TIEFENBRONN, 27.09.2025 (rsr) – Gemeinderat, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger machten sich am Freitagnachmittag auf den Weg durch den Tiefenbronner Gemeindewald. Die Waldbegehung war kein Spaziergang wie jeder andere. Ziel war es, die Schäden der vergangenen Jahre zu begutachten, die laufenden Aufforstungsmaßnahmen zu erklären und die neue Forsteinrichtung vorzustellen – das zentrale Planungsinstrument für die kommenden zehn Jahre. Dabei ging es nicht nur um Ökologie und Naturschutz, sondern auch um Sicherheit, wirtschaftliche Aspekte und die Rolle des Waldes als Erholungsraum für die Gemeinde.
Wald
-
-
MDL Schweickert fordert Aufgreifen von Ampel-Gesetzentwurf durch neue Bundesregierung
bei Georg KostSTUTTGART/ENZKREIS, 10.09.2025 (pm) – In der Diskussion um den Abbau von Sitzbänken im Wald fordert der FDP-Enzkreisabgeordnete und tourismuspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Erik Schweickert die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erneut dazu auf, den bereits von der Ampel-Regierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Bundeswaldgesetzes aufzugreifen und somit die Verkehrssicherungspflicht im Wald endlich neu zu regeln.
-
LEONBERG/SINDELFINGEN, 05.09.2025 (pm) – Voraussichtlich ab Mitte September findet auf Waldflächen der Städte Leonberg und Sindelfingen eine sogenannte Bodenschutzkalkung statt. Das bedeutet, dass Kalk auf dem Waldboden verstreut wird, was der Versauerung der Waldböden entgegengewirkt. Je nach Wetterlage wird die Maßnahme rund vier Wochen in Anspruch nehmen. In dieser Zeit kann es sein, dass einzelne Bereiche im Wald nicht betreten werden dürfen.
-
ENZKREIS, 14.08.2025 (pm) Nachdem der Abbau von Sitzbänken im Wald in den vergangenen Monaten immer wieder für Schlagzeilen gesorgt hatte, weist der FDP-Enzkreisabgeordnete und Sprecher für Tourismus der FDP-Landtagsfraktion, Prof. Dr. Erik Schweickert nun auf eine Petition des Wiehengebirgsverbands Weser-Ems mit dem Titel „Bänke, Schutzhütten und Informationstafeln müssen in den Wäldern erhalten bleiben“ auf der Plattform openPetition hin. Diese fordert eine Änderung des Bundeswaldgesetzes gemäß der die Benutzung der Bänke genau wie die Wanderung durch den Wald als typische Gefahr eingestuft werden soll.
-
ENZKREIS/NEUHAUSEN, 08.08.2025 (enz) – 100 Privatwaldbesitzerinnen und Privatwaldbesitzer informierten sich bei einem Privatwaldtag des Forstamts Enzkreis bei einem abwechslungsreichen Programm rund um das Thema Privatwald-Bewirtschaftung. Entlang eines eineinhalb Kilometer langen Rundwegs im Neuhausener Wald gab es Stationen zu verschiedenen Themen. Die Revierleiter Simon Häuber (Revier Neuhausen und Tiefenbronn) und Martin Hemme (Revier Birkenfeld und Engelsbrand) stellten die vielfältigen Angebote des Enzkreis-Forstamts für Privatwaldbesitzer vor, das von kostenlosen Beratungsterminen bis zur kostenpflichtigen, geförderten Betreuung reicht.
-
ENZKREIS/TIEFENBRONN/NEUHAUSEN, 08.03.2025 (enz) – Egal ob Unternehmen oder Politik – der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird seit einigen Jahren rege verwendet. Manche sagen der Begriff „Nachhaltigkeit“ werde inzwischen inflationär verwendet. Hans Carl von Carlowitz, ein Oberberghauptmann aus Freiberg in Sachsen, hat das Prinzip der Nachhaltigkeit als erster beschrieben. Als der Rohstoff Holz im 18. Jahrhundert immer knapper wurde, verfasste Carlowitz 1713 sein Werk „Sylvicultura oeconomica“. Darin schrieb er nieder, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, d. h. durch Säen und Pflanzen nachwachsen kann. Carlowitz forderte eine „nachhaltende“ Nutzung, die als nachhaltige Forstwirtschaft schnell zu einem …