Wertschätzung und Förderung des Ehrenamts

bei Georg Kost

Ehrenamtliche Vereinsvertreter und Vertreter sozialer Einrichtungen waren zu den Informationsabenden erschienen und interessierten sich sehr für das neue Förderkonzept und Serviceleistungen. Foto VR Bank Enz plus

ENZKREIS, 30.3.2018 (pm) – Durch den Slogan „Ihr Partner in der Region“ drückt die VR Bank Enz plus ihre Verbundenheit mit den Menschen vor Ort aus und macht deutlich, dass sie sich regional engagiert. Besonders die ehrenamtliche Arbeit der Vereine, sozialen und kirchlichen Einrichtungen liegen dem genossenschaftlichen Geldinstitut am Herzen.
Mehr als fünfhundert Vereine sowie soziale und kirchliche Einrichtungen betreut die VR Bank Enz plus. Um diese beeindruckende Zahl bei der neuen Größe des Geschäftsgebietes optimal zu unterstützen, hat das frisch fusionierte Kreditinstitut ein neues Vereinsförderkonzept entwickelt.

Zur Bekanntmachung der neuen Modalitäten lud die VR Bank Enz plus Mitte März alle Ehrenamtlichen der Region ein. Rund dreihundert Vereinsvertreter kamen zu den vier Informationsabenden in Wilferdingen, Eisingen, Öschelbronn und Mühlhausen zusammen. Die Vorstandsmitglieder Jürgen Wankmüller, Armin Kühn, Ulf Meißner, Martin Schöner und Klemens Schork begrüßten die Gäste und verdeutlichten, dass die VR Bank Enz plus durch ihre umfangreichen Finanzdienstleistungen die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Kunden unterstützt und die Region fördert.

Dabei stellte die Führungsriege die engen Verbindungen zu den regional agierenden Institutionen heraus. „Vereine und Einrichtungen leisten durch ihre Arbeit und ihr Angebot einen sehr großen Beitrag für die Menschen und die gute Entwicklung in der Region,“ so die Vorstandschaft. „Dieses hohe Maß an ehrenamtlichem Engagement ist gerade in unserer heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich und das gilt es wertzuschätzen.“

Die VR Bank Enz plus unterstützt dieses Engagement durch Geld- und Sachspenden, durch kostenlose Infrastruktur wie Vereinsverwaltungssoftware, Kontoführung, Kleingeldservice oder zum Beispiel den Verleih ihrer Hüpfburgen für Veranstaltungen.

Um die Vereine und Einrichtungen und deren Projekte und Aktivitäten möglichst optimal zu unterstützen, hat die VR Bank Enz plus ein neues Förderkonzept entwickelt. Der online auf der Website www.vrbank-enz-plus.depublizierte Förderantrag dient den Vereinen und Institutionen dazu zu konkretisieren, was diese beschäftigt und herausfordert, was sie planen und umsetzen und wie das Geldinstitut dieses Engagement bestmöglich unterstützen kann.

Da ein Teil der Spendengelder der VR Bank Enz plus aus dem Gewinnsparen generiert wird, ergibt sich ein zweiter wichtiger Anknüpfungspunkt des neuen Förderkonzeptes: je mehr Gewinnsparlose im jeweiligen Ort im Einsatz sind, desto mehr Spendengelder erhält dieser Ort mit dem neuen Vereinsförderkonzept auch wieder über das Gewinnsparen zurück. So unterstützt jedes Gewinnsparlos Kindergärten, Schulen, Vereine und viele weitere Institutionen und Projekte vor Ort. Frei nach dem genossenschaftlichen Prinzip: „Was einer nicht schafft, das schaffen viele.“

Mit dem neuen Förderkonzept lebt und kommuniziert die VR Bank Enz plus ihre soziale Verantwortung in der Region. Bei den vier Informationsveranstaltungen erhielt die Bank von den Ehrenamtlichen durchweg positive Resonanz für dieses Engagement.