Wie buche ich online einen Impftermin?

bei Georg Kost

Symbolfoto LRA Enzkreis

ENZKREIS/PFORZHEIM, 13.02.2021 (enz) –  Der Impfstoff gegen das Corona-Virus steht bislang nur sehr eingeschränkt zur Verfügung; entsprechend wenige Impftermine sind derzeit freigeschaltet. Das führt verständlicherweise immer wieder zu Unmut bei Menschen, die eigentlich impfberechtigt wären, aber bei der Terminvereinbarung trotz mehrmaliger Versuche leider noch kein Glück hatten. Gibt es Wege, diesen Frust zu vermeiden? Und was ist bei einer Terminvereinbarung generell zu beachten?

Grundsätzlich hat jeder die freie Wahl, in welchem Impfzentrum er geimpft werden möchte. Zur Auswahl stehen in der Region die Kreisimpfzentren in der Appenberg-Sporthalle in Mönsheim und in der St. Maur-Eissporthalle in Pforzheim, die Zentralen Impfzentren in Stuttgart und in der Messe Karlsruhe oder die Impfzentren des Kreises Karlsruhe in Sulzfeld und in der Schwarzwaldhalle Karlsruhe.
Wer sich für ein Zentrum entschieden hat, kann anschließend telefonisch oder online einen Termin vereinbaren. Die Termine werden ausschließlich zentral vergeben; es ist nicht möglich, direkt bei einem Impfzentrum anzurufen.

Terminvergabe am Telefon
Eine telefonische Terminvereinbarung für eine Impfung ist nur unter der bundesweiten Nummer 116 117 über ein vom Land beauftragtes Callcenter möglich. Aufgrund des großen Andrangs hat das Land inzwischen auf ein so genanntes Recall-System umgestellt. Das heißt, sobald ein Impfberechtigter einmal an der Hotline durchgekommen ist, werden seine Daten aufgenommen, er kommt auf eine Warteliste und wird zurückgerufen, sobald ihm ein Termin angeboten werden kann. Wie das Land betont, werde jedoch auch das neue Vergabesystem das Grundproblem nicht lösen, dass noch eine Weile sehr wenig Impfstoff geliefert werde. Doch die Situation müsste sich nun von Woche zu Woche bessern.

Terminvergabe über das Internet
Wer über eine eigene E-Mail-Adresse verfügt beziehungsweise eine SMS empfangen kann, kann seine beiden Impftermine alternativ online über die zentrale Plattform www.impfterminservice.de buchen. Im ersten Schritt ist auf der Startseite das Bundesland des Wohnortes sowie das gewünschte Impfzentrum auszuwählen. Danach wird man automatisch auf die Seite des jeweiligen Impfzentrums weitergeleitet. Falls keine freien Termine verfügbar sind, kommt eine entsprechende Meldung und die Buchung muss zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden.

Im zweiten Schritt erfolgt eine Schnellprüfung der Impfberechtigung. Dazu werden das Alter, eventuelle Vorerkrankungen bzw. die berufliche Tätigkeit abgefragt. Wer beispielsweise noch keine 80 Jahre alt oder nicht in einem medizinischen Beruf tätig ist, kommt beim Versuch, sich einen Impftermin zu holen, über diesen Schritt nicht hinaus.

Wer die Schnellprüfung am PC erfolgreich abschließen konnte, muss danach einen sog. Vermittlungscode anfordern. Dazu sind zunächst die Mailadresse und die Telefonnummer anzugeben. Die Daten können auch z.B. von einem Angehörigen stammen, der dem Impfberechtigten bei der Terminvereinbarung hilft. Der Code kommt dann umgehend per Mail oder per SMS.

Nach Eingabe dieses Codes kann schließlich die eigentliche Terminbuchung vorgenommen werden. Dazu sucht man sich im eingeblendeten Kalender einen Termin aus. Es kommt vor, dass in der Zeit, in der dort die persönlichen Daten eingegeben werden, eine andere Person den Termin „wegbucht“. In diesem Fall muss ein neuer Termin ausgewählt werden.

War die Vereinbarung des Impftermins erfolgreich, sollte die Terminbestätigung ausgedruckt oder als pdf-Datei abgespeichert werden. Sie dient dann als „Eintrittskarte“ für das Impfzentrum. Der Vermittlungscode sollte ebenfalls notiert werden. Und egal ob telefonisch oder online – der Termin für die Zweitimpfung, die mindestens 21 Tage nach der ersten stattfinden sollte, ist unbedingt gleich mitzubuchen. Das Verfahren ist das gleiche.

Eine ausführliche Anleitung zur Online-Terminvereinbarung findet sich im Internet unter www.impfen-bw.de. Wer Unterstützung bei der Vereinbarung des Impftermins benötigt, kann im Mitteilungsblatt oder auf der Homepage der Gemeinde schauen, ob es vor Ort spezielle Hilfsangebote gibt.

Weitere Informationen?
Fragen rund um das Thema Impfen beantwortet die Impf-Hotline des Landes unter Telefon 0711 904 39555. Sie ist täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 8 bis 22 Uhr erreichbar. Allgemeine Informationen zu Corona und zu den Impfungen finden sich auch auf der Internetseite des Enzkreises unter www.enzkreis.de/corona. Bei Fragen steht das Gesundheitsamt unter 07231 308-6850 oder per Mail an corona(at)enzkreis.de ebenfalls gerne zur Verfügung.