
Das neue Programmheft der Volkshochschule liegt sowohl am Stand im Leo-Center als auch im Vorraum der VHS-Geschäftsstelle aus. Foto VHS
LEONBERG, 21.02.2021 (pm) – Der Semesterstart der Volkshochschul-Präsenzkurse war ursprünglich für den 22. Februar geplant. Mit der Verlängerung des Lockdowns bis 7. März können an der VHS Leonberg vorerst jedoch noch keine Präsenzkurse stattfinden.
Das VHS-Semester wird daher zunächst mit Online-Angeboten sowie mit teilweise im Online-Format durchgeführten Kursen starten.
Wechsel in Präsenzform
Solche Online/Präsenz-Mix-Kurse laufen zunächst online, solange die Situation dies erfordert und wechseln, sobald dies wieder möglich ist, in die Präsenzform. Einen Überblick über einige dieser Kurse im digitalen, virtuellen Lernort finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter ‚Online-Angebote‘.
Abgebucht wird nur, was stattfindet
Bei Präsenzkursen, die nicht in Onlinekurse umgewandelt werden können und daher verspätet starten müssen, werden eventuell zu Beginn des Semesters ausfallende Kursstunden am Ende eines Kurses angehängt.
Abgebucht wird der Kurspreis grundsätzlich erst, wenn ein Kurs auch tatsächlich läuft. Sollte ein Kurs nicht in vollem Umfang stattfinden, werden selbstverständlich nur Entgelte für die stattgefundenen Termine berechnet.
Online-Angebote
Viele Angebote – auch einige die ursprünglich als Präsenzkurs geplant waren – laufen nun als digitaler Online-Kurs. Hier steht dann auf der VHS-Homepage im Titel oder davor der Hinweis „Online-Kurs“ oder „Online-Seminar“.
Auf der Homepage der VHS Leonberg wurde außerdem eine neue Kachel ‚Online-Angebote‘ eingefügt. Hier finden Interessierte mit einem Klick gebündelt jene Kurse aus fast allen VHS-Fachbereichen, die vom Kursbeginn bis zum Ende vollständig digital im virtuellen Raum angeboten werden. Da dieses Kursangebot ständig angepasst wird, lohnt es sich, dort immer mal wieder hinein zu schauen.
Ein weiterer Teil der ursprünglich in Präsenz geplanten Kurse und Veranstaltungen wird nur zunächst im Online-Format starten. Sobald es die geltenden Corona-Verordnungen wieder zulassen, werden diese als Präsenz-Veranstaltungen fortgeführt. Diese Kurse sind auf der VHS-Homepage hinter dem Kurstitel mit dem Hinweis „vorerst Online“ versehen.
Für die Online-Angebote der VHS werden verschiedene Lernplattformen genutz. Welche davon im jeweils vorliegenden Kurs genutzt wird erfahren Interessierte in der Kursbeschreibung oder vor Kursstart per E-Mail. Die genutzte Software ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Wer Fragen zur Funktionsweise hat, kann sich in der VHS bei Victoria Hepting (Telefon 07152 3099-41) melden.
Technik-Test für Online-Teilnehmende
Die in den Online-Kursen verwendeten Konferenztools sind einsteigerfreundlich. Um auch nicht ganz so technikaffine Menschen zu unterstützen, bietet die Volkshochschule ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern außerdem vorab einen Techniktest mit dem Videokonferenztool „Jitsi Meet“ an.
An drei Nachmittagen besteht die Möglichkeit, das Online-Tool auszuprobieren. Auf der Homepage der VHS Leonberg finden sich unter der Rubrik ‚Online-Angebote‘ die Termine sowie den Zugangslink hierfür.
Digitale Vorträge und Seminare
Die Bandbreite der Online-Angebote umfasst fast das ganze VHS-Programm. Mit dabei sind gesellschaftspolitische Vorträge, die sich sinnigerweise meist mit dem Stand und den Folgen der Digitalisierung in unserer Gesellschaft befassen. So z. B. ein Vortrag am 1. März zum Thema „Digitaler Fußabdruck – welche Spuren hinterlassen wir und unsere Kinder im Netz?“ mit einer Expertin vom Chaos Computer Club Stuttgart oder eine Veranstaltung, die der Frage nachgeht, wie weit die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen vorangeschritten ist und wie weit wir bei der elektronischen Gesundheitskarte und dem E-Rezept derzeit sind.
Verschiedene Online-Seminare geben lebenspraktische Hilfen. Etwa „Einkommensteuererklärung leicht gemacht“ oder „Gelassenheit auch in wilden Zeiten – mit Mut und Optimismus durch Krisen“. Und wer spielerisch die eigene Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit steigern möchte, findet hierzu das Seminar „Fit im Kopf online – Frischer Wind fürs Gehirn“.
Auch im kreativen Bereich bietet die Volkshochschule virtuelle Kurse an, so z. B. ein Fotokurs zu digitaler Schwarzweiß-Fotografie oder einen Workshop zu „Sketchnoting für Anfänger“, bei dem man lernt, komplexe Inhalte mit einfachen grafischen Mitteln wirkungsvoll und einprägsam zu visualisieren.
