STUTTGART/BÖBLINGEN, 15.08.2025 (pm) – Neue Schulen und umgebaute Kitas, moderne Feuerwehrhäuser und Feuerwehrgerätehäuser: Mit 54,9 Millionen Euro – so viel wie noch nie – unterstützt das Land 2025 erneut finanzschwache Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Förderschwerpunkt liegt bei Bildung und Brandschutz. Der Verteilungsausschuss für die Mittel des Ausgleichstocks hat rund 54,9 Millionen Euro (2024: rund 41,6 Millionen Euro) an finanzschwache Städte und Gemeinden im Stuttgarter Regierungsbezirk verteilt – und damit so viel wie noch nie. Trotz mehr finanzieller Mittel überstieg das Antragsvolumen erneut den finanziellen Förderrahmen. Daher konnten nicht alle Fördererwartungen der Kommunen berücksichtigt werden.
Regierungspräsidium Stuttgart
-
-
LANDKREIS BÖBLINGEN/ RENNINGEN/ MAGSTADT, 01.03.2025 (pm) – Landrat Roland Bernhard hatte dieser Tage Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, die Renninger Bürgermeisterin Melanie Hettmer und den Magstadter Bürgermeister Florian Glock an den runden Tisch geholt, um Fortschritte beim Lückenschluss zwischen der B464 und der B295 bei Renningen zu erreichen.
-
LEONBERG, 03.02.2025 (pm) – Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 20. Januar, den städtischen Haushalt genehmigt. Das Zahlenwerk, das vom Gemeinderat am 17. Dezember 2024 beschlossen wurde, umfasst Erträge im Ergebnishaushalt von rund 189 Millionen Euro, Aufwendungen von rund 193 Millionen Euro und Investitionen im Finanzhaushalt von rund 46 Millionen Euro.
-
STUTTGART/KARLSRUHE, 04.01.2025 (pm) – Das Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK) informiert, dass ab Dienstag, 7. Januar 2025, die Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim für voraussichtlich sechs Monate gesperrt werden muss. Durch die eingerichteten Umleitungen kann es zu längeren Anreisezeiten an den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden kommen. Die Luftsicherheitsbehörde bittet Flugreisende daher, mehr Zeit bei der Anreise einzuplanen.
-
LANDKREIS BÖBLINGEN, 21.08.2024 (pm) – Der Landkreis Böblingen erhält aus dem Förderprogramm 2024 für Feuerwehrwesen rund 1,3 Millionen Euro. Der Bescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart ging beim Landratsamt Böblingen als der zuständigen Bewilligungsbehörde ein. Es liegt nun am Landratsamt, den einzelnen Wehren die frohe Kunde zu überbringen. Und gleichzeitig zu überwachen, ob die angemeldeten Maßnahmen auch binnen zehn Monaten ab Zuwendungsbescheid begonnen werden. Andernfalls werden die jeweiligen Mittel frei und sind zurückzugeben.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 25.06.2024 (pm) – Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen. Bis zum 1. Oktober 2024 können Anträge auf Förderung eingereicht werden. Mit dem Programm unterstützt das Land infrastrukturelle Einzelprojekte zur Weiterentwicklung des Tourismus mit insgesamt zehn Millionen Euro.
-
LEONBERG, 28.03.2024 (pm) – In der Stuttgarter Straße und in Höfingen sollen an mehreren Stellen Fußgängerüberwege und Verkehrsinseln für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radwege gebaut werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat bereits Förderungen bewilligt.
-
SINDELFINGEN, 16.02.2024 (pm) – Im Zuge der systematischen Erfassung junger Kulturdenkmale der 1960er- und 1970er-Jahre hat sich das Landesamt für Denkmalpflege im Jahr 2023 mit der Sindelfinger Stadtbibliothek befasst. Die Expertinnen und Experten attestieren dem 1968 bis 1970 errichteten Gebäude eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität. Der markante Bau gegenüber dem neuen Rathaus geht auf die Stuttgarter Planer Maier, Graf und Speidel zurück.
-
STUTTGART, 18.01.2024 (pm) – Die Feuerwehren brauchen eine gute Ausstattung und moderne Technik, um auf vielfältige Gefahren vorbereitet zu sein und effizient helfen zu können. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Gemeinden und Landkreise bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Feuerwehrgesetz mit finanziellen Zuwendungen.
-
LEONBERG/STUTTGART, 01.01.2024 (pm) – Zum 1. Januar 2024 hebt das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) die bestehenden Umweltzonen sowie das damit verbundene Fahrverbot für Fahrzeuge ohne grüne Plakette in Heidenheim, Heilbronn, Herrenberg und Leonberg/Hemmingen (regionale Umweltzone) auf. Zu diesem Zweck wurde der Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart – Teilpläne Heidenheim, Heilbronn, Herrenberg, Leonberg und Hemmingen – fortgeschrieben.