Weitere Testsellen im Landkreis Böblingen

bei Georg Kost

Anzeige

BÖBLINGEN, 21.03.2021 (pm) – Das Netz wird dichter – der Landkreis Böblingen profitiert von seinem Netz an fünf Schnelltestzentren, verteilt über den ganzen Landkreis, in Leonberg, Böblingen, Sindelfingen, Holzgerlingen und Herrenberg . Die dortigen Betreiber beraten Andere, die ein ähnliches Angebot machen wollen und können ihr Know-how zur Verfügung stellen. So sind, angedockt an sie, schon zahlreiche weitere lokale Teststellen entstanden oder sind am Entstehen. Stand jetzt sind in 15 Städten und Gemeinden schon Angebote gelistet. Hinzu kommen die Angebote anderer gewerblicher Dienstleister (z.B. Mercaden Böblingen), die auch von jeder und jedem in Anspruch genommen werden. Nach und nach kommen weitere Teststellen hinzu.

„Es ist unser Ziel, in jeder Stadt und jeder Gemeinde im Landkreis mindestens eine Möglichkeit zu haben, sich testen zu lassen“, so Landrat Roland Bernhard. Die ausgerufene Zielgröße von 50 ist auf einem guten Weg. Aktuell läuft eine Abfrage. Schon jetzt ist online eine Übersicht mit Öffnungszeiten und Anmelde-Link zu allen über die Schnelltestzentren buchbaren Angeboten einsehbar. (https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/schnelltestzentren.html (bzw. www.lrabb.de, Link auf „Schnelltests im Landkreis Böblingen“).

„Das ist ein Kraftakt, der da aktuell von vielen Beteiligten geleistet wird“, so Bernhard. „Aber er ist nötig und hilft uns dabei, unsere Lockerungen umsetzen zu können.“ Erst Anfang der Woche hatte man versucht, auch mit Hinweis auf dieses gute Angebot eine Ausnahmeregelung für den Einzelhandel im Landkreis Böblingen seitens des Landes genehmigt zu bekommen. Leider ohne Erfolg.

Aber ungeachtet dessen sind die Schnelltest-Möglichkeiten von großer Bedeutung. „Wir müssen es schaffen, frühzeitig die heraus zu fischen, die sich infiziert haben – möglichst bevor sie auch nur irgendeine Person angesteckt haben“, so Landrat Bernhard. Dazu seien Schnelltestungen ein wirksames Mittel. Und je dichter das Netz der Schnellteststellen, umso mehr Menschen nehmen das Angebot an und lassen sich schnell und unkompliziert testen.

Der Hintergrund hinter dem Netz, das der Landkreis mit seinem Konzept spannen möchte: Indem sich die lokalen Teststellen an die Schnelltestzentren andocken, gibt es eine Einheitlichkeit mit Blick auf die digitalen Anwendungen (die Terminsoftware und insbesondere die App DOCTORBOX). Das eröffnet Möglichkeiten, die Testaktivität im Landkreis auszuwerten. Und der Einsatz der App bietet Hilfestellungen mit Blick auf mögliche künftige Öffnungsszenarien. Denn: Das Schnelltestergebnis kann über diese App direkt aufs Smartphone übermittelt werden und kann so als Nachweis dienen. Alternativ bietet die App auch eine analoge Variante: Mit ihrer Hilfe lässt sich auch ein Armbändchen generieren, das man im Anschluss an einen Test umgelegt bekommt und mit dem ein negatives Ergebnis nachgewiesen werden kann. Auch Letzteres wird in Kürze umsetzbar sein.