TSV Sportzentrum erntet großen Zuspruch

bei Georg Kost

Foto: TSV Calw

CALW, 12.02.2021 (bk)  Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. So auch im TSV Sportzentrum des TSV Calw in dem in diesen Tagen keineswegs der Betrieb ruht. Bereits seit Anfang November finden täglich mehrere Online-Kurse statt – sowohl live als auch auf Abruf. Mitglieder konnten sich Trainingsgeräte für das Training zuhause ausleihen, Trainingspläne wurden für das Training zuhause angepasst und im virtuellen TSV Sportzentrum in 3D sind zahlreiche Inhalte zu finden, mit denen die Verantwortlichen des TSV Sportzentrum ihre Mitglieder in Bewegung halten.

Und dennoch fehlt etwas. Denn soziale Kontakte sind aktuell weitestgehend eingeschränkt. Freunde und Bekannte zu treffen ist nahezu unmöglich. So auch im TSV Sportzentrum, in dem nicht nur vor und während des Sports, sondern vor allem auch danach an der Theke oder im Sportbistro ein reger Austausch stattgefunden hat. Und diese Gespräche fehlen – zweifelsohne. Denn sie sind eine wichtige Säule der Gemeinschaft.

Das dachten sich auch die Verantwortlichen vor Ort und setzten letztlich eine Idee in die Tat um, die seit nunmehr knapp einem Monat auf großes Interesse stößt: Das TSV-Spezial, eine Online-Gesprächsrunde mit wechselnden Themen und Gästen. Clemens Alex, der sportliche Leiter des TSV Sportzentrum trifft sich dabei als Gastgeber mit geladenen Gästen und interessierten Mitgliedern in einem virtuellen Raum zum zwanglosen Austausch und um miteinander ins Gespräch zu kommen. So waren in den ersten TSV-Spezials „der innere Schweinehund“ ebenso ein Thema wie „mein persönliches Superfood“ oder „Outdoor Activity – Tipps aus der Umgebung“. Bei „Frag deinen Trainer“ nutzten zahlreiche Mitglieder die Chance mit ihren Trainern in Kontakt zu kommen und sorgten so für einen regen Austausch.

Auch wenn das persönliche Gespräch dadurch natürlich nicht ersetzt werden kann, hat das Format für die aktuelle Zeit seine Berechtigung absolut verdient. Der Austausch in selbstgemachter, gemütlicher Atmosphäre ist spannend, informativ und oft auch witzig. Kein Wunder also, dass die Gastgeber bereits zu den nächsten TSV-Spezials eingeladen haben um in den kommenden Wochen mit ihren Mitgliedern bei spannenden und abwechslungsreichen Themen einen gemütlichen Abend zu verbringen. So ist für die nächste Woche ein virtuelles Pub-Quiz geplant und in der letzten Februar-Woche wird bei der „TSV Sportzentrum-Küchenschlacht“ gemeinsam gekocht.

Not macht erfinderisch – das gilt auch für den Bereich Reha-Sport, der im TSV Sportzentrum eine wichtige Rolle spielt, zum 1. November 2020 jedoch ebenfalls eingestellt werden musste. Dabei sind es insbesondere die Reha-Sportler, für die der regelmäßige Sport von größter Bedeutung ist. Denn die speziellen Übungsangebote, die auf die Art und Schwere der Erkrankung und den individuellen gesundheitlichen Allgemeinzustand der Teilnehmer abgestimmt sind, können von vielen Teilnehmern ohne Anleitung durch die speziell lizensierten Übungsleitern zuhause nicht selbstständig durchgeführt werden – mit der Konsequenz, dass sich viele Reha-Sportler wenig bis gar nicht mehr bewegen und regelrechte Rückschritte erleiden. Erst recht, da ein großer Teil neben der wöchentlichen Reha-Sport-Stunde auch die Möglichkeiten auf der der Gerätefläche des TSV Sportzentrum nutzt und auch hier derzeit zur Untätigkeit gezwungen wird.

Ein Zustand, dem man im TSV Sportzentrum unbedingt auch mit einer Lösung begegnen wollte. „Tele-Reha-Sport“ heißt dabei das Zauberwort, das nach kurzer Planungsphase seit Dezember 2020 erfolgreich läuft und bis heute viele sehr dankbare und begeisterte Rückmeldungen zur Folge hat. „Leider ist für unsere Herzsport-Gruppen Tele-Reha-Sport nicht möglich, weil die notwendige Betreuung durch einen Arzt nicht gegeben ist“, bedauert Clemens Alex, dass ein Teil der Reha-Sportler aufgrund der derzeitigen Situation komplett ausgeschlossen ist. Er ergänzt: „Wir sind aber sehr froh, dass wir zumindest einem Teil unserer Sportler helfen können.“ Dank großer Beamer-Projektion auf eine Leinwand ist es den Übungsleitern nämlich bestens möglich den Reha-Sportlern ein direktes Feedback nach Hause zu geben und so eine falsche Durchführung von Übungen zu verhindern.

Und auch sonst richtet sich der Blick im TSV Sportzentrum immer nach vorne. Wenngleich das Ende der Zwangsschließung nach wie vor nicht feststeht, bereiten sich die Verantwortlichen bereits auf die Zeit der Wiedereröffnung vor: „Wer weiß, dass er dringend etwas für seine Gesundheit tun muss weil sich (wieder) körperliche Beschwerden eingestellt haben, wer seine guten Vorsätze schnellstmöglich umsetzen möchte, wer sportliche Ziele erreichen oder wer bereits jetzt einfach nur sein persönliches Gesundheitsmanagement angehen möchte, ist bei uns herzlich willkommen und genau richtig“, verspricht Clemens Alex und verweist dabei auf eine besondere Frühbucher-Aktion im Februar.

Er und sein Team stehen für eine umfassende Beratung und weitere Informationen immer montags, mittwochs und freitags von 9 – 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 – 18 Uhr entweder telefonisch unter der Rufnummer 07051-80997700 oder per eMail an info@tsvsportzentrum.de zur Verfügung.