PFORZHEIM, 07.10.2021 (pm) – Zum Welttag für menschenwürdige Arbeit fordert die IG Metall Pforzheim neue gesetzliche Regelungen für und Eingrenzung von Leiharbeit. Sieben Millionen Beschäftigte in Deutschland haben keinen festen, sicheren Arbeitsplatz. Sie sind „atypisch beschäftigt“, also in Leiharbeit, befristet, in Teilzeit oder in einem Minijob, zeigt der Mikrozensus des Statistischen Bundesamts. Damit beträgt der Anteil „atypisch Beschäftigten“ an allen Beschäftigten mittlerweile 21 Prozent. Ihre Arbeits- und Lebensbedingungen sind meist prekär: Sie können nicht planen, sie erhalten weniger Geld und später auch weniger Rente.
Gesellschaft
-
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 24.09.2021 (pm) – Neben privaten Räumen ist das öffentliche Nachtleben einer der häufigsten Schauplätze für sexualisierte Gewalt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat eine Kampagne mit Schulungskonzept für mehr Sicherheit im Nachtleben entwickelt.
-
PFORZHEIM, 24.09.2021 (pm) – Diese Fragen stellen sich insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl dringender denn je. Und genau diesen Fragen gehen die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner in dem prekären Singspiel „PREKÄROTOPIA – Vom utopischen Versuch gemeinsam zu verändern“ nach, das im Herbst 2020 im A.K.T; zu sehen war.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 18.09.2021 (pm) – In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Dies ergibt der Ländervergleich des aktuellen Freiwilligensurveys. Das große Engagement ist ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land.
-
PFORZHEIM, 17.09.2021 (pm) – Auch in diesem Jahr lobt Oberbürgermeister Peter Boch wieder gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Familienfreundliche Stadt den Preis für Familienfreundlichkeit aus. Prämiert werden Privatpersonen, Vereine oder Institutionen aus der Stadt, die sich ehrenamtlich für Familien einsetzen – und zwar in einer Weise, die über das allgemein übliche Maß hinausgeht. Bürgerinnen und Bürger können hier aktiv mitwirken indem sie eigene Vorschläge abgeben. „Wir wissen, dass sich in unserer aktiven Bürgerschaft sehr viele Menschen für Familien einsetzen. Dieses Engagement wollen wir auch dieses Jahr wieder würdigen. Ich bin gespannt auf die Vorschläge“, so Carola Pigisch von der Koordinierungsstelle.
-
PFORZHEIM, 13.09.2021 (pm) – Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in eine neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2022 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
-
CALW, 08.09.2021 (pm) – „Ein sozialeres Europa schaffen“, so lautet das Motto des Europäischen Sozialfonds für die Förderperiode von 2021 bis 2027. Die Programmplanung des „Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus“ sieht die soziale Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Bekämpfung von Armut in Baden-Württemberg als Schwerpunkte der regionalen Förderung an.
-
ENZKREIS, 08.09. 2021 (enz) – Bereits zum siebten Mal findet im Enzkreis ein Demenz-Fachtag statt. Zu dieser Veranstaltung am Mittwoch, 6. Oktober, von 9 bis 15:30 Uhr in der Kulturhalle Remchingen laden die Sozialplanungen der Stadt Pforzheim und des Enzkreises ein. Nach den beiden Hauptreferaten – es sprechen die Tübinger Gerontologin Ulla Reyle und der Autor Erich Schützendorf – gibt es nach dem gemeinsamen Mittagessen die Möglichkeit, einen von sechs Workshops zu besuchen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 07.09.2021 (pm) – Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 waren in den über 39 000 landwirtschaftlichen Betrieben Baden-Württembergs 139 900 Personen beschäftigt. Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg ist demnach die Beschäftigung in der Landwirtschaft in den letzten zehn Jahren um gut ein Viertel (−26 %) zurückgegangen.
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 26.08.2021 (pm) – Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig.