
Designwettbewerb: Glückliche Gewinnerinnen und Kooperationspartner. Foto: Petra Jaschke / Hochschule Pforzheim
PFORZHEIM/MÖNSHEIM, 26.01.2022 (pm) – Neue Verbindungen im Pforzheimer Schmuck-Business: Der Studiengang Schmuck der Hochschule Pforzheim kooperiert mit der Binder Gruppe. Das Unternehmen begeht sein 111-jähriges Jubiläum und nutzte dies, einen Design Award für die künftigen Schmuck-Gestalterinnen und -Gestalter zu lancieren. Vergangen Woche wurden die Siegerentwürfe prämiert: Die Studentinnen Felicitas Wasner, Vivian Manzardo, Mira Kim und Elveda Bayrak erhielten für ihre Entwürfe eine Auszeichnung. Der Design Award wird in den kommenden Jahren fortgeführt.
Mit dem 1. Preis wurde das Konzept „Layers“ von Felicitas Wasner ausgezeichnet, die erst im September für ihr Schmuck-Studium von Graz nach Pforzheim zog. Das Thema der Verbindungen sah sie zunächst in der Natur: Farbverläufe in Gesteins- oder Erdschichten übertrug sie in einen Ring. „Mit der Technik des Sinterns ist es möglich, unterschiedliche Legierungen miteinander zu verbinden.“ Diese verschiedenen Schichten treten hervor, wenn der Ring facettiert wird. „Die Ringe überzeugen durch ihre klare und souveräne Gestaltung und den Umgang mit seriellen Techniken, die aber zu individuellen Schmuckstücken führen. Eine eindrucksvolle Interpretation des Themas, die die egf-Techniken bis ins Äußerste ausreizt“, würdigte die Jury.
Besonders eindrücklich war der Besuch in der BINDER-Produktion für Studentin Vivian Manzardo, die mit ihrem Entwurf „Beautiful Waste“ den 2. Platz belegte. „Meine Inspiration war zuerst eine Hürde: Die industrielle Produktion hinterlässt viele Abfälle. Da habe mich gefragt, was kann ich daraus machen?“ Sie griff damit ein aktuelles Thema auf und schaffte eine Verbindung zum übergeordneten gesamten Ketten-Herstellungsprozess. Aus Fehlern und Abfällen in der Kettenproduktion entwickelte sie ästhetisch anspruchsvolle Schmuckstücke. Die Arbeit mit fehlerhaften Federn und Stanzabfällen ist eine „besonders durchdachte Umsetzung und geht weit über die Qualität eines Funktionsmodells hinaus“, so die Jury.
Mira Kim, Gasthörerin aus Südkorea, erhielt den 3. Preis: Mit ihrem Konzept „Chain out of Chain“ nutzte sie eine Kette als Material. Das Hämmern von Hand schuf eine ungewöhnliche Oberflächenästhetik mit stark grafischer Formsprache. Die Jury würdigte die „experimentelle, gestalterisch reife und sensible Arbeit“. Eine Belobigung für ihren Entwurf erhielt Elveda Bayrak aus dem ersten Semester. Sie veränderte eine klassische Kette derart, dass die Produktionstechnik nicht mehr erkennbar ist. Die Technik definiert die Gestaltung: Durch das Umschlingen von diamantierten Ankerketten entstand eine glitzernde Textur. Die drei Preisträgerinnen erhielten ein Preisgeld in Höhe von 2.500, 1.000 und 500 Euro.
Eine besonders reizvolle Aufgabe war der Wettbewerb für Lukas Grewenig, der vor neun Jahren selbst sein Studium an der Fakultät für Gestaltung abschloss und nun als Designer bei egf tätig ist. „Viele Konzepte haben uns überrascht und genau das war Sinn und Ziel dieses Wettbewerbs.“ Sich gegenseitig zu fordern und Grenzen der Machbarkeit auszuloten, einen Austausch auf Augenhöhe zuzulassen, davon profitieren auch künftig die Binder Gruppe und die Schmuck-Studierenden in Pforzheim.