Tennisclub Neuhausen feiert 50-jähriges Bestehen

Von den Anfängen bis zum Jubiläumsprogramm

bei Georg Kost

Frank Baier, Vorsitzender des Tennisclub Neuhausen sieht den Verein für die Zukunft gut aufgestellt. In Bälde sollen die Plätze saniert werden, womit der Tennissport in Neuhausen noch attraktiver werden soll. Foto Georg Kost

NEUHAUSEN, 11.09.2025 (rsr) – Tennis boomte in den 1970er-Jahren, als erstmals internationale Turniere im Farbfernsehen übertragen wurden und Spielerinnen und Spieler wie Björn Borg, Jimmy Connors, Chris Evert, Martina Navratilova und Billie Jean King auch in deutschen Wohnzimmern zu sehen waren. Der Sport erlebte einen ungeahnten Aufschwung und erreichte rasch auch die Gemeinden im Enzkreis – so auch Neuhausen. Was damals als Trend begann, entwickelte sich hier zu einer festen Größe im Vereinsleben.
Am kommenden Samstag, 13. September, feiert der Tennisclub Neuhausen (TCN) nun sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festprogramm, das Sport, Geselligkeit und Rückblick gleichermaßen verbindet.

Erste Schritte in Richtung Vereinsgründung
Die Erfolgsgeschichte des TC Neuhausen begann Mitte der 1970er-Jahre. Während der Bauphase der Monbachhalle führte der Neuhausener Otto Zäpf Gespräche mit Bürgermeister Günter Güller über ein geeignetes Gelände für Tennisplätze. Dabei erfuhr er, dass der aus Schellbronn stammende Peter Strähle bereits die Erlaubnis erhalten hatte, hinter der Monbachhalle eine Tennisanlage zu errichten, berichtet der amtierende Vorsitzende des TC Neuhausen, Frank Baier, im Rückblick.

Drei Tennisplätze und ein Clubheim, das 1980 eingeweiht wurde, nennt der Tennisclub Neuhausen im Jubiläumsjahr sein Eigen. Foto Georg Kost

Zäpf, damals Verwaltungsmitglied des SV Neuhausen, versuchte zunächst, innerhalb des Sportvereins eine Tennisabteilung zu gründen – jedoch ohne Erfolg. Statt aufzugeben, suchte er sich Mitstreiter: Gemeinsam mit den Tennisfreunden Günter Erat, Peter Schädel und Armin Graf nahm er die Vereinsgründung in Angriff.
Am 5. November 1975 lud das Quartett zu einer ersten Versammlung ins Sportheim des SV Neuhausen ein. Das Ergebnis war eindeutig: Nahezu einstimmig sprach man sich für die Gründung eines eigenständigen Tennisvereins aus. Nur wenige Wochen später, am 19. November 1975, wurde es offiziell: 43 Interessierte kamen zusammen und hoben den TC Neuhausen aus der Taufe. Erste Vorstände wurden Günter Graf, Wolfgang Reinkunz und Uwe Siegmund.

Das Clubheim im Rohbau. Archiv TC Neuhausen

Vom ersten Platz zum Clubhaus
Zunächst bestand der junge Verein nur auf dem Papier – Tennisplätze gab es noch keine. Doch 1976 vermietete Peter Strähle dem TC Neuhausen einen seiner drei Plätze. Bald wuchs die Nachfrage, sodass nach und nach auch die beiden weiteren Plätze hinzukamen. Schließlich konnte der Verein die Flächen hinter der Monbachhalle erwerben.
Was noch fehlte, war ein Clubhaus. Dieses entstand in Eigenleistung der Mitglieder und wurde am 3. Mai 1980 feierlich eingeweiht. Damit war das Fundament für das sportliche und gesellschaftliche Vereinsleben gelegt.

Eine stabile Basis für die Zukunft
Heute, 50 Jahre später, blickt der TC Neuhausen auf eine bewegte Geschichte zurück. „Aktuell befindet sich der Verein auf einem sehr gut en Weg“, betont Vorsitzender Frank Baier, der im Januar dieses Jahres zusammen mit der neuen Vorstandschaft gewählt wurde. Neben Baier gehören dem Führungsgremium Matthias Riexinger (2. Vorsitzender), Klaus Schmid (Kassier), Mike Rauer (Schriftführer), Dirk Pohle (Jugendwart), Laetitia Reinkunz (Sportwärtin) sowie Michael Ehringer (Beisitzer) an.