Anmeldungen auch auf Warteliste sinnvoll
Durch die Vorgaben der Corona-Verordnung hat die VHS in vielen Kursen die Maximal-Teilnehmerzahl gesenkt – um entsprechend die Abstandsregelung in den Kursen umzusetzen, sobald ein Start in Präsenz möglich ist. In manchen Kursen stehen dadurch weniger Plätze zur Verfügung.
Möglicherweise können in manchen Kursen in größeren Räumen später mehr Personen eingebucht werden. Dies bedeutet, dass dann auch Personen, die zunächst auf der Warteliste standen noch kurz vor Kursbeginn in den Kurs aufgenommen werden können. Es ist also auf jeden Fall ratsam sich anzumelden, auch wenn ein Kurs im Internet als belegt erscheint.
Aktuelle Informationen dazu finden sich vor Veranstaltungsbeginn auf der Homepage oder direkt bei der VHS.
Gesunde Bewegung im Lockdown
Durch die Online-Kurse der VHS können Menschen, die mangels Bewegung etwas „eingerostet“ sind, sich wieder einen gesunden Ausgleich verschaffen. Die Palette der digitalen Fitness-Angebote an der VHS reicht von Haltungsgymnastik und Pilates über Zumba und orientalischen Tanz bis hin zu einem Box-Aerobic-Fitnesskonzept, das Elemente aus dem Taekwondo und dem Boxen zu einem effektiven Ganzkörpertraining verbindet.
Die Yoga- und Qigong-Onlinekurse der VHS wiederum können dabei helfen, Entspannung gerade in den schwierigen Krisenzeiten zu fördern und die körperliche Beweglichkeit auch während des Homeoffice zu erhalten. Das Online-Angebot hilft so dabei, auch im Lockdown gesund zu bleiben.
Die Volkshochschule lädt gerade im Entspannungs- und Bewegungsbereich alle Teilnehmer ein, die derzeit aufgrund der noch reduzierten Teilnehmerzahlen für Präsenzkursen auf Warteliste stehen, vorerst bei Online-Kursen dabei zu sein. Je nach Coronalage kann es dann später vielleicht auch noch mit einer Teilnahme im Präsenzkurs klappen.
Online zehn Sprachen lernen
Auch Fremdsprachenkenntnisse müssen in der Zeit der Pandemie keineswegs einrosten. Im größten Fachbereich der Volkshochschule können Interessierte zehn verschiedene Sprachen lernen. Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch sind nur einige der Sprachen, die derzeit virtuell angeboten werden.
Einige dieser Kurse beginnen bereits am 22. Februar, so dass sich Interessierte umgehend anmelden sollten. Vor allem die seltener unterrichteten Sprachen wie Neugriechisch, Portugiesisch, Russisch und Ungarisch starten erst im März.
Auch die Integrationskurse zum Erlernen von deutscher Sprache und Kultur werden derzeit als Online-Tutorien weitergeführt.
Berufliche Bildung gerade in Coronazeiten
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung bietet die VHS mit ihren ‚Xpert-Business-Webseminaren‘ ein kaufmännisches Weiterbildungssystem mit bundesweiter Anerkennung an.
Die Durchführung dieser Webseminare ist zudem ebenso garantiert wie auch die Zertifizierungsmöglichkeit am Ende des Semesters. Die Themen sind vielfältig: Finanzbuchführung, Lohn und Gehalt, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Bilanzierung, Controlling, Personalwirtschaft oder Betriebliche Steuerpraxis werden hier angeboten.
Alle Online-Kurse in diesem Bereich starten am 2. März.
Hygieneplan und Gesundheitsschutz
Die Gesundheit ihrer Teilnehmenden liegt der Volkshochschule besonders am Herzen. Auch wenn es wieder mit Präsenzkursen losgehen kann, ist die VHS darauf bestens vorbereitet: Wenn es wieder möglich ist, wird die Volkshochschule unter Be-achtung ihres erprobten und bewährten Hygieneplans auch Präsenzkurse durchführen. Aufgrund der Umsetzung dieses gründlich vorbereiteten Konzepts konnten die VHS-Kurse im vergangenen Semester bis zum Winter-Lockdown in einer für die Teilnehmenden sicheren Form durchgeführt werden. Masken, Lüften und Desinfektion sind Teil des Hygienekonzepts der VHS. Informationen hierzu gibt es online unter www.vhs.leonberg.de.
Bei Präsenzkursen, sobald diese wieder stattfinden dürfen, bestünde in den Veranstaltungsgebäuden Maskenpflicht. Es müssten medizinische Masken (OP-Masken oder FFP2-Masken) verwendet werden. Aller Voraussicht nach würde zumindest zu Beginn des Semesters auch am Sitzplatz im Kurs eine Maskenpflicht bestehen. Ein ausreichender Abstand zwischen den Teilnehmenden müsste auch im Unterrichtsbetrieb eingehalten werden. Die Tische wären in den Unterrichtsräumen entsprechend weit auseinander gestellt.
Die VHS weist auch darauf hin, dass es aufgrund der Dynamik der Situation zu Änderungen kommen kann.
Hinweise zur Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Anmeldekarte, Fax oder online.
Die VHS-Geschäftsstelle ist montags bis mittwochs von 9 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 9 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 11.30 Uhr telefonisch erreichbar unter der Nummer 07152 3099-30, per Fax unter 07152 309910 und per E-Mail an vhs@leonberg.de.