infopress24.de
Regional verbunden - die private Nachrichten-/Medien-Website in der Grenz-Region Calw - Böblingen & Enzkreis-Pforzheim
  • infopress24
    • Nachrichten-Archiv
    • RSS-Feeds
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Wirtschaft
  • Veranstaltungen
  • Fußball-Ergebnisse
  • Fotogalerien
  • Service -Seiten
  • Sponsoren-Seite
  • Kontakt

Veranstaltungen - 31 Jan. 16

bei Frank Berzau

Alle Veranstaltungen wurden sorgfältig recherchiert und erfasst. Bei der Vielzahl an Daten lässt sich jedoch nicht vermeiden, dass sich Angaben verändern, Veranstaltungen abgesagt werden, oder Fehler vorkommen. Daher können wir für die Inhalte keinerlei Gewähr übernehmen. Wir empfehlen deshalb, vor Ihrem Besuch aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle (z. B. beim Veranstalter) einzuholen. Bitte senden Sie ihren Veranstaltungstermin per E-Mail an: info@infopress24.de. Es besteht kein Anreicht auf Veröffentlichung von Fleyern usw.. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Veranstaltungen ohne kommerzielle Interessen kostenlos veröffentlicht werden. Gewerbliche Anzeigen:  Ihre Anfrage hier.  Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstaltungen & Events wird präsentiert von Manuel Hess Tiefenbronn: 

 

 

Datum/Zeit Veranstaltung
31.01.2016
10:30
Neujahresempfang Bürger für das Biet

Neujahrsgrußwort Bürgermeister Oliver Korz

Beispiele gelungener Restaurierungen in Neuhausen und Hamberg
Gemeinsam Denkmal erhalten- Herbert und Florian Jost (Architekturbüro Jost Tiefebronn) stellen ein gelungenes Sanierungsprojekt in Mühlacker – Lienzingen vor, das in jeglicher Hinsicht Anregungen für die Umnutzung des „Gemmingschen Amtshauses“ bei der Germania in Neuhausen bieten kann.
Diskussion über eine mögliche Nutzung des Gebäudes.

Musikalische Umrahmung durch ein Jazz-Ensemble.

Schwalbennest Neuhausen

31.01.2016
11:15
Spiel mit Licht und Farbe

Die erste Sonderausstellung des neuen Jahres widmet sich im Hermann Hesse Museum in Calw ab dem 31. Januar den Werken und Arbeiten der in Calw-Stammheim lebenden Künstlerin Sigrid Peschke.

Wie sich einst Hermann Hesse von der Magie der Farben tief beeindrucken ließ, begibt sich auch die Künstlerin auf eine Reise in die Welt des Farbenspiels und präsentiert Kunstwerke „am Rande der Abstraktionen“.
Zu sehen sind bis zum 21. Februar Werke aus der Zeitgenössischen Kunst der Künstlerin, vor allem in Acryl auf Leinwand, Aquarelle und Hermann Hesse Aphorismen in Kalligraphie.

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 31. Januar, um 11.15 Uhr im Saal Schüz.
Nach einem Grußwort von Hans-Martin Dittus führt Museumsleiter Timo Heiler in die Ausstellung ein, ehe Prof. Uli Rothfuss die Laudatio auf die Künstlerin halten wird.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

31.01.2016
14:00
Kinderfasching des Carnevalsverein Tiefenbronn
Gemmingenhalle Tiefenbronn

Kinderfasching des Carnevalsverein Tiefenbronn mit einem tollen Programm für den TCV Nachwuchs.

31.01.2016
14:00
Narrensprung der AHA Weil der Stadt

Der „kleine Umzug“ startet an der Spitalkapelle und führt zum Marktplatz, wo der Bürgermeister samt seines Gemeinderates und der Verwaltung seines Amtes enthoben wird. Die Narren übernehmen das Regiment der Stadt.

Veranstaltungsort: Marktplatz/Innenstadt

Veranstalter: Narrenzunft AHA e.V.

31.01.2016
14:00
Vorbereitungsspiel beim TSV Weissach
TSV Weissach

TSV Weissach – SG Neuhausen/Hamberg

Kunstrasenplatz

 

31.01.2016
14:11-17:00
Kinderfasching in Pforzheim

Kinderfasching der PFG
Pforzheimer Faschingsgesellschaft

Janhalle Pforzheim

31.01.2016
16:00
SAPERE AUDE - Vernissage zur Ausstellung
Kupferdächle Pforzheim Jugendzentrum

Das Verbot von Bildung und das Verbrennen von Büchern, wie in dem Roman „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury, veranlasste Schülerinnen und Schüler dazu, sich mit „verbrannten Autoren“ während der NS-Zeit zu beschäftigen. Im Rahmen des Unterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a der Otterstein-Realschule, Pforzheim dazu intensiv befasst und das Thema künstlerisch in einer öffentlichen, stadtübergreifenden Ausstellung dargestellt.

An den Außenfassaden verschiedener öffentlicher Gebäude der Stadt Pforzheim hängen ab dem 31.1.16 großformatige Banner mit Bildern dieser Autoren. Biographien, Inhaltsangaben und weitere Informationen sind auf Schautafeln angebracht und auch in den Gebäuden selbst gibt es Infos dazu.
Die Jugendlichen haben Bücher von E. Kästner, F. Kafka, B. Brecht, K. Tucholsky, F. Nietzsche, S. Freud, T. Mann und viele anderen bekannten Autoren gelesen und sich in Diskussionen und Recherchen mit ihnen beschäftigt und auseinandergesetzt.

Warum wurden ihre Bücher verboten? Wieso mussten viele dieser Autoren und Autorinnen aus Deutschland fliehen? Diese Fragen haben die Schüler dazu motiviert, alle MitbürgerInnen zum Nachdenken anzuregen und das Thema in Form der Ausstellung „Sapere Aude“ im Januar an die Öffentlichkeit zu bringen. Einen literarischen Stadtrundgang zu den verschiedenen Bildern und Orten bietet die Schulklasse darüberhinaus für alle Interessierten zusätzlich an.

Abrundend gibt eine von den Jugendlichen erstellte Webseite, die auf das Projekt im Internet aufmerksam macht und die Bürger der Stadt zum Nachlesen und Austauschen einlädt. Die Projektbeschreibung wird hier auch in türkischer, polnischer, arabischer, englischer und russischer Sprache erscheinen: www.sapere-aude-10a.de

Die Ausstellung findet seinen Platz im Rahmen der Gedenkfeier zum „23. Februar – die Zerstörung Pforzheims“ und wird vom Kulturamt Pforzheim und dem Jugendkulturtreff Kupferdächle unterstützt. freier Eintritt

Dauer der Ausstellung in Pforzheim: 31.1. bis 28.2.

31.01.2016
19:30
PEST!
Theater im Spitalhof Leonberg

Theater von Peter Höfer
Es spielt die Leonberger Theatergruppe bühne 16
Spielleitung: Annalies Müller

Im 17. Jahrhundert wütet in Leonberg die Pest. Von 1634 – 1638 sind zwei Drittel der Menschen an der Seuche gestorben. General Gallas wohnte damals im Leonberger Schloss und musste sich gegen diese Pest wehren. Das Stück des Leonberger Autors Peter Höfer zeigt ein Gesellschaftsbild und wie unterschiedlich sich Menschen in unmittelbarer Todesgefahr verhalten. Es ist eine Zeit, die das Vertrauen der Menschen in sich selbst wie auch den Glauben an Gott vor eine harte Prüfung stellt.

Weitere Vorstellungen: 6. und 21. Februar 2016

Kosten: 15.00 €  / erm. 8.00 € (Schüler und Studenten)

Veranstalter: Amt für Kultur, Erwachsenenbildung, Sport und Stadtmarketing mit bühne 16
Veranstaltungsort: Theater im Spitalhof Leonberg
Internet: www.leonberg.de/theater-im-spitalhof

31.01.2016
19:30
Requiem von John Rutter

Ausführende sind die Chöre des Maria von Linden-Gymnasiums sowie das Jugendsinfonieorchester Altensteig (gemeinsames Orchester der Musikschule und des Christophorus-Gymnasiums) und das Kammerorchester Altensteig.

John Rutters Requiem, das 1985 uraufgeführt wurde, besticht durch seine klanglich-harmonische Vielfalt. Rutter modifiziert die Textfolge der klassischen Totenmesseliturgie in dem er Psalmtexte aus dem Book of Common Prayer hinzufügt. Das Requiem klingt sanft und schwebend mit dem Lux aeterna aus.

Veranstaltungsort: Calw Stadtkirche, Kirchplatz 3
Veranstalter: Maria von Linden-Gymnasium Calw

Teilen FacebookTwitterEmail

Die ehrenamtliche Arbeit wird unterstützt von:

X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X Sponsor
X
X
X
X
X
X
X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

infopress24 auf Facebook:

infopress24 auf Facebook:

Veranstaltungs-Kalender

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Copyright © 2010-2024 infopress24.de. Alle Rechte vorbehalten.                    Impressum          Datenschutz


Zurück nach oben
infopress24.de
  • infopress24
    • Nachrichten-Archiv
    • RSS-Feeds
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Wirtschaft
  • Veranstaltungen
  • Fußball-Ergebnisse
  • Fotogalerien
  • Service -Seiten
  • Sponsoren-Seite
  • Kontakt
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.