BADEN-WÜRTTEMBERG, 21.08.2025 (pm) – Die öffentliche Wasserversorgung stützt sich auf ein dreistufiges Verbundsystem aus Gemeindeunternehmen (Wasserversorger vor Ort), regionalen Wasserversorgern und der Fernwasserversorgung. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, hatten 43 Prozent der Gemeindeunternehmen 2022 keine eigene Gewinnung und bezogen das Wasser vollständig von einem anderen Versorger, meist als Mitglied eines Zweckverbands. Weitere 41 Prozent der Gemeindeunternehmen deckten den Wasserbedarf teilweise aus bezogenem Wasser und teilweise aus Eigenwasser. Bei etwa 84 Prozent der Gemeindeunternehmen reichten daher die lokalen Wasservorkommen zur Trinkwasserversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft nicht aus.
Baden Württemberg
-
-
STUTTGART, 21.08.2025 (pm) – Der Landestourismus in Baden-Württemberg verzeichnete im 1. Halbjahr 2025 zwar mehr Gästeankünfte, aber geringfügig weniger Übernachtungen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes gab es in den ersten sechs Monaten 2025 insgesamt 10,9 Millionen Ankünfte sowie 26,7 Millionen Übernachtungen. Das entspricht einem Zuwachs von 1,5 Prozent bei den Gästezahlen bzw. einem leichten Rückgang von 0,3 Prozent bei den Übernachtungen, jeweils gegenüber sehr starken Vorjahreswerten.
-
BADEN WÜRTTEMBERG, 19.08.2025 (pm) – Bei einem Pferd im Landkreis Tübingen wurde die Equine infektiöse Anämie (EIA) bzw. Ansteckende Blutarmut der Einhufer nachgewiesen. Das hat heute auch das nationale Referenzlabor Friedrich-Loeffler-Institut – (FLI) bestätigt. Daraufhin hat das zuständige Veterinäramt des Landkreises Tübingen den Ausbruch der anzeigepflichtigen Tierseuche amtlich festgestellt. Auf den Menschen kann das Virus nicht übertragen werden. Der betroffene Betrieb steht nun unter behördlicher Beobachtung. Entsprechende Quarantäne- und veterinärmedizinische Maßnahmen wurden ergriffen.
-
STUTTGART, 18.08.2025 (pm) – Der reale Umsatz des baden-württembergischen Einzelhandels lag nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes im Juni 2025 knapp um 0,4 Prozent unter dem Umsatzniveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Nominal verzeichneten die Unternehmen ein leichtes Umsatzplus von 0,7 Prozent. Dabei hatte der Juni 2025 in Baden-Württemberg 23 Verkaufstage und damit zwei weniger als der Juni 2024 (25 Verkaufstage).
-
1,2 Milliarden Euro für Baden-Württemberg aus Steuern auf Erbschaften und Schenkungen
bei Georg KostSTUTTGART, 15.08.2025 (pm) – Im Jahr 2024 hat die Finanzverwaltung in Baden-Württemberg über 27 000 Erbschaften und Schenkungen mit einem Vermögenserwerb im Wert von 11,4 Milliarden Euro steuerlich veranlagt. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes lag bei über 20 000 Fällen ein positiver steuerlicher Erwerb vor. Dieser belief sich insgesamt auf 6,0 Milliarden Euro und stellte den für die Besteuerung maßgeblichen Wert dar, also nach Abzug verschiedener Befreiungen und gegebenenfalls auch der Hinzurechnung bestimmter Beträge. Der Wert der festgesetzten Steuer betrug 1,2 Milliarden Euro. Die errechnete Steuerquote (festgesetzte Steuer im Verhältnis zum steuerpflichtigen Erwerb) betrug 20,1 Prozent.
-
STUTTGART, 12.08.2025 (pm) – Am 12. August ist der internationale Tag der Jugend. An diesem Tag soll besonders auf die Belange von Jugendlichen eingegangen werden. Nach Auswertungen des Statistischen Landesamtes stellten die Jugendämter in Baden-Württemberg im Jahr 2024 bei Jugendlichen 1 268 akute oder latente Kindeswohlgefährdungen fest. Diese Zahl ist seit Beginn der Erhebung kontinuierlich gestiegen und hat sich seit 2012 von 580 auf 1 268 mehr als verdoppelt. Nach SGB VIII gilt als jugendlich, »wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist«. Bezogen auf die insgesamt 429 887 Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren, die 2024 im Südwesten lebten, entspricht …
-
STUTTGART, 12.08.2025 (pm)- Zum Abschluss des Schuljahres finden in Baden-Württemberg traditionell die Bundesjugendspiele statt. Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 1 741 Schulen in Baden-Württemberg am Wettbewerb teil, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten in Leichtathletik, Geräteturnen und Schwimmen zeigten. Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg bedeutet dies einen Rückgang von rund 442 Schulen gegenüber 2018.
-
STUTTGART, 09.08.2025 (pm) – Gut sechs Stunden am Tag verbrachten Personen ab zehn Jahren in Baden-Württemberg im Schnitt mit Freizeitaktivitäten. Knapp die Hälfte dieser Zeit (2:54 Stunden) wurde für Fernsehen, Lesen und andere kulturelle Tätigkeiten wie beispielsweise Besuche im Kino, Theater, Konzert, Zirkus und Vergnügungsparks oder künstlerische Tätigkeiten und Musizieren benötigt. Allerdings entfielen allein auf Fernsehen und Streaming gut zwei Stunden (2:02 Stunden). Gelesen (auch elektronisch) wurde in Baden-Württemberg durchschnittlich knapp eine halbe Stunde täglich (0:27 Stunden).
-
BADEN-WÜRTTEMBERG, 06.08.2025 (pm) – Etwa 2,3 Millionen Menschen in Baden-Württemberg konnten sich nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr finanziell keine Woche Urlaub leisten. Wie das Statistische Landesamt auf Basis der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen 2024 mitteilt, sind das geringfügig weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2023 sahen sich 2,4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg nicht in der finanziellen Lage für eine Woche zu verreisen. Dies entsprach in beiden Jahren rund einem Fünftel der Bevölkerung.
-
STUTTGART, 01.08.2025 (pm) – Die Bevölkerung Baden-Württembergs war nach Feststellung des Statistischen Landesamtes am Ende des Jahres 2024 im Durchschnitt 44,0 Jahre alt und damit um rund 9 Jahre älter als noch 1970. Das Durchschnittsalter der weiblichen Bevölkerung lag zuletzt mit 45,2 Jahren um immerhin 2,4 Jahre höher als das der männlichen Einwohner. Ursächlich hierfür ist vor allem die höhere Lebenserwartung der Frauen, so das Statistische Landesamt weiter. Die ausländischen Frauen und Männer in Baden-Württemberg waren am Jahresende 2024 im Durchschnitt 39,0 Jahre alt und damit wesentlich jünger als die deutsche Bevölkerung mit 45,1 Jahren.