
Symbolfoto © infopress24.de
BÖBLINGEN, 07.04.2021 (pm) – Ein großer Meilenstein im Feuerwehrwesen ist gesetzt. Neben der virtuellen, computergestützten taktischen Führungsausbildung taFF für Gruppen- und Zugführer, die seit zehn Jahren in Betrieb ist, bietet der Landkreis Böblingen als erster Landkreis in Baden-Württemberg auch die komplette theoretische Ausbildung online über eine E-Learning-Plattform an. Der Startschuss fiel im November letzten Jahres mit der Sprechfunkausbildung, nun ziehen die anderen Ausbildungsbereiche nach.
„Zeitintensive, regelmäßige Weiterbildungen, ein hohes Ausbildungsniveau und die immer schwieriger werdende Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Hobby, sind nur einige von vielen Faktoren, die auf neue Auszubildende in den Freiwilligen Feuerwehren während der Ausbildung zukommen“, weiß Kreisbrandmeister Guido Plischek. „Die neue zeitgemäße Lösung zum flexiblen Lernen begegnet damit auch dem vielerorts beginnenden Nachwuchsproblem. Im Zeitalter von social media gehen nun auch die Feuerwehren im Landkreis Böblingen die nächsten digitalen Schritte.“
Bei der Suche nach einer entsprechenden Online-Anwendung stand das flexible Lernen im Vordergrund. Mit der Feuerwehr-E-Learning Plattform wurde ein solches Tool gefunden. Es gibt Unterrichtsmaterialien und Videos für alle Bereiche der Feuerwehrausbildung, für die landkreis-spezifische Ausbildung können eigene Materialien hochgeladen werden. Mittels Onlinetests kann Erlerntes geprüft werden.
Mit diesem Ausbildungskonzept können neue Feuerwehrauszubildende überall und wann immer sie wollen den theoretischen Inhalt selbst erlernen. Ausbildungspaten unterstützen in Webinaren die jeweiligen virtuellen Klassen bei aufkommenden Fragen, erklären Besonderheiten und prüfen das Gelernte. Die Anmeldung zu einer der vier zentralen theoretischen Prüfungen im Landkreis nimmt der Auszubildende selbst vor, wenn er meint, ausreichend vorbereitet zu sein. Mit diesem neuen Online-Konzept ist die konstante Ausbildung der Feuerwehrangehörigen, auch in Corona-Zeiten, jederzeit möglich.
Nach bestandener Theorieprüfung kann die Ausbildung mit dem Praxisteil abgeschlossen werden. Die Praxis ist und bleibt der wichtigste Bestandteil der Feuerwehrausbildung und wird durch das neue E-Learning selbstverständlich nicht abgeschafft. „Feuerwehr ist Praxis; nur hier lernt man die oft lebensrettenden Handgriffe. Sie sind der eigentliche Kernbestandteil der Feuerwehren und damit unverzichtbar“, betont Plischek. „Das neue Ausbildungstool der E-Learning Plattform ist die konsequente Weiterentwicklung unseres bereits vor 10 Jahren begonnenen Ausbildungsfortschritts. Wir versuchen damit nicht nur attraktiver für die jungen Menschen zu werden, sondern bedienen uns auch der digitalen Hilfsmittel unserer Zeit.“
Flexibilität, Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf/Hobby, neueste Technik sowie modernste Unterrichtsmethodik mit top aktuellen und individualisierten Lerninhalten sind unsere Argumente für ein attraktives Ehrenamt.
Mehr Infos gibt es auf der Website des Landkreises Böblingen (www.lrabb.de) Stichwort Feuerwehrwesen.