ENZKREIS/PFORZHEIM/BÖBLINGEN, 19.02.2025 (enz/pm) – Bei milden Temperaturen, vorzugsweise nachts und bei feuchter Witterung, beginnen Amphibien ihre Wanderung von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dort, wo die geschützten Tiere bei ihrer Wanderung Straßen queren müssen, haben zahlreiche Helfer bereits Schutzzäune aufgestellt. Die Tiere können so eingesammelt und sicher über die Straßen gebracht werden. An den Sammelstrecken gibt es zum Schutz der ehrenamtlichen Helfer zwischen 19 Uhr am Abend und 8 Uhr am Morgen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Amphibien
-
-
ALTHENGSTETT, 30.10.2024 (pm) – Ein sehr gestreckter Verlauf und monotone Sohlenstrukturen charakterisierten bislang den Tälesbach in einem Teilbereich im Gebiet des Starenwegs in Althengstett. Dort kommt der Tälesbach am südwestlichen Ortsrand von Althengstett aus seiner Verdolung an die Oberfläche. Durch eine umfangreiche Renaturierung des Bachverlaufs und die Anlegung von mehreren Vernässungszonen wurde der Tälesbach in diesem Abschnitt naturnah und damit ökologischer gestaltet. Dadurch soll das Jagdhabitat für Fledermäuse optimiert und damit ein weiteres Nahrungsangebot für diese geschaffen werden. Durchgeführt werden die Arbeiten vom Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn in Kooperation mit dem Landschaftserhaltungsverband Calw e.V.Nat
-
ENZKREIS, 27.04.2024 (enz) – Am 27. April ist der „Internationale Rettet-die-Frösche-Tag“. Und das passt auch zur Jahreszeit. Wenn sich im zeitigen Frühjahr die Witterung feucht und ab und zu auch wieder wärmer zeigt, dann ist es nämlich nicht nur für die Menschen Zeit, sich langsam vom Winter zu verabschieden. Auch die heimischen Amphibien werden aktiv und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern, um für Nachwuchs zu sorgen. Unschwer zu erkennen ist dies daran, dass entlang einiger Straßen Amphibienschutzzäune aufgebaut werden und Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung das Tempo reduzieren müssen, um die wandernden Tiere und die im Umfeld der …
-
BÖBLINGEN, 13.02.2024 (pm) – Noch ist es nicht so weit, aber schon bald werden die Nächte milder sein, und dann beginnen die Laichwanderungen von Kröten, Fröschen und Molchen. Damit die Tiere dabei ungeschoren über die Straßen kommen, gilt es mancherorts Vorkehrungen zu treffen – zum Schutz beider Seiten. Für die Amphibien geht es ums Überleben, für Verkehrsteilnehmer darum, mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren – zum Schutz von Helfern, aber auch weil die Straßen wegen überfahrener Tiere gefährlich schlüpfrig werden könnten.
-
ENZKREIS/PFORZHEIM, 28.02.2023 (enz) – Bei milden Temperaturen, vorzugsweise nachts und bei feuchter Witterung, beginnen Amphibien ihre Wanderung von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dort, wo die geschützten Tiere bei ihrer Wanderung Straßen queren müssen, stellen zahlreiche Helfer Schutzzäune auf. Die Tiere können so eingesammelt und sicher über die Straßen gebracht werden.
-
BADEN WÜRTTEMBERG, 23.02.2023 (pm) – Frühlingshafte Temperaturen bringen viele Kröten, Frösche und Molche dazu, zu ihren Laichplätzen zu wandern. Wenn ihr Weg über Straßen führt, sind sie in großer Gefahr. Das Verkehrsministerium bittet wegen der bevorstehenden Amphibienwanderungen um besonders umsichtige Fahrweise und dankt den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung beim Schutz der wandernden Amphibien.