KREIS BÖBLINGEN, 10.08.2025 (pm) – Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) beobachtet mit Sorge eine zunehmende Vermüllung in den Alttextilien-Containern im Landkreis. Immer häufiger landen Restmüll und andere Fremdstoffe in den flächendeckend aufgestellten rund 350 Containern, die nichts mit tragfähiger, sauberer Kleidung zu tun haben. Das führt zu wachsendem Sortieraufwand, höheren Kosten und einem Verlust wertvoller Ressourcen, wenn Abfälle die eigentlich noch verwertbaren Kleidungsstücke verunreinigen. Da die Recyclingkapazitäten in der Textilkreislaufwirtschaft ausgelastet sind, ist die Qualität der Altkleider umso entscheidender, um bei den Verwertungsfirmen abgesetzt werden zu können.
Recycling
-
-
LEONBERG, 15.06.2025 (pm) – Sie haben gleich mehrere Vorteile: Das Einwerfen erfolgt weit geräuschärmer als in die üblichen oberirdischen Depotcontainer und von den Behältern ist lediglich die Einwurfsäule zu sehen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) erhofft sich neben einer Verbesserung des Erscheinungsbildes auch, dass sich an solch einem Standort kein Wilder Müll mehr ansammelt, wie es leider an vielen anderen Containerstandorten der Fall ist. Der Wilde Müll um die Glas-, Dosen- und Alttextiliencontainer hat in den letzten Monaten stark zugenommen und muss aufwendig und teuer zu Lasten der Allgemeinheit entsorgt werden.
-
BÖBLINGEN, 25.12.2024 (pm) – Die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle wird ab dem 1. Januar 2025 EU-weit eingeführt. Die Stadt- und Landkreise in Deutschland müssen Alttextilien getrennt von anderen Abfällen sammeln, damit sie wiederverwendet oder recycelt werden können. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) hat bereits 2012 die Getrenntsammlung von Alttextilien flächendeckend eingeführt und dazu circa 350 Depotcontainer für Textilien wohnortnah auf allen Wertstoffhöfen und den meisten Containerstandorten für Glas und Dosen aufgestellt.
-
LANDKREIS BÖBLINGEN, 02.09.2024 (pm) – Alte Speisefette und -öle, die in privaten Haushalten nicht mehr verwendet werden, müssen nicht mehr in der Restmülltonne entsorgt werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen bietet ab Montag, den 2. September eine neue Abgabemöglichkeit für Speisefette und Speiseöle aus privaten Haushalten an.
-
LANDKREIS BÖBLINGEN, 20.08.2024 (pm) – Mit dem Ende der Sommerferien beschäftigen sich sowohl Schulanfänger als auch ältere Schülerinnen und Schüler wieder mit dem Kauf neuer Schulhefte, Stifte oder anderer Materialien für das neue Schuljahr. Dass Vesperdosen oder Trinkflaschen eine Menge an Einwegverpackungen sparen, ist den meisten Familien klar. Doch woran erkennt man ein qualitativ hochwertiges Produkt wie zum Beispiel beim Spitzer? Wodurch zeichnen sich umweltfreundliche Stifte aus? Schulhefte und Blöcke aus 100% Recyclingpapier verbrauchen kein frisches Holz und reduzieren Wasser- und Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen. Auch Umschläge, Schnellhefter und Kopierpapier kann man meist umweltfreundlich aus recyceltem Papier kaufen.
-
CALW/SIMMOZHEIM, 13.06.2024 (pm) – Die Entsorgungsanlage Simmozheim bleibt am Freitag, 14. Juni 2024 ganztägig geschlossen. Großmengen können auf der Entsorgungsanlage Walddorf entsorgt werden, für Kleinmengen stehen unter anderem die Recyclinghöfe Schömberg-Langenbrand, Calw-Zettelberg und Neubulach-Oberhaugstett zur Verfügung.
-
CALW, 03.04.2024 (pm) – Ob der Containerstandort „Im Feldle“ (Kimmichwiesen) oder auch im Calwer Stadtwald auf dem Wimberg (Foto). Aktuell verzeichnet die Stadt eine Zunahme von wildem (Sperr-)Müll. Und das in großen Mengen. Allein in der letzten März-Woche hat der Baubetriebshof knapp 1 Tonne wilden Müll entsorgt – und das nur am Standort „Im Feldle“.
-
LANDKREIS CALW, 01.03.2024 (pm) – Der Winter neigt sich dem Ende zu und die Gartenarbeit ruft. Passend dazu hat die Abfallwirtschaft ihren gütegesicherten Qualitätskompost wieder auf allen Höfen im Angebot. „Dank eigens installierter, hochwertiger Kompostierungstechnik ist unser Kompost mit dem RAL-Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost ausgezeichnet und damit nachgewiesener Maßen frei von keimfähigen Samen und sogar für den Biolandbau geeignet“, freut sich Susanne Weber, Gütesicherungsbeauftragte der AWG.