Zuversichtlich blickt die Vorstandschaft des TC Neuhausen mit Klaus Schmid, Frank Baier, Dirk Pohle, Laetitia Reinkunz, Matthias Riexinger, Mike Rauer und Michael Ehringer (v.l.n.r) in die Zukunft. Foto: TCN

Schon bei Amtsantritt formulierte das Team klare Ziele: die Sanierung der mittlerweile über 40 Jahre alten Plätze, die Gewinnung neuer Mitglieder sowie eine Stärkung der Jugendarbeit. „Da befinden wir uns auf der Zielgeraden. Vielleicht können wir zur Jubiläumsfeier schon konkrete Fortschritte verkünden“, so Baier im Gespräch mit unserer Redaktion.

Besonders erfreut zeigt sich der Vorsitzende über das Mitgliederwachstum. Derzeit zählt der TC Neuhausen knapp 130 Mitglieder, darunter viele Kinder zwischen fünf und 14 Jahren sowie ganze Familien. „Es ist schön zu sehen, wie viel buntes Treiben mittlerweile auf unseren Plätzen herrscht“, sagt Baier.
Zwei Trainer stehen inzwischen für das Training zur Verfügung, einer davon ausschließlich für die Jugendarbeit.

Arbeiten am Tennisplatz. Foto: Archiv TC Neuhausen

Als Mitglied des Badischen Tennisverbands (BTV), der knapp 700 Vereine mit rund 120.000 Mitgliedern vereint, ist der TC Neuhausen fest in den regionalen Tennissport eingebunden und Teil des Bezirks Mittelbaden.

Festprogramm am Jubiläumswochenende
Bevor die nächsten Jahrzehnte in Angriff genommen werden, soll das Jubiläum gebührend gefeiert werden. Den Auftakt macht bereits am Freitag, 12. September, um 17 Uhr ein Freundschaftsspiel zwischen dem TC Neuhausen und dem Nachbarverein aus Tiefenbronn.

Foto: Tennisverein Neuhausen

Das Hauptprogramm beginnt am Samstag um 12 Uhr mit einem Grillfest am Vereinsheim. Anschließend findet ein Jedermann-Doppelturnier statt – Anmeldungen hierzu sind noch möglich –, ehe Kaffee und Kuchen serviert werden. Sportlich geht es weiter mit einem Show-Match, bei dem Bürgermeisterin Sabine Wagner ihre Schlagstärke auf dem Sandplatz unter Beweis stellen möchte. Für Kinder stehen eine Hüpfburg und Kinderschminken bereit, sodass auch die jüngsten Gäste auf ihre Kosten kommen.
Am Abend folgt der offizielle Festakt, bevor eine Jubiläumsparty auf dem Tennisgelände den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet.

„Mit diesem Programm möchten wir nicht nur auf ein halbes Jahrhundert Vereinsgeschichte zurückblicken, sondern auch zeigen, dass der TC Neuhausen für die Zukunft bestens gerüstet ist – als Ort des Sports, der Begegnung und des Zusammenhalts in der Gemeinde“, so Vorsitzender Frank Baier abschließend.

Die Vorsitzenden seit 1975
1975 – 1977:   Günter Graf, Wolfgang Reinkunz, Uwe Siegmund
1978 – 1981:   Karl Blatsch, Wolfgang Reinkunz, Konrad Schubert
1982 – 1984:   Karl Blatsch, Ernst Huss, Konrad Schubert
1985 – 1988:   Karl Blatsch, Ernst Huss, Klaus Hanselmann
1988:                K.H. Fellinghauser, Roland Graf, Huguette Heirendt-Lichy
1989 – 1993:   K.H. Fellinghauser, Huguette Heirendt-Lichy, Heinz Mast
1996 – 2004:   Kurt Braun, Huguette Heirendt-Lichy, Peter Herr
2004 – 2007:   Wolfgang Höflich, Peter Kussmaul, Peter Herr
2007 – 2009:   Heinz Mast, Wolfgang Höflich, Peter Kussmaul
2009 – 2012:   Heinz Mast, Reimund Ühle
2012 – 2022:   Karlheinz Graf, Ulrich Riefle
2022 – 2025:   Denis Buhl, Ulrich Riefle
seit Jan. 2025: Frank Baier, Matthias Riexinger