deufringen, Gechingen und Simmozheim. Aber auch die wiederbelebten Ideen zum Hopfenanbau und Bierbrauen in der Region werden vorgestellt. Der neue Hopfengarten der »Hechtbrauerei« liegt auf der Strecke und bei Bedarf kann man sich nach der Tour im »Linsenbesen« das Brauen erklären lassen.
Der Treffpunkt für den Rundgang am Freitag, den 21. Juli um 13:30 Uhr, ist unter den Rathausarkaden am Marktplatz 4, 71263 Weil der Stadt. Die Dauer beträgt in etwa 5,5 Stunden.
Erwachsene bezahlen 25 €. Die Stecke ist ca. 37 km lang und ein E-Bike wird empfohlen. Die Tour dauert ungefähr 5-6 Stunden.
Teilnahmebedingungen: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Ticketbuchung unter www.weil-der-stadt.de oder vorab in der Stadt- & Tourist-Info möglich ist.
21.07.2023
14:30-19:30
Blutspendeaktion beim DRK Weissach/Flacht
Spenden NUR mit RESERVIERUNG
21.07.2023
19:30-21:30
Gerbersauer Lesesommer
Beim Lesesommer wird am 21. Juli im Landratsamt eine der anrührendsten Liebesgeschichten Hermann Hesses gelesen.
Calw ist nicht nur von alters her Amtsstadt, sondern auch Schulstadt. Die Schüler von außerhalb wohnten dabei früher meist bei Calwer Bürgern in Pension. Von einem namens Karl erzählt Hermann Hesses Erzählung „Der Lateinschüler“. Er ist sechzehn Jahre alt, hat mit der Schule seine Freuden und Leiden, und außerdem hat er einen guten Appetit. Letzteres bringt ihn in gewisse Schwierigkeiten, da seine Vermieterin ihn recht knapp verköstigt.
Da kommt aber die Magd des Hauses ins Spiel, die seine Not ahnt und dieser durch manches zusätzliche Butterbrote Abhilfe schafft. Durch Babett lernt Karl dann auch weitere Mägde kennen, die in den Bürgerfamilien der Stadt Dienst tun, wobei er sich in eine jüngere Magd namens Tine verliebt.
Tine mag Karl auch. Aber da ist das Problem, was ein armes Dienstmädchen, das ins heiratsfähige Alter kommt, mit einem Schüler soll, der noch auf Jahre hinaus keinen Beruf und kein Einkommen hat?
Alles Weitere wird am 21. Juli ab 19.30 Uhr im Saal des Landratsamts zu hören sein. Lesen werden Luise Wunderlich und Rudolf Guckelsberger. Die musikalische Umrahmung gestalten Steffen Haß (Klassisches Saxophon) und Volker Hill (Klavier).
Programmflyer, Karten und Abos sind bei der Touristinformation Calw am Marktplatz 7, Tel. 07051-167-399, erhältlich. Karten sind auch über www.reservix.de buchbar